nicht nur Reifen: Der „Airless Planet“ erreicht auch den Sportbereich. Das Sportartikelunternehmen Wilson Sporting Goods hat einen neuen Prototyp eines 3D-gedruckten Basketballs vorgestellt, der keine Luft enthält, aber Hunderte von sechseckigen Löchern aufweist, die es ihm ermöglichen, wie ein traditioneller Ball zu springen.
Das Designteam verwendete eine Gitterstruktur und spezielle 3D-gedruckte Materialien, die die richtige Mischung aus Härte und Elastizität beibehalten: Das bereits ziemlich futuristische Aussehen wird durch das Vorhandensein von gefälschten Nähten gemildert, die es weniger anders (aber nur ein Haar) als ein machen Basketball wie die, die wir kennen.
Wie wurde es gemacht?

Der Herstellungsprozess des Prototyps begann mit einer ersten Materialschicht in Form eines weißen Pulvers und einem Laser-2D-Ätzen des sechseckigen Designs der Kugel in das Pulver. Als die Schichten zusammenkamen, erwachte der 3D-gedruckte Airless-Basketball zum Leben. Das Forschungsteam „versiegelte“ das Pulver schließlich mit einer anderen Maschine in die 3D-Struktur, bevor es in die dritte Stufe ging: die Färbung, die den Ball von seiner ursprünglichen weißen Farbe in ein sehr „schlechtes“ Schwarz brachte.

Der Prototyp wurde rigoros getestet, um sicherzustellen, dass er die Eigenschaften eines traditionellen Basketballs hat. Es musste wie ein traditioneller Basketball aussehen, sich wie ein Basketball anfühlen und sich wie ein Basketball verhalten. Und die Mission war erfolgreich.
Sieht so der Basketball der Zukunft aus?
Sehr wahrscheinlich. Es steht gewissermaßen bereits geschrieben: Die Evolution der Objekte geht durch die Evolution der Materialien, und der Sport ist da keine Ausnahme. Von den alten handgenähten Lederbällen sind wir zu Gummi übergegangen, und alles deutet darauf hin, dass die nächsten Iterationen nicht aufgeblasen werden müssen, um zu springen. Sicher, Wilson er ist schnell zu sagen dass es noch einiges zu tun gibt, bevor der Ball vermarktet werden kann. Der Prozess ist immer noch umständlich, es braucht viel, um ihn industriell zu machen und jeden Basketball in kürzester Zeit und zu einem erschwinglichen Preis herzustellen.
Aber das ist der Weg. Das Designteam untersuchte mehrere Prototypen, und der Erfolg könnte zukünftige Innovationen nicht nur für Basketball, sondern auch für andere Sportarten eröffnen, die einen rollenden oder fliegenden Ball als Protagonisten haben. Wir werden sehen. Was sagen Sie inzwischen, gefällt Ihnen dieser Ball der Zukunft?