Für Liebhaber des Campingurlaubs ist die Verfügbarkeit von Strom keine triviale Angelegenheit. GPS, Smartphone, Taschenlampe und/oder Elektroherd: Die meisten unserer Geräte müssen aufgeladen werden. Hin und wieder taucht eine "nomadische" und tragbare Lösung auf Basis von Windenergie auf, und langsam bekommt man das Gefühl, dass es früher oder später ein gültiges Produkt geben wird. Windkraft ist eine Option, die man in Betracht ziehen sollte, für ein sehr einfaches Detail: Der Wind weht sowohl nachts als auch tagsüber.
2019 das Start-up Drachenwinder führte eine innovative fliegende Windkraftanlage namens ein Kiwi, dank der durch Crowdfunding gesammelten Mittel. Wenige Präsentationen, dann hat der Covid-Albtraum diese Nachricht buchstäblich begraben, die jetzt für eine neue Version des Geräts ein Comeback feiert. In weniger kritischen Zeiten (zumindest aus gesundheitlicher Sicht) lohnt sich ein Blick.

Kiwee, eine kleine nomadische Turbine, die fliegt und Geräte antreibt
Beginnen wir gleich damit, dass die Idee an sich nichts Neues ist. Letzten April habe ich dir davon erzählt Drachenkraft, eine Art "Höhenwindpark". Letzten Monat haben wir uns jedoch kennengelernt AIR-W, eine Art "faltbarer Mini-Windpark", um die Windenergie überall zu nutzen. Hier: Wenn wir diese beiden Technologien zusammenfügen, entsteht der Kiwee: ein kleiner Winddrachen für draußen.
Leicht und faltbar wiegt das Nomadic Device nur 5 Kilo und lässt sich ohne Fachkenntnisse in nur 5 Minuten zusammenbauen. Es eignet sich nicht nur für Camper, sondern auch für abgelegene Orte, die keinen Zugang zu Strom durch herkömmliche Netze haben. Alles, was Sie brauchen, ist einen Baum oder eine Anhängerkupplung zur Hand zu haben: Dort befestigen Sie das System und beginnen, Energie zu sammeln. Wenn Kiwee in die Luft gehoben wird, erzeugen seine Propeller Tra 100 und 250 Watt Energie je nach Windgeschwindigkeit, um kleine Geräte aufzuladen oder für Beleuchtung zu sorgen. Es hält Windgeschwindigkeiten von 90 km/h stand und funktioniert auch unter rauen Bedingungen wie Sand, Staub, Frost. Die erzeugte Energie kann sofort verwendet oder für eine spätere Verwendung in einer Batterie gespeichert werden. Bitte schauen Sie sich zuerst das Video an.
Nichts Besonderes, aber
Einige andere Daten über Kiwee, um die wahrscheinlichen Fragen der Leser vorwegzunehmen. Es wiegt etwa 10 kg, die Ausgangsleistung reicht von 100 W bei 28 km/h bis zu 400 W bei 50 km/h. Seine Flughöhe beträgt je nach Windgeschwindigkeit 30 bis 60 Meter. Der Durchmesser des Propellers beträgt einen runden Meter, während die internen Batterien Li-Ion, 10S, 40V, 2200mAh, 80Wh sind. Wenn Sie jedoch weitere Informationen benötigen, können Sie diese finden auf der Website des Herstellers, Das ist nicht nomadisch, aber schön und stabil im Web.
Um die zu Beginn dieses Beitrags begonnene Reflexion zu beenden, gibt es keine großen Neuigkeiten. Es gibt aber immer wieder Versuche, die uns eine Tendenz zeigen: immer mehr auf praktische Lösungen, auch kleine, zurückzugreifen, die erneuerbare Energien als Leitstern haben: und das ist, wenn man so will, ein ermutigendes Zeichen in schwierigen Zeiten .