Die Bienen sie sind außergewöhnliche Geschöpfe. Sie bestäuben nicht nur unsere Pflanzen und produzieren köstlichen Honig, sie sind ihrer Königin auch treu ergeben. Sie können zählen, Auch. Und wenn nötig ihr Verhalten ändern. Jetzt, so scheint es, können wir der wachsenden Liste der Bienenfähigkeiten eine weitere Fähigkeit hinzufügen: spielen.
Laut einer neuen Studie, die in Animal Behavior veröffentlicht wurde, spielen Bienen (insbesondere Hummeln) gerne mit Spielzeug. Im Experiment haben die Forscher der Queen-Mary-Universität London Sie stellten einen Behälter auf, der es den Bienen ermöglichte, sich von ihrem Nest zu einem Futterplatz zu bewegen.

Am Ende des Behälters war eine kleine Kugel, die die Bienen schieben konnten. Die Forscher fanden heraus, dass die von ihnen untersuchten Hummeln bei Langeweile eher Ball spielten. Nicht nur das: Sie spielten am liebsten mit artgleichen Bällen.
Diese Studie zeigt erstmals, dass Bienen wie andere Tiere gerne spielen. Die Ergebnisse legen nahe, dass Bienen möglicherweise komplexe Emotionen haben und dass sie nicht so einfach sind, wie wir denken.
Bienen und Spielzeug: noch ein paar Details
Auf dem Weg konnten die Bienen, wie erwähnt, einen separaten Abschnitt mit einer Reihe von Holzkugeln durchlaufen. 18 Tage lang beobachteten die Wissenschaftler, wie die Bienen „mit großem Aufwand die Holzkugeln immer wieder rollen ließen, obwohl kein ersichtlicher Anreiz dazu bestand“.
Dieser Befund deutet darauf hin, dass Insekten wie Menschen auch mit unbelebten Objekten spielerisch interagieren. Außerdem schienen die jüngeren Hummeln, ähnlich wie Menschen, verspielter zu sein als die erwachsenen.
Die Forscher fanden heraus, dass Bienen lernen konnten, eine bestimmte Farbe mit einem bestimmten Geruch zu assoziieren, und dass sie sich diese Assoziation bis zu 24 Stunden lang merken konnten. „Wir haben zum ersten Mal gezeigt, dass sich Insekten an ein abstraktes Konzept erinnern können“, Würfel Lars Chitka, Professor für Sinnes- und Verhaltensökologie an der Queen Mary University of London, der die Studie leitete. „Das zeigt, dass ihre winzigen Gehirne zu ausgeklügelter Wahrnehmung fähig sind.“
Die Ergebnisse könnten enorme Auswirkungen darauf haben, wie wir über die Intelligenz anderer Tiere denken.
Wenn wir zeigen können, dass Insekten abstrakte Konzepte verstehen können, könnte dies unsere Meinung über die kognitiven Fähigkeiten von Tieren im Allgemeinen verändern.
Die Studie über "verspielte" Hummeln wurde im Fachblatt Science veröffentlicht (Ich verlinke es hier).