Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
März 30 2023
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
CES2023 / Coronavirus / Russland-Ukraine
Nahe Zukunft
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+

Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Konzepte

Der Basketball der Zukunft? Es ist airless: Wilson präsentiert den ersten Prototypen

Wenn es wie ein Basketball aussieht, wie ein Basketball springt und wie ein Basketball wiegt, ist es wahrscheinlich … nun, Sie wissen es bereits.

Februar 20 2023
Gianluca RiccioGianluca Riccio
⚪ 3 Minuten
TeilenPin1TweetAbsendenTeilenTeilenTeilen

LESEN SIE DAS EIN:

nicht nur Reifen: Der „Airless Planet“ erreicht auch den Sportbereich. Das Sportartikelunternehmen Wilson Sporting Goods hat einen neuen Prototyp eines 3D-gedruckten Basketballs vorgestellt, der keine Luft enthält, aber Hunderte von sechseckigen Löchern aufweist, die es ihm ermöglichen, wie ein traditioneller Ball zu springen.

Das Designteam verwendete eine Gitterstruktur und spezielle 3D-gedruckte Materialien, die die richtige Mischung aus Härte und Elastizität beibehalten: Das bereits ziemlich futuristische Aussehen wird durch das Vorhandensein von gefälschten Nähten gemildert, die es weniger anders (aber nur ein Haar) als ein machen Basketball wie die, die wir kennen.

Wie wurde es gemacht?

Basketball
Vom Staub zum Korb.

Der Herstellungsprozess des Prototyps begann mit einer ersten Materialschicht in Form eines weißen Pulvers und einem Laser-2D-Ätzen des sechseckigen Designs der Kugel in das Pulver. Als die Schichten zusammenkamen, erwachte der 3D-gedruckte Airless-Basketball zum Leben. Das Forschungsteam „versiegelte“ das Pulver schließlich mit einer anderen Maschine in die 3D-Struktur, bevor es in die dritte Stufe ging: die Färbung, die den Ball von seiner ursprünglichen weißen Farbe in ein sehr „schlechtes“ Schwarz brachte.

In einem Bild der Farbübergang von Anfang bis Ende.

Der Prototyp wurde rigoros getestet, um sicherzustellen, dass er die Eigenschaften eines traditionellen Basketballs hat. Es musste wie ein traditioneller Basketball aussehen, sich wie ein Basketball anfühlen und sich wie ein Basketball verhalten. Und die Mission war erfolgreich.

Sieht so der Basketball der Zukunft aus?

Sehr wahrscheinlich. Es steht gewissermaßen bereits geschrieben: Die Evolution der Objekte geht durch die Evolution der Materialien, und der Sport ist da keine Ausnahme. Von den alten handgenähten Lederbällen sind wir zu Gummi übergegangen, und alles deutet darauf hin, dass die nächsten Iterationen nicht aufgeblasen werden müssen, um zu springen. Sicher, Wilson er ist schnell zu sagen dass es noch einiges zu tun gibt, bevor der Ball vermarktet werden kann. Der Prozess ist immer noch umständlich, es braucht viel, um ihn industriell zu machen und jeden Basketball in kürzester Zeit und zu einem erschwinglichen Preis herzustellen.

Aber das ist der Weg. Das Designteam untersuchte mehrere Prototypen, und der Erfolg könnte zukünftige Innovationen nicht nur für Basketball, sondern auch für andere Sportarten eröffnen, die einen rollenden oder fliegenden Ball als Protagonisten haben. Wir werden sehen. Was sagen Sie inzwischen, gefällt Ihnen dieser Ball der Zukunft?

Der Artikel wird nach den verwandten Links fortgesetzt

Die Zukunft der Sportbekleidung ist smart: Hier sind Leggings, die Müdigkeit erkennen

Der 3D-Druck hält Einzug in die Küche: Maßgeschneiderte Mahlzeiten und eine Food-Revolution

Stichworte: luftlosSport3d Press


GPT-Chat megaeinfach!

Konkreter Leitfaden für diejenigen, die sich diesem Tool der künstlichen Intelligenz nähern, das auch für die Schulwelt entwickelt wurde: viele Anwendungsbeispiele, Verwendungshinweise und gebrauchsfertige Anweisungen zum Trainieren und Abfragen von Chat GPT.

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

Meistgelesen des Monats

  • AirCar, das fliegende Auto von Lazzarini, ist ein 750 km/h schnelles Rennauto mit 4 Sitzen

    397 Aktien
    Teilen 159 Tweet 99
  • Oculus besucht VR das Anne Frank Haus

    198 Aktien
    Teilen 79 Tweet 50
  • Tiere, die wissen, wie man für immer lebt und wo man sie findet

    952 Aktien
    Teilen 380 Tweet 238
  • Harte Wahrheiten: Wäre China in einem Konflikt bereits stärker als die USA?

    5 Aktien
    Teilen 2 Tweet 1
  • Offshore-Solarenergie: Seavolt ist dabei, die Branche zu revolutionieren

    4 Aktien
    Teilen 1 Tweet 1
  • Wir werden mit Tieren sprechen: Die bioakustische Revolution geht durch KI

    5 Aktien
    Teilen 1 Tweet 1
  • Deutsche Braumönche: „Tschüss Flaschen und Transportkosten, hier ist das Pulverbier“

    4 Aktien
    Teilen 1 Tweet 1

Betreten Sie den Telegrammkanal von Futuroprossimo, klicken Sie hier. Oder folgen Sie uns weiter Instagram, Facebook, Twitter, Mastodon e Linkedin.

Das tägliche Morgen.


Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

FacebookTwitterInstagramTelegrammLinkedinMastodonPinterestTikTok
  • Umwelt
  • Architektur
  • Künstliche Intelligenz
  • Gadgets
  • Konzepte
  • Design
  • Medizin
  • Raum
  • Robotica
  • Arbeit
  • Transportmittel
  • Energie
  • Edition Française
  • Deutsche Edition
  • japanische Version
  • Englische Ausgabe
  • Portugiesische Ausgabe
  • Русское издание
  • Spanische Ausgabe

Abonnieren Sie den Newsletter

  • Der Editor
  • Werbung auf FP
  • Datenschutz

© 2022 Nahe Zukunft - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+