Einer von 10 Beiträgen ist vor einiger Zeit erschienen erstaunliche Vorhersagen über die Zukunft von Wissenschaftlern und Schriftstellern. Es fehlte das von Jules Verne, der 1874 in seinem Roman „Die geheimnisvolle Insel“ schrieb: „Eines Tages wird Wasser als Brennstoff verwendet werden Wenn die Kohlereserven erschöpft sind, werden wir Wasser zum Heizen verwenden."
Merkst du, wie viel Zeit vergangen ist? Eineinhalb Jahrhunderte und wir sind immer noch hier, mit fossilen Brennstoffen (die jedoch, wie es scheint, in der Pipeline sind). Wird das gigantische „Hybrid“-Gaspipeline-Projekt, das von Portugal, Spanien und Frankreich entwickelt wurde, helfen?
BarMar: Von Fossilien zu Wasserstoff
Die Regierungen von Spanien, Portugal und Frankreich Sie werden die sogenannte bauen Bar März, eine Gaspipeline, die von Barcelona nach Marseille führt. Es ist ein Ersatz für das ursprüngliche Design, MidCat, eine Gaspipeline, die Frankreich durchqueren soll, um die nördlichen Länder mit Gas zu versorgen. Nach der Trassenänderung auf französischer Seite entstand ein neues Drei-Wege-Abkommen zur Schaffung einer Gaspipeline, die zunächst normales fossiles Gas transportiert, dann aber Wasserstoff transportiert. Das Ende der Arbeiten wird französischen Quellen zufolge nicht vor 2026 erwartet sagen die möglicherweise 2030 erreichen müssen.
Wasserstoff kann die Energiewelt immer noch revolutionieren: Als umweltfreundliches Gas ist es ein Schlüsselelement im Kampf gegen den Klimawandel, denn sein Potenzial zur Reduzierung der CO₂-Emissionen könnte einen großen Unterschied machen. Es muss jedoch in eine nutzbare Form umgewandelt werden, bevor Energie gewonnen werden kann. Und sein aktueller Erzeugungsprozess erfordert möglicherweise mehr Aufwand, als seine Verbrennung im Gegenzug bietet.

Alle Farben des Wasserstoffs
Wasserstoff kann auf verschiedene Arten gewonnen werden und fällt in mehrere Kategorien:
- Grauer Wasserstoff, das durch die Reaktion von Erdgas und Wasserdampf entsteht, macht den größten Teil des derzeit vorhandenen Wasserstoffs aus. Der Hauptnachteil der Verwendung von grauem Wasserstoff ist die Emission von CO₂ in die Atmosphäre zum Zeitpunkt der Herstellung: Dadurch wird jeglicher Umweltnutzen zunichte gemacht.
- Der blaue Wasserstoff es fällt als grauer Wasserstoff an, aber das produzierte CO₂ wird dann aufgefangen.
- Grüner Wasserstoff oder emissionsarmer Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser gewonnen, also durch Aufspaltung des Wassermoleküls mit erneuerbarem Strom.
Die Farben Grün und Blau sind die einzigen, die die Anforderungen für geringe Emissionen erfüllen. Aber auch andere Farben sind in der Wasserstoff-Palette enthalten, wie zum Beispiel Pink Hydrogen, hergestellt durch die Elektrolyse von Wasser aus Kernenergie, oder Gold Hydrogen, hergestellt aus organischen Abfällen mit CO₂-Abscheidung.
Eine Pipeline, um alles in Gang zu bringen
Einmal produziert, muss Wasserstoff an den Ort transportiert werden, an dem er verbraucht wird. Idealerweise sollte seine Produktion so nah wie möglich am Ort der Verwendung liegen, aber das ist nicht immer möglich. Aus diesem Grund wird Wasserstoff ähnlich wie Butan über kurze Distanzen transportiert: in Druckbehältern, die per LKW transportiert werden.
Für größere Entfernungen ist es effizienter, eine Gaspipeline zu haben, ja: ein Netzwerk von Pipelines. Kurzfristig wird es möglich sein, das bestehende Erdgasverteilungsnetz zu nutzen (in einem Verfahren, das sog Vermischung). Um jedoch Gase mit hohen Wasserstoffkonzentrationen zu transportieren, müssen die Rohre einer Gaspipeline modifiziert werden.
Damit nicht genug: Die geringe Dichte von Wasserstoff macht bei Gas die doppelte Anzahl an Verdichterstationen notwendig: Daher wäre der Abstand zwischen den Verdichterstationen halb so groß wie bei Erdgas.
BarMar-Pipeline: große Fragen für Spanien und Portugal
Ob die BarMar-Pipeline letztendlich zum Transport von Wasserstoff genutzt werden kann, hängt von mehreren Faktoren ab. In gewisser Weise könnte eine solche Pipeline mit einem Stromkabel verglichen werden: eine Infrastruktur, die geschaffen wurde, um Energie zu transportieren, die aus einer anderen Quelle stammt.
Diese Wasserstoffpipeline würde dann als Vektor für den Export der auf der Halbinsel erzeugten erneuerbaren Energien fungieren: Solar- und Windenergie. Daher wird BarMar nur dann wirklich Sinn machen, wenn Spanien und Portugal in der Lage sind, genug erneuerbaren Wasserstoff zu produzieren, um die Inlandsnachfrage zu decken, und einen Überschuss für den Export nach Frankreich haben.
Eine Steigerung der Wasserstoffproduktion bedeutet eine Steigerung der Stromerzeugung: Dies wiederum bedeutet mehr Hochspannungsleitungen, um ihn zu transportieren. Bestehende Anlagen reichen nicht aus: Wir brauchen mehr Solaranlagen, mehr Windräder und vielleicht sogar noch mehr Atomkraft.
Und es ist sofort Nimby
Die Anforderungen, die ich aufgelistet habe, machen das Projekt komplex: Abgesehen von seiner technischen Machbarkeit ist die größte Befürchtung seine Unbeliebtheit bei portugiesischen, spanischen und französischen Bürgern. Wenn dieses Pipeline-Projekt tatsächlich Teil einer robusten Beschleunigung erneuerbarer Energien ist, wird es auch für Wasserstoff eine Zukunft geben.
Wenn nicht, wird es einfach ein Ersatz für die MidCat sein, jene Pipeline, die die Franzosen (Landsleute von Jules Verne, um den Kreis zu schließen) nie wollten.