Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
März 28 2023
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
CES2023 / Coronavirus / Russland-Ukraine
Nahe Zukunft
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+

Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Technik

New Mexico, tote Vögel werden zu Studiendrohnen (und Spionage?)

„Ausgestopfte“ und in fliegende Drohnen umgewandelte Vögel können für die Erforschung von Wildtieren eingesetzt werden. Und nicht nur.

Februar 16 2023
Gianluca RiccioGianluca Riccio
⚪ 3 Minuten
TeilenPinTweetAbsendenTeilenTeilenTeilen

LESEN SIE DAS EIN:

Nach i tote Spinnen, die in Roboter verwandelt wurden, macht die sogenannte "Nekrobotik" einen weiteren Schritt nach vorne. Ein Forscherteam ausUniversität von New Mexico hat einen Weg gefunden, ausgestopfte Vögel in fliegende Drohnen zu verwandeln. Laut Dr Mostafa Hassanaljan und der Doktorand Amier Mirzaeinia, Autoren der Studie, könnten diese neuen Drohnen der effizienteste Weg sein, Wildtiere besser zu studieren.

Und vielleicht (aber ich sage das, achten Sie nicht zu sehr darauf) könnte es für Spionage oder militärische Aktivitäten nützlich sein. sch.

Drohnenvögel
Mostafa Hassanaljan

Hitchcock würde eine Fortsetzung machen

Dr. Hassanalian zeigt in einer Präsentation den ersten Prototyp der "Vogeldrohne" (eigentlich haben sie bereits einen kleinen Schwarm davon gemacht) und erklärt, dass der Weg zum endgültigen Ziel durch das Hindernis des Lärms aufgehalten wird. Wenn der Zweck darin besteht, diese Geräte zu "Studienzwecken" zu fliegen, werden Vögel und Menschen von dem Geräusch, das sie machen, ziemlich beeindruckt sein. Es wäre nützlich, sie ein wenig zum Schweigen zu bringen.

Abgesehen davon ist das Aussehen der "Drohnen" beeindruckend, im Guten wie im Schlechten. Die Kombination aus ausgestopften Vogelteilen und künstlichen Mechanismen erzeugt eine Bewegung, die die Bewegungen von Vögeln ziemlich realistisch nachahmt. Wir könnten es als einen guten Ausgangspunkt betrachten: Ich kann mir nur keinen Ankunftspunkt vorstellen. Zumindest nicht, bevor Sie das Unbehagen dieser Bilder überwunden haben.

Der Artikel wird nach den verwandten Links fortgesetzt

Zipline, die Drohne, die Pakete liefert und mein Herz gestohlen hat

AMASS, die USA planen autonome Schwärme mit Tausenden von Militärdrohnen

In Drohnen verwandelte Vögel, mögliche Anwendungen

Neben der Untersuchung von Zugvögeln und Wildtieren und den unvermeidlichen Möglichkeiten im Spionagebereich können diese Drohnen ein guter Prüfstand zum Testen aerodynamischer Lösungen sein. Methoden, die Ingenieure eines Tages vielleicht auch auf Flugzeuge zum Transport von Dingen und Personen anwenden könnten.

„Wir wollen Drohnen mit unserem Steuerungsalgorithmus optimieren, um die gleichen Vorteile wie Vögel zu erzielen“, sagt Hassanalian in einem Hinweis auf der Website der Universität. „Wenn wir Schwärme von Drohnen in Formation wie Vögel einsetzen, werden wir Flugzeuge haben, die bis zu 40 % weniger Treibstoff verbrauchen können.“

Diese Forschung steht noch am Anfang und blickt den nächsten 100 Jahren entgegen. Sobald der automatische Flug erreicht war, konnten die Flugzeuge in eine V-Formation eintreten und Vögel nachahmen

Mostafa Hassanaljan

Ich stelle mir vor, wie sie, unsere Nachkommen, einen Schwarm Flugzeuge beobachten und sagen: "Wie wunderbar! Und zu denken, dass unsere Vorfahren damit begannen, Vögel auszustopfen und sie wie Drohnen fliegen zu lassen." Wie Freunde der Generation Z sagen? SCHAUDERN.

Stichworte: Drohnennekrobotisch


GPT-Chat megaeinfach!

Konkreter Leitfaden für diejenigen, die sich diesem Tool der künstlichen Intelligenz nähern, das auch für die Schulwelt entwickelt wurde: viele Anwendungsbeispiele, Verwendungshinweise und gebrauchsfertige Anweisungen zum Trainieren und Abfragen von Chat GPT.

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

Meistgelesen des Monats

  • AirCar, das fliegende Auto von Lazzarini, ist ein 750 km/h schnelles Rennauto mit 4 Sitzen

    397 Aktien
    Teilen 159 Tweet 99
  • Oculus besucht VR das Anne Frank Haus

    197 Aktien
    Teilen 79 Tweet 49
  • Tiere, die wissen, wie man für immer lebt und wo man sie findet

    952 Aktien
    Teilen 380 Tweet 238
  • Harte Wahrheiten: Wäre China in einem Konflikt bereits stärker als die USA?

    5 Aktien
    Teilen 2 Tweet 1
  • Offshore-Solarenergie: Seavolt ist dabei, die Branche zu revolutionieren

    4 Aktien
    Teilen 1 Tweet 1
  • Wir werden mit Tieren sprechen: Die bioakustische Revolution geht durch KI

    5 Aktien
    Teilen 1 Tweet 1
  • Die Zukunft der Fotografie ist nur rechnerisch

    4 Aktien
    Teilen 1 Tweet 1

Betreten Sie den Telegrammkanal von Futuroprossimo, klicken Sie hier. Oder folgen Sie uns weiter Instagram, Facebook, Twitter, Mastodon e Linkedin.

Das tägliche Morgen.


Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

FacebookTwitterInstagramTelegrammLinkedinMastodonPinterestTikTok
  • Umwelt
  • Architektur
  • Künstliche Intelligenz
  • Gadgets
  • Konzepte
  • Design
  • Medizin
  • Raum
  • Robotica
  • Arbeit
  • Transportmittel
  • Energie
  • Edition Française
  • Deutsche Edition
  • japanische Version
  • Englische Ausgabe
  • Portugiesische Ausgabe
  • Русское издание
  • Spanische Ausgabe

Abonnieren Sie den Newsletter

  • Der Editor
  • Werbung auf FP
  • Datenschutz

© 2022 Nahe Zukunft - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+