In Nordengland fällt ein Schneesturm aus feinem Schnee in eisiger Kälte auf Autos und Häuser, aber es ist keine "echte" Szene. Es ist ein riesiges Labor, das zukünftige nachhaltige Heizlösungen testet. Im konkreten Fall bleiben „indoor“ gebaute energieeffiziente Häuser trotz der kalten Temperaturen kuschelig warm. Meine Herren, hier wird die Zeit buchstäblich kontrolliert.
Willkommen im Energiehaus
Machen wir es gleich klar: Das ist kein Spiel. Energiehaus 2.0 Labs Es ist eine umfassende wissenschaftliche Herausforderung, die darauf abzielt, Bauträger auf der ganzen Welt dabei zu unterstützen, Emissionen zu reduzieren, Energie zu sparen und den Klimawandel zu bekämpfen.
Das Projekt, das erst vor einem Monat gestartet wurde, nimmt die Fläche eines großen Hypermarktes in der Nähe des Campus ein Salford Universität: praktisch im Zentrum von Manchester.
Vom Kontrollzentrum des Labors aus ist es möglich, Wetterbedingungen nachzubilden. Alle. Regen, Wind, Sonne und Schnee: bei Temperaturen (vorerst) von -20° C bis 40° C.

Zeit replizieren
Professor Will Schwan, Leiter des Energiehaus-Labors, will die klimatischen Bedingungen reproduzieren, die etwa 95% der entstandenen und bewohnten Gebiete betreffen.
Die Struktur ist auch in der Lage, zwei klimatische Bedingungen gleichzeitig zu simulieren: halb sengende Sonne, halb Schneesturm und so weiter.
Die ersten beiden Häuser im typisch britischen Stil können sich dann mit anderen abwechseln: Die Flächen werden von Bauherren aus der ganzen Welt gemietet, um ihre Lösungen für nachhaltiges Bauen zu testen.

Kurz gesagt
Dank dieses Megalabors sind Wissenschaftler und Unternehmen nicht mehr durch Klimaschwankungen eingeschränkt. „Wir können die Wetterbedingungen eines ganzen Jahres in nur sieben Tagen simulieren“, betont er Tom Steuermann, technischer Direktor bei Saint-Gobain (das französische Unternehmen war eines der ersten, das Lösungen im englischen Labor getestet hat).
Das ultimative Ziel dieser, wie von ähnlichen Orten (ich denke an die "Tornado-Fabrik" in den USA) soll eine komfortable, praktische und wirtschaftlich tragfähige Umgebung schaffen, die auch die Nachhaltigkeitsprobleme von Gebäuden lösen kann.
Komm schon, beweg dich.