Die Stadt Chaozhou in der chinesischen Provinz Guangdong steht kurz vor dem Bau eines Offshore-Windparks, der so groß ist, dass er mehr Energie erzeugen könnte als alle norwegischen Kraftwerke.
Die Stadt plant, bis 43,3 mit dem Bau ihres 2025 Gigawatt (GW) großen Offshore-Windparks zu beginnen, wie im Fünfjahresplan der Stadt kurz umrissen. online veröffentlicht. Zu den erwarteten Endkosten für dieses Projekt wurden derzeit noch keine Angaben gemacht.
Der Offshore-Windpark wird zwischen 47 und 115 Meilen (75 und 185 km) vor der Küste von Chaozhou an der Taiwanstraße liegen.
Ein Gebiet mit einzigartigen Eigenschaften für einen Windpark
ich habe gelesen, von Bloomberg: „Das Gebiet weist für einen Windpark einzigartige topografische Merkmale auf: Der Wind wird stark genug sein, um die Turbinen 3.800 bis 4.300 Stunden pro Jahr oder 43 % bis 49 % der Zeit zu betreiben, eine ungewöhnlich hohe Auslastung.“ .
China macht unglaubliche Fortschritte auf dem Gebiet derwindkraft Off-Shore. Tatsächlich hat das „Celestial Empire“ im vergangenen Jahr 2021 (17 GW) mehr Offshore-Windkrafterzeugungskapazität angeschlossen als jedes andere Land der Welt in den letzten fünf Jahren.

Doch abgesehen vom Wind geht es langsam voran
Abgesehen von der Nutzung der Offshore-Windenergie werden in China jedoch langsame Emissionsminderungsprogramme erwartet. Das Ziel wird sozusagen bis 2060 diktiert. In seinem Eröffnungsrede Auf dem Nationalkongress der Kommunistischen Partei Chinas (ein Ereignis, über das unsere Medien angesichts der strategischen Bedeutung Chinas unerklärlicherweise wenig sprechen) verwendete Präsident Xi Jinping unmissverständliche Worte.
Wir werden aktiv und umsichtig auf das Ziel hinarbeiten, COXNUMX-Spitzenwerte und COXNUMX-Neutralität zu erreichen. Basierend auf Chinas Energie- und Ressourcenausstattung werden wir Schritte unternehmen, um die COXNUMX-Spitzenwerte in einer gut geplanten und schrittweisen Weise zu erreichen. Ganz nach dem Grundsatz, sich das Neue zu holen, bevor man das Alte verwirft.
Mit anderen Worten, trotz Wind in den Segeln ist China in Umweltfragen immer noch zögerlich.