Es ist vielleicht nicht so romantisch wie ein sonnenverwöhntes Hochlandtal, aber es hat vielleicht ein anderes Plus: eine riesige Farm mit Hydrokulturpflanzen, in der Leben und Automatisierung im Einklang tanzen.
Schottlands staatliche Forstbehörde (FLS, Foresty and Land Scotland) glaubt, dass dieses vorgefertigte Gebäude, das in einem landwirtschaftlichen Forschungszentrum in der Nähe von Dundee errichtet wurde, eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels spielen könnte, indem es zur Wiederaufforstung des Landes beiträgt.
FLS will zig Millionen neue Bäume pflanzen: Nadelbäume wie Fichten, Waldkiefern, Laubbäume wie Eichen, Erlen und Birken.
Und der von ihm aufgestellte „transparente Würfel“ hält die Hydrokultursämlinge aufrecht, sodass sie sechsmal schneller zu höheren Bäumen heranwachsen können, als dies in freier Wildbahn möglich wäre. Seit anderthalb Jahren verkürzt sich der Prozess auf nur noch 6 Tage.
Hydroponische Baumfabriken
„Im Wesentlichen ist dies kein Gebäude. Es ist eine Maschine: eine Wachstumsmaschine“, sagt er Georgia Leah, Kommunikationsmanager bei Intelligent Growth Solutions (IGS), dem in Edinburgh ansässigen Unternehmen, das das System entwickelt hat. Ich nenne sie einfacher vertikale Farmen, die mit künstlicher Intelligenz ausgestattet sind.
Und genau wie vertikale Farmen verwendet diese Testanlage hydroponische Anbautechniken, bei denen Pflanzen unter hyperkontrollierten Bedingungen in Innenräumen angebaut werden. Lichtart, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Ernährung können für jede einzelne Pflanze individuell angepasst werden, viel mehr als in einem Gewächshaus.
Hier ist es immer die schönste Zeit des Jahres, mit dem richtigen Klima und Wasser.
Georgia Lea, IGS
Wie hydroponische Gewächshäuser funktionieren
In der „Baumfabrik“ des James Hutton Institute überwachen Forscher mit iPads Reihen einheitlicher Regale, die in 9 Fuß hohen Hydrokulturtürmen gruppiert sind. Sie benutzen Roboter, um die Pflanzen zu füttern, man sieht sie wie kleine Klostermönche auf und ab gehen. Von der Unterseite bis zur Oberseite jedes Regals leuchten Reihen von LEDs auf die Pflanzen: Das Lichtspektrum wurde so angepasst, dass sie genau die richtige Lichtmenge liefern, die sie benötigen.
Das gesamte Gebäude ist durch eine „Ausgleichskammer“ geschützt, die es ermöglicht, Temperaturungleichgewichte auszuschließen.
Der aktuelle Komplex erstreckt sich über eine insgesamt kleine Fläche: nur 42 Quadratmeter. Auf relativ kleinem Raum kann die schottische Baumfabrik acht Hydrokulturtürme mit jeweils 52 Regalen unterbringen. Wie bereits erwähnt, reichen sie aus, um viel mehr Bäume wachsen zu lassen als draußen, und beanspruchen dabei nur einen kleinen Bruchteil des Platzbedarfs im Freien.
Der erste auf der Welt
Den Rekord behauptet die schottische Forstbehörde: Schottland ist das erste Land der Welt, das hydroponische Pflanzen nutzen könnte, um seinen Waldanteil zu erhöhen. Wenn die Regierung dem Plan zustimmt, natürlich.
Aber warum sollte es nicht? Die ersten Tests waren erfolgreich. Die erste Gruppe von Tannen, Kiefern und Laubbäumen aus früheren Versuchen ist in einer nahegelegenen Freilandgärtnerei bereits fertig gewachsen. Er wird bald bei der Wiederaufforstung der Highlands helfen.
Sogar weniger
Um einen Fehler zu finden, zeigten die Tests ein allzu schnelles Wachstum der Hydroponik, wodurch die Bäume keine Zeit zum Aushärten hatten und sie dem Wind ausgeliefert waren. Die Ingenieure von FLS und IGS haben daher das Wachstum verlangsamt und dafür gesorgt, dass die Setzlinge beim Pflanzen reifer sind.
Diese Experimente haben eine viel höhere Erfolgsquote als die herkömmliche Methode, bei der die Samen maschinell auf einem Baumschulbeet ausgebracht werden. 65 % der auf diesen Hydroponikfarmen produzierten Samen werden zu Setzlingen. Mit anderen Worten, die Überlebensrate beträgt etwa 95 %. Umbauen wild, kurz.
Wenn es finanziert wird, kann dieses „hydroponische Waldsystem“ das Land jedes Jahr mit 60 % aller Bäume versorgen, die es benötigt.
Ein großer Schritt in Richtung des Ziels der Agentur: Bis 30.000 sollen jedes Jahr 2025 Hektar neuer Wald hinzukommen.
Wenn sie edle Ziele verfolgt und vor allem von Begeisterung angetrieben wird, kann Technologie die Welt wirklich voranbringen.