2022 ist sicherlich kein Jahr, das Gutes für die Klimakrise verheißt, ganz im Gegenteil. Weltweit wurden Rekordtemperaturen und eine alarmierende Anzahl von Bränden registriert.
Großbritannien hat seinen heißesten Rekord am 19. Juli gebrochen, als die Temperaturen einschlugen 40,3°C im englischen Dorf Coningsby. Der Monat Juni brachte Japans schlimmste Hitzewelle seit Beginn der Abholzung im Jahr 1875 und brachte die höchste Temperatur des Landes auf 40,2 ° C. Chinas Megastädte an der Küste, von Shanghai bis Chengdu, wurden im Juli von Hitzewellen mit Temperaturen von oft über 40 ° C heimgesucht C. In den Vereinigten Staaten erfasste eine Reihe von Hitzewellen im Juni und Juli den Mittleren Westen, den Süden und den Westen. Die Temperaturen erreichten 42 ° C in North Platte, Neb. und 45,6 ° C in Phoenix.

Joshua Stevens / NASA-Erdobservatorium
Quelle: Geos-5-Daten des Global Modeling and Assimilation Office / NASA GSFC, Daten des Day-Night-Viirs-Bands der nationalen Polarumlaufbahn Suomi.
Die Wirkung von Wärme auf unseren Körper
Schon jetzt wirkt sich die Hitze zunehmend auf die menschliche Gesundheit aus. Es kann Hitzekrämpfe, Hitzeerschöpfung und Hitzschlag verursachen, die oft tödlich sind. Dehydrierung kann zu Nieren- und Herzerkrankungen führen. Extreme Hitze kann sogar unser Verhalten ändern, erhöht die Aggression und verringert unsere Konzentrationsfähigkeit.
Während der Klimawandel die Temperaturen weiter erhöht, arbeiten Wissenschaftler schnell daran, die Grenzen des menschlichen Widerstands gegen extreme Temperaturen zu verstehen. Jüngste Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Hitzestresstoleranz bei Menschen geringer sein könnte als bisher angenommen. Wenn dies zutrifft, könnten weitere Millionen Menschen riskieren, früher als erwartet gefährlichen Temperaturen zu erliegen.
Wann wird die Heizung zu heiß?
In den letzten zehn Jahren 35 ° C sie galt als die Temperatur, ab der der Mensch seine Körpertemperatur nicht mehr regulieren kann. Neuere Laboruntersuchungen, die von Daniel Vecellio und seinen Kollegen an der Pennsylvania State University durchgeführt wurden, deuten jedoch darauf hin, dass die durchschnittliche menschliche Schwelle für Hitzestress viel niedriger ist, selbst für junge, gesunde Erwachsene.
Tatsächlich überwachten die Forscher den Hitzestress bei zwei Dutzend Probanden im Alter zwischen 18 und 34 Jahren in einer Reihe von kontrollierten Klimazonen. In der Versuchsreihe variierte das Team die Feuchtigkeits- und Temperaturbedingungen innerhalb einer Klimakammer, mal hielt es die Temperatur konstant und variierte die Feuchtigkeit, mal umgekehrt.
Die Probanden unternahmen in der Kammer gerade genug Anstrengung, um minimale Aktivitäten im Freien zu simulieren, wie Gehen auf einem Laufband oder langsames Treten auf einem Fahrrad ohne Widerstand. Während dieser Experimente, die 1,5 bis 2 Stunden dauerten, maßen die Forscher die Hauttemperatur der Probanden mit drahtlosen Sonden und bewerteten ihre Kerntemperatur mit einer kleinen Telemetriepille, die die Probanden einnahmen.
Die Ergebnisse
Unter heißen, feuchten Bedingungen waren die Studienteilnehmer nach Schätzungen des Teams nicht in der Lage, Hitzestress bei Temperaturen nahe 30 ° oder 31 ° C zu ertragen. Bei Hitze und Trockenheit war die tolerierte Temperatur sogar noch niedriger, zwischen 25 ° und 28 ° C, berichteten die Forscher in der Journal of Applied Physiology. Um ein Beispiel zu nennen: In einer sehr trockenen Umgebung mit etwa 10 % Luftfeuchtigkeit würde eine theoretische Temperatur von 25 °C einer Lufttemperatur von etwa 50 °C entsprechen.
Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass noch viel zu tun ist, um zu verstehen, was Menschen in realer Hitze und Feuchtigkeit aushalten können, aber dass die Schwelle viel niedriger sein könnte, als die Leute denken, sagt Vecellio. Das theoretische Ergebnis von 35 °C aus der Studie von 2010 sei möglicherweise noch „die Obergrenze“, fügt er hinzu. "Wir versuchen, die untere Grenze zu finden".
Und vergessen wir nicht, dass dies für gesunde junge Erwachsene mit minimaler Aktivität gilt. Die Schwellenwerte für Hitzestress sind wahrscheinlich niedriger für Outdoor-Arbeiter, die sich anstrengen müssen, oder für ältere Menschen oder Kinder. Die Bewertung von Laborgrenzwerten für besonders gefährdete Personen ist Gegenstand der laufenden Arbeit von Vecellio und seinen Kollegen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Klimakrise ein ernstes Problem ist, das uns alle betrifft, unabhängig von den Grenztemperaturen, die unser Körper ertragen kann. Es ist daher wichtig, dem Schutz Ihrer Gesundheit höchste Aufmerksamkeit zu widmen und sich bewusst zu machen, welche Rolle wir als Einzelne bei der Bewältigung dieser Krise spielen können.