Heutzutage "traditionelle" Wasserkraft Sie ist nicht die Königin der Party: Alle reden von anderen erneuerbaren Energien, aber sie unterschätzen die Kapazität einer Wasserturbine.
Schließlich ist Wasserkraft heute die am weitesten verbreitete erneuerbare Energiequelle. Deshalb ist auch die Forschung zur Perfektionierung dieses Bereichs wichtig, und diese Entwicklung scheint wirklich interessant zu sein.

SETUR, eine hydroelektrische "Bombe".
SETUR ist eine hydraulische Turbine mit der merkwürdigen Form einer Bombe (sagen Sie mir nicht, sie erinnert mich nur an eine Atombombe), aber sie arbeitet für einen guten Zweck. Wie? Gewinnung von Energie aus den Wirbeln, die durch den Wasserfluss erzeugt werden.
Das Designteam behauptet, dass diese Wasserturbine verschiedene Gewässer nutzen kann: Flüsse, Gezeiten, Meeresströmungen. Sogar Kanäle.
Die Designer „erweitern“ mit der Behauptung, dass SETUR auch in industriellen Umgebungen wie Bewässerungskanälen und Staudämmen installiert werden kann, aber es ist klar, dass es dort besser funktioniert, wo es reichlich Wasser gibt.
Diesmal versuche ich das Gegenteil von dem zu tun, was ich sonst tue: Um dich nicht mit meinen nicht immer linearen Beschreibungen zu verwirren, zeige ich dir zuerst das Video.
Wie funktioniert SETUR, die schaufellose hydraulische Turbine?
Der Betrieb dieser hydraulischen Turbine basiert auf dem Diffusionswinkel des Raums zwischen Rotor und Stator, der für die Energieerzeugung wesentlich ist. Der Rotor, eine Kugel, die an einer Stange befestigt ist, dreht sich im Inneren der Struktur und dreht sich mehr oder weniger schnell, je nach Geschwindigkeit der darin fließenden Flüssigkeit.
Je nach Stärke der Wasserströmung beschleunigt der Globus und produziert mehr Strom. Derzeit ist SETUR als 5kW- oder 500W-Turbine erhältlich.
Und fangen Sie nicht an zu sagen, dass es nicht genug ist: Forschung ist es gewohnt, Technologien zu perfektionieren! Und dann kann diese hydraulische Turbine aufgrund ihrer Größe und Leistung sowohl einzeln als auch in „modularen Wasserkraftparks“ aus mehreren Einheiten betrieben werden.