Ein Team von Astronomen der Universität Montréal hat Beweise dafür gefunden, dass zwei Exoplaneten, die einen roten Zwergstern umkreisen, „Wasserwelten“ sind, Planeten, bei denen Wasser einen großen Teil des Volumens ausmacht. Diese Welten, die sich in einem 218 Lichtjahre entfernten Planetensystem im Sternbild Lyra befinden, sind „Zwillinge“ zueinander, aber anders als alle anderen Planeten in unserem Sonnensystem.
Das Team unter der Leitung des Doktoranden Caroline Piaulet veröffentlichte die Studie heute in Nature Astronomy (Ich verlinke es hier). Details zu diesem als Kepler-138 bekannten Planetensystem anzeigen.
Weit geöffnete Augen für den Kosmos
Piaulet, Mitglied des Forschungsteams von Björn Benneke, benutzte die Weltraumteleskope Hubble und Spitzer, um die Exoplaneten Kepler-138c und Kepler-138d zu beobachten, und stellte fest, dass sie möglicherweise hauptsächlich aus Wasser bestehen. Diese Planeten waren zusammen mit Kepler-138b, einem engsten Begleiter des Sterns, zuvor vom Kepler-Teleskop der NASA entdeckt worden.


Haben wir Meere, Wellen oder ähnliches auf den Zwillingsplaneten gesehen?
Nein. Wasser wurde nicht direkt nachgewiesen, aber durch den Vergleich der Größen und Massen der Planeten mit Modellen wird der Schluss gezogen, dass ein erheblicher Teil ihres Volumens – bis zur Hälfte – aus Materialien bestehen sollte, die leichter als Gestein, aber schwerer aus Wasserstoff oder sind Helium (aus dem die meisten Riesenplaneten wie Jupiter bestehen). Das häufigste Material unter diesen Kandidaten ist Wasser.
Nennen Sie sie nicht Supererden
"Planeten, die etwas größer als die Erde sind, wurden früher als große Kugeln aus Metall und Gestein angesehen, wie vergrößerte Versionen der Erde, und deshalb nannten wir sie Super-Erden", erklärte Benneke. "Wir haben nun gezeigt, dass diese Zwillingsplaneten, Kepler-138c ed, sehr unterschiedlicher Natur sind: Ein großer Teil ihres Gesamtvolumens besteht wahrscheinlich aus Wasser. Dies ist das erste Mal, dass wir Planeten beobachtet haben, die mit Sicherheit als solche identifiziert werden können Wasserwelten.".
Was für Wasser? Es könnte flüssig sein und unter hohem Druck stehen, oder sogar in einem Zustand namens "überkritisches Fluid", der bei extremen Drücken auftritt. Es wird das Weltraumteleskop nehmen James Webb der NASA, um diese Theorien zu bestätigen. Ein anderer Planet, TOI-1452 gebkann auch einen Ozean aus flüssigem Wasser auf seiner Oberfläche haben, aber auch das erfordert weitere Untersuchungen.
Unsere Fähigkeit, Planeten weit von ihren Sternen entfernt zu entdecken und zu analysieren, wächst schnell und eröffnet die Möglichkeit, weitere Welten wie Kepler-138c und d zu entdecken. Und bald, aber das ist ein ganz persönlicher Glaube, der klare Beweis für das Leben außerhalb unseres Planeten.