I Pilze Sie werden oft als eine der primitivsten Lebensformen auf der Erde angesehen, aber eine sorgfältige Analyse ihres Verhaltens zeigt, dass sie viel intelligenter sind, als wir denken. Wie manche Tiere. Heute haben wir vielleicht entdeckt, dass sie auch eine komplexe Sprache wie unsere haben.
Seit einiger Zeit beobachtet die Wissenschaft das Verhalten von Pilzen: Wir wissen, dass sie elektrische Impulse über die Hyphen austauschen, fadenförmige Strukturen, die sich im Untergrund verzweigen. Überraschend modulierte Pulse: Wissenschaftler haben spekuliert, dass Pilze sie nutzen, um Informationen über Nahrung oder Schäden auszutauschen.
Zahlreiche andere Studien haben auch gezeigt, dass Pilze auf alle Arten von Stimulation reagieren: mechanisch, optisch und chemisch. Und sie tun dies, indem sie ihr Muster der elektrischen Aktivität „umschalten“, ähnlich dem menschlichen Zentralnervensystem.
Hat die Kommunikation zwischen Pilzen eine ähnliche Struktur wie die menschliche Sprache?
Wie bereits erwähnt, konzentrierten sich die Wissenschaftler auf die elektrischen Impulse, die von den langen Fadenstrukturen von Pilzen, den sogenannten Hyphen, geleitet werden.
Und sie taten dies, indem sie die Impulsübertragung bei vier Pilzarten analysierten: dem Geisterpilz (Omphalotus nidiformis), dem Enoki-Pilz (Flammulina velutipes), dem Gemeinen Spaltkiemenpilz (Schizophyllum commune) und dem Chinesischen Cordyceps (Cordyceps militaris). Die Aktivität wurde durch Mikroelektroden aufgezeichnet, die in das vom Mycel besiedelte Substrat eingeführt wurden.

Was wir herausgefunden haben
Es gibt tatsächlich Muster in Impulsen, die gemeinsame Merkmale mit der menschlichen Sprache haben. Die Aktivitätsspitzen wurden in binären Sequenzen kombiniert, um 50 "Wörter" zu bilden. Splitgill-Pilze erwiesen sich als die „intellektuellsten“: Sie erzeugten die komplexesten „Sätze“ überhaupt.
„Wir haben noch keine endgültige Bestätigung für einen direkten Zusammenhang zwischen der elektrischen Aktivität von Hyphen und der Struktur der menschlichen Sprache“, sagt der Erstautor der neuesten Studie. dass ich dich hier verlinke, Professor Andreas Adamatzky. „Sicher ist jedoch, dass es viele Ähnlichkeiten in der Informationsverarbeitung in lebenden Substraten verschiedener Klassen, Familien und Arten gibt“, sagte er.
Fast ein gemeinsames "Wörterbuch", wenn nicht sogar eine ganze Sprache. Mit präzisen Mustern und wahrscheinlich einem Zweck.
Pilzsprache: Werden wir sie entziffern können?
Es ist noch zu früh, diesen Impulsen das Chrisma einer echten „Pilzsprache“ zuzuschreiben, aber die Forscher hoffen, dass sie in Zukunft die Zusammenhänge und Ziele dieser elektrischen Aktivität entdecken können.
Wir haben bereits einen "Kandidatenübersetzer". Wenn und falls die Wissenschaft eine direkte Verbindung zwischen den von Pilzen abgegebenen Impulsen und dem Kontext findet, wird die künstliche Intelligenz in der Lage sein, all diese Datenmengen zu "kauen" und uns vielleicht herausfinden zu lassen, was Pilze sagen. Das hat es bereits getan "Lesen" verkohlter Schriftrollen nach Herculaneum oder Entschlüsselung alte babylonische Schriften.
Kurz gesagt, wir brauchen noch viel mehr Forschung und Tests kritischer Hypothesen, aber eines Tages könnten wir auch den Eintrag „Fungus“ bei Google Translate finden :)