Frohes 2023! Wir fangen mit der Sonne an :) Solarenergie wird bei unserer Umstellung auf erneuerbare Energiequellen immer wichtiger. Wir haben solarthermische Anlagen in der Wüste und Photovoltaikparks gesehen, die große Landflächen bedecken (oder Stauseen), aber eine der vielversprechendsten Möglichkeiten, Sonnenenergie zu nutzen, ist die Installation auf den Dächern von Häusern und Gebäuden. In einigen Teilen der Welt wird dieser Trend durch Subventionen und andere Formen der Unterstützung gefördert, wie im Fall Italiens. Aber was passiert, wenn ein Gebäude Teil eines Schutzgebiets ist, weil es einen hohen künstlerischen Wert hat? In Italien gibt es ganze historische Zentren wie diese. Eine schöne Fliese, diese hier. In allen Sinnen.

Eine römische Fliese, die Sonnenenergie einfängt
Dyaqua, ein Hersteller aus Vicenza, glaubt, eine Lösung für dieses Problem gefunden zu haben. Eine Lösung, die den Namen Invisible Solar trägt und die Form einer traditionellen römischen Fliese hat, die jedoch photovoltaische Elemente im Inneren unter einer Polymerschicht enthält, die „undurchlässig für das Auge, aber durchscheinend für die Sonnenstrahlen“ ist. Ich bin ehrlich: Vielleicht kannst du es versuchen, ich auf der offiziellen Website Ich habe nicht viele Details darüber gefunden, wie diese Fliese genau funktioniert, außer dass sie herkömmliche Solarzellen verwendet, die unter der Polymerschicht montiert sind. Eine innovative Lösung, um Solarenergie auch in geschützten historischen Stätten nachhaltig zu nutzen, aber ich bin mir über die tatsächliche Effizienz nicht sicher.
Wie funktioniert es?
Haben Sie schon einmal von photokatalytischer Technologie gehört? Es ist eine Eigenschaft einiger Materialien, die es ihnen ermöglicht, sich in Gegenwart von Licht selbst zu reinigen. Alles beginnt mit einem Film aus Titandioxid, einer Substanz, die in vielen Lebensmitteln als weißer Pigment- und Farbstoff enthalten ist. Aber auch Titandioxid hat interessante Farbeigenschaften wie Schiller- und Reflexionseffekte, wenn es in dünnen Schichten verwendet wird. Aber wie wird es in Verbindung mit Solarzellen verwendet? Ich stelle mir vor, dass für diese Fliese Farbstoffe ausgewählt wurden, deren Spektralprofil das der Solarzellen zusammen mit den chromatischen Effekten, die durch den Titandioxidfilm verliehen werden, nicht zu sehr stört.

Der „Photovoltaik-Römerziegel“ ist jedenfalls eine kuriose Technologie, über die wir gerne mehr erfahren würden. Wir stellen uns gerne vor, dass die erste Morgendämmerung des Jahres 2023 Dächer „küsst“, die Häuser mit Energie versorgen können. Wir werden uns besser informieren und euch informieren.