Katar ist ein kleines Land, aber es ist sehr reich an Erdgas: eine Ressource, die es zu einem der reichsten Länder der Welt gemacht hat. Nichtsdestotrotz hat Katar wenig landwirtschaftliche Flächen und sein Klima ist der Landwirtschaft nicht förderlich.
Der Mangel an landwirtschaftlichen Flächen ist ein großer Nachteil: Laienhaft ausgedrückt bedeutet dies, dass Katar nicht in der Lage ist, Protein für seine Bevölkerung zu produzieren.
Um die Abhängigkeit von Katar von Importen zu verringern, das führende Unternehmen im Bereich nachhaltiger Proteine Unibio kooperiert mit dem Unternehmen für industrielle Biotechnologie Gulf Biotech eine wahrhaft futuristische Anlage zu entwickeln, die Proteine lokal aus Methan, dem Hauptbestandteil von Erdgas, produziert.
Uniprotein, von Methan abgeleitete Proteine
Uniprotein verwendet kein Ackerland und benötigt viel weniger Wasser als traditionelle Farmen, was es zu einer idealen Lösung für Katar macht.
Es wird mikrobielle Fermentation verwenden, um Methan in hochwertiges Protein umzuwandeln. Die Proteine werden als Proteinergänzung in Fisch- und Tierfutter verwendet.
Weil es wichtig ist
Bei anhaltender Weltbevölkerung (im Moment) zu wachsen, werden Pflanzen wie Uniprotein immer wichtiger, um den Herausforderungen einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion zu begegnen. Die Tierfütterung ist nach wie vor ein wichtiger Bestandteil der Lebensmittelproduktion, nicht nur in Katar: Die Hauptbestandteile des Futters sind Mais, Sojabohnen, Sorghum, Hafer und Gerste. Alle Kulturen, die viel Land und Wasser aufnehmen.
Wie funktioniert die Anlage in Katar, die Proteine aus Methan herstellt?
Uniprotein verwendet einen kontinuierlichen bakteriellen Fermentationsprozess: Der Prozess ermöglicht eine hohe Umwandlungsrate, was bedeutet, dass mehr Methan in Proteine umgewandelt wird.
Die zweite Phase umfasst die Behandlung und Reinigung der erhaltenen Proteine. Das Ergebnis? Eine Art zusammengesetztes Pellet 11 % Wasser und 70 % Eiweiß, eine Dosierung, die höher ist als bei einigen hochwertigen Proteinen wie Soja.

Nach ersten Labortests führte Gulf Biotech die Machbarkeitsstudie der Anlage in Katar durch, die zu einem positiven Ergebnis führte.
Uniprotein wird Anfang 2023 fertiggestellt.