Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
März 27 2023
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
CES2023 / Coronavirus / Russland-Ukraine
Nahe Zukunft
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+

Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Robotica

FAIRY, Mikroroboter, der wie ein Löwenzahn vom Wind getrieben fliegt

Das Projekt könnte den globalen Agrarsektor für immer verändern, aber Mikroroboter haben noch zwei große Herausforderungen vor sich

Februar 3 2023
Gianluca RiccioGianluca Riccio
⚪ 3 Minuten
TeilenPinTweetAbsendenTeilenTeilenTeilen

LESEN SIE DAS EIN:

Mit seinem lächerlichen Gewicht von 1,2 Milligramm FEE (Flying Aero-Robots based on Light Responsive Materials Assembly) ist der kleinste „weiche“ fliegende Mikroroboter, der auf Licht reagiert.

Ein kybernetischer Löwenzahn

Sie sagen „weiche Robotik“ und es ist, als ob Sie „Biomimikry“ sagten: Die beste Inspiration für den Bau dieser „weichen“ Geräte kam schon immer aus der Natur. Noch einmal: Die Forscher ließen sich von Löwenzahnsamen inspirieren.

Genau wie sie könnte der FAIRY-Mikroroboter in Form eines Löwenzahns fliegen, vom Wind getrieben und vom Licht gesteuert: vielleicht um die Bestäubung der bedrohten Bienen zu unterstützen Verschmutzung e Krankheiten.

Wie funktioniert der Mikroroboter FAIRY?

„FAIRY kann mit Lichtquellen wie Laserstrahlen oder LEDs betrieben und betrieben werden“, sagt Prof. Ha Zeng, ein Experte für Mikroroboter von der Universität Tampere in Finnland. Die Ergebnisse seiner in Advanced Science (Ich verlinke es dir hier) zeigen, dass der Mikroroboter einen wesentlichen Schritt in Richtung Praxiseinsatz darstellen kann.

Der Artikel wird nach den verwandten Links fortgesetzt

Erstellter weicher Roboter, der vom flüssigen in den festen Zustand wechseln kann

ART, Roboterschildkröte, die die Fortbewegung von Maschinen verändern wird

FAIRY ist leicht, weil es ein "poröses" Design hat, das ihm beim Fliegen hilft. Seine einem Löwenzahnsamen ähnliche Form ermöglicht es dem Mikroroboter, auch über große Distanzen (und unter schwierigen Bedingungen) ohne weitere Hilfe zu fliegen.

Es ist nicht flugfähig wie eine Drohne, aber seine Form kann wie ein Schiffssegel dem Wind angepasst werden.

Wie es gemacht wird?

Die Struktur von FAIRY ist ganz einfach: Es besteht aus einem Filament aus Fasern mit einer Dicke von nur 14 Mikrometern. Diese „Borsten“ sind durch einen Aktuator verbunden, einen lichtgesteuerten flexiblen Streifen, der das Öffnen und Schließen des Mikroroboters steuert.

Laut Zeng ist dieser „künstliche Samen“ gerade durch diesen weichen Aktuator seinen natürlichen Pendants überlegen. Das „Ruder“ von FAIRY besteht aus einem flüssigkristallinen Elastomer, das auf sichtbares Licht reagiert und bewirkt, dass sich die Borsten öffnen oder schließen.

FAIRY-Mikroroboter: die nächsten Schritte

Zeng und sein Team testeten die künstlichen „Samen“ in Windkanälen und unter Laserlicht und stellten sich vor, Millionen von ihnen würden fliegen, die Pollen durch die Luft tragen, wobei das Licht sie zum Ziel führt. Bis dies Realität werden kann, ist noch einiges zu tun.

Aktuell gibt es zwei Probleme: die Präzision der Fernbedienung und vor allem die biologische Abbaubarkeit: Wenn sich dieser synthetische „Löwenzahn“ nach Gebrauch nicht auflöst, ist der Weg von der Rettung zur ökologischen Katastrophe kurz.

Die Forscher haben sich 5 Jahre Zeit gegeben, um das Problem zu lösen: Das im September 2021 gestartete Projekt wird bis August 2026 fortgesetzt.

Stichworte: weicher Roboter


GPT-Chat megaeinfach!

Konkreter Leitfaden für diejenigen, die sich diesem Tool der künstlichen Intelligenz nähern, das auch für die Schulwelt entwickelt wurde: viele Anwendungsbeispiele, Verwendungshinweise und gebrauchsfertige Anweisungen zum Trainieren und Abfragen von Chat GPT.

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

Meistgelesen des Monats

  • AirCar, das fliegende Auto von Lazzarini, ist ein 750 km/h schnelles Rennauto mit 4 Sitzen

    397 Aktien
    Teilen 159 Tweet 99
  • Oculus besucht VR das Anne Frank Haus

    195 Aktien
    Teilen 78 Tweet 49
  • Tiere, die wissen, wie man für immer lebt und wo man sie findet

    952 Aktien
    Teilen 380 Tweet 238
  • Harte Wahrheiten: Wäre China in einem Konflikt bereits stärker als die USA?

    5 Aktien
    Teilen 2 Tweet 1
  • Offshore-Solarenergie: Seavolt ist dabei, die Branche zu revolutionieren

    4 Aktien
    Teilen 1 Tweet 1
  • Wir werden mit Tieren sprechen: Die bioakustische Revolution geht durch KI

    5 Aktien
    Teilen 1 Tweet 1
  • Deutsche Braumönche: „Tschüss Flaschen und Transportkosten, hier ist das Pulverbier“

    4 Aktien
    Teilen 1 Tweet 1

Betreten Sie den Telegrammkanal von Futuroprossimo, klicken Sie hier. Oder folgen Sie uns weiter Instagram, Facebook, Twitter, Mastodon e Linkedin.

Das tägliche Morgen.


Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

FacebookTwitterInstagramTelegrammLinkedinMastodonPinterestTikTok
  • Umwelt
  • Architektur
  • Künstliche Intelligenz
  • Gadgets & Electronik
  • Konzepte
  • Design
  • Medizin
  • Raum
  • Robotica
  • Arbeit
  • Transportmittel
  • Energie
  • Edition Française
  • Deutsche Edition
  • japanische Version
  • Englische Ausgabe
  • Portugiesische Ausgabe
  • Русское издание
  • Spanische Ausgabe

Abonnieren Sie den Newsletter

  • Der Editor
  • Werbung auf FP
  • Datenschutz

© 2022 Nahe Zukunft - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+