Als der Psychologe Abraham Maslow starb, hinterließ er wie der große Architekt Gaudi sein Meisterwerk unvollendet. In seinem Fall war es nicht die Sagrada Familia, aber vielleicht ein wichtigeres Bauwerk: Die Maslow-Pyramide repräsentiert die Hierarchie der menschlichen Bedürfnisse.
Die Maslow-Pyramide
Maslow hatte seine Pyramide in einem Artikel „A Theory of Human Motivation“ vorgestellt, der in Psychological Review veröffentlicht wurde. Es war 1943 und damals sah die Hierarchie der menschlichen Bedürfnisse so aus:

Maslow lebte jedoch bis 1970, und der Pyramide von 1943 fehlte der Endpunkt, den die Evolution seines Denkens erreicht hat.
Tatsächlich fügte sein „Architekt“ in seinen letzten Lebensjahren der Spitze dieser Pyramide ein Element hinzu: Selbsttranszendenz.
Die Maslow-Pyramide mit ihrer neuen Spitze
Nichol Bradford, CEO und Gründer der Willow Group, verbrachte kürzlich einen Studienaufenthalt bei Singularity University, dessen Mission es ist, „eine globale Gemeinschaft zu sein, die exponentielle Technologien nutzt, um die größten Herausforderungen der Welt anzugehen“.
Schließlich war sie davon überzeugt, dass die schwerwiegendsten Probleme der Menschheit nicht technischer Natur sind. Obwohl es möglich ist, unseren Weg aus Schwierigkeiten zu finden, werden wir tatsächlich keinen Erfolg haben, bis wir uns selbst transzendieren und über unser individuelles Wohlergehen hinaus auf die Bedürfnisse von uns allen sehen.
Der wahre Gipfel, die beste Zukunft
Zusammenfassend lässt sich sagen, was die letzte Stufe der Maslow-Pyramide betrifft, ist dies. Nachdem wir unsere Grundbedürfnisse am unteren Ende der Pyramide erfüllt, unsere emotionalen Bedürfnisse in der Mitte bearbeitet und daran gearbeitet hatten, unser Potenzial auszuschöpfen, war Maslow der Ansicht, dass wir die Vorstellung überwinden mussten, dass wir uns als Inseln wahrnehmen.
Wir sollten uns als Teil des größeren Universums sehen, um gemeinsame Prioritäten zu entwickeln, die es der Menschheit ermöglichen, als Spezies zu überleben.
Von der kollektiven Reaktion auf Kriegs- oder Gesundheitsnotfälle bis hin zur Kolonisierung des Weltraums legt die Bedeutung des Zusammenkommens als globale Gemeinschaft nahe, dass die Spitze der Pyramide die einzige Hoffnung für unsere Zukunft ist.