Grüner Wasserstoff wird zunehmend als Lösung ins Visier genommen, die zum globalen Ziel von null Kohlenstoffemissionen beitragen kann. Schwerkraft, ein britisches Startup, das sich auf unterirdische Energiespeicherung spezialisiert hat (z Gravitationsbatterien), schließt derzeit den Entwurf speziell gebauter Felsbohrungen zur effizienten Speicherung von Wasserstoff im Untergrund ab.
Die Schwerkraft beansprucht ihre Technologie, genannt Flexi-Store, ist die ideale Lösung, um Probleme im Zusammenhang mit der Wasserstoffspeicherung zu lösen. FlexiStore unterscheidet sich von „Oberflächen“-Alternativen, weil es ein größeres und sichereres System bietet. Es ist auch flexibler als Salzhöhlen als unterirdische Speichermethode bereits erkundet (und genutzt): Gravitationslagerstätten können dort errichtet werden, wo sie benötigt werden.

Unterirdische Wasserstoffquellen?
Um die von einem Offshore-Windpark erzeugte Windenergie optimal zu nutzen, sieht das von Gravitricity vorgesehene Szenario das einer Reihe von FlexiStores zur Speicherung des erzeugten grünen Wasserstoffs vor. Dies würde das tägliche Leeren eines einzigen Tanks vermeiden und könnte große Mengen an Windenergie absorbieren, die sonst verschwendet würden. In Wirklichkeit gibt es viele Anwendungsfälle: Für Updates und weitere Informationen verweise ich auf Offizielle Website des Startups.
Es ist machbar
Wenn ein solches Ziel manchen noch weit entfernt oder kompliziert erscheint, sollten sie vielleicht besser noch einmal darüber nachdenken. Gravity hat bereits mehrere Standorte für den Start seines U-Bahn-Pilotprojekts in Großbritannien identifiziert und diskutiert bereits die Einzelheiten und kommerziellen Möglichkeiten mit den Standortbesitzern. Es hat auch (vor kurzem) eine umfangreiche Machbarkeitsstudie abgeschlossen, die rund 340.000 € (300.000 £ zu aktuellen Wechselkursen) kostete. Die Studie hat deutlich gezeigt, dass mit Flexistore große Mengen an komprimiertem Wasserstoff gespeichert werden können. In Summe? Das Projekt ist sowohl technisch als auch wirtschaftlich realisierbar.
Wann fangen wir an?
