Anreize für Elektroautos haben sich als grundlegend erwiesen, um den Übergang zu nachhaltiger Mobilität zu unterstützen, dagegen ist wenig einzuwenden. Auch in unserem Land. Die italienische Regierung hat eine Reihe von Maßnahmen wie den Ecobonus verabschiedet, um den Bürgern den Kauf von Elektroautos zu erleichtern. Außerdem gab es steuerliche Anreize für Unternehmen, die in Elektroautos investieren, wie die Senkung der Mehrwertsteuer und die Senkung der Kfz-Steuer. Diese Maßnahmen haben zusammen mit einer Sensibilisierungskampagne zu den ökologischen, wirtschaftlichen und ästhetischen Vorteilen dieser Autos bereits begonnen, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und eine nachhaltigere Mobilität zu fördern. Wie wird sich dieser Trend in naher Zukunft fortsetzen? Lass uns genauer hinschauen.
Ecobonus: Wer die Umwelt nicht verschmutzt, zahlt weniger
Der Auto-Öko-Bonus Es ist ein staatlicher Anreiz, der einen Rabatt auf den Preis des Autos zum Zeitpunkt des Kaufs vorsieht. Ab dem 10. Januar werden die staatlichen Öko-Anreize für den Kauf umweltschonender Fahrzeuge nach den gleichen Methoden wie im Jahr 2022 wieder aufgenommen Dekret des Präsidenten des Ministerrates (DPCM) vom 6. April 2022 hat die Staatlichen Ökoprämien neu gestaltet und refinanziert 630 Millionen Euro pro Jahr für die nächsten drei Jahre, also bis 2024. Dank dieser Bestimmung können Verbraucher von Anreizen für den Kauf umweltfreundlicher Fahrzeuge profitieren, die zur Verringerung der Umweltauswirkungen des Verkehrs und zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität beitragen.
Für das Jahr 2023
Betrachtet man das gerade begonnene Jahr, so gehört zu den Anreizen eins maximaler Rabatt von 5.000 Euro und mindestens 2.000 Euro, mit einer Unterteilung in drei Bänder nach der Höhe der Emissionen. Das sind Rabatte, die denen vorbehalten sind, die im Zeitraum zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2023 ein neues Auto kaufen, egal ob Elektro-, Hybrid-, Benzin-, Diesel-, LPG- oder Methangas mit CO2-Emissionen zwischen 61 und 135 g/km) ist bereits ausverkauft. 150 Millionen Euro waren es und es reichte für rund 75.000 Autofahrer. Kunden die einen ISEE von weniger als 30 Euro haben und wer vom 4. Oktober bis 31. Dezember 2022 Fahrzeuge mit CO2-Emissionen von weniger als oder gleich 60 Gramm pro Kilometer gekauft hat, kann eine Erhöhung des vorgesehenen Beitrags beantragen.
Für alle anderen noch grünes Licht: Rüsten Sie sich mit Geduld (es braucht nicht viel, aber ein bisschen was gibt es zu sagen), rüsten Sie sich mit einer guten Autoversicherung zu ehrlichen Preisen (ein paar Beispiele? Zurich Connect, Verti, Allianz) und los geht's. Unter diesen, meiner Meinung nach, die Zurich Connect Rabatte für Elektroautoversicherungen oder die von Generali Assicurazioni sind recht interessant.
Was tun, um es zu bekommen?
Um auf die Neuwagenprämien für 2023 zuzugreifen, schließen Sie einfach zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2023 einen Kaufvertrag ab. Natürlich nur, wenn das Geld ausgeht. Das Autohaus oder der Einzelhändler kümmert sich um alles, bucht den Beitrag auf der entsprechenden Online-Plattform, erkennt dem Kunden den entsprechenden Rabatt an und bestätigt den Vorgang innerhalb von 180 Tagen ab Eröffnungsdatum der Buchung, d.h. bis Juni 2024.
Hier ist ein wenig Nachdenken angesagt, aufgrund eines "Hakens", der auch in den letzten Jahren aufgetreten ist. Die Frist von 180 Tagen (sechs Monaten) könnte angesichts der Verspätung, mit der Neuwagen sehr oft ausgeliefert werden, zu eng sein. Um dieses Problem zu beheben, kann es erforderlich sein, die Immatrikulationsfristen auf bis zu 270 Tage oder neun Monate zu verlängern. Diese Verlängerung wurde von der Regierung bereits für 2021 und 2022 gewährt, aber noch nicht bis 2023 verlängert. Bleiben Sie in Verbindung, wir halten Sie auf dem Laufenden.
Die Zukunft solcher Maßnahmen
Wie bereits erwähnt, ist der Auto-Ecobonus eine wirklich wichtige und einschneidende Maßnahme. Nicht entscheidend, aber prägnant. Es ist für Benutzer, für Unternehmen, aber vor allem für unseren Weg, der darauf abzielt, die Umweltauswirkungen von Fahrzeugen zu verringern. Bedenken Sie, dass von den in Italien ausgegebenen 630 Millionen fast 50 % ausschließlich für Elektroautos bestimmt sind: Wenn dies kein Zeichen von Aufmerksamkeit ist, weiß ich nicht, was es sein könnte.
Aber machen wir uns nichts vor: Der Zeithorizont dieser Initiative, wenn auch verlängert, darf nicht über das Jahr 2025 hinausgehen. Das soll aber keine schlechte Nachricht sein. Der Produktionshorizont der Autohersteller verändert sich rasant und wird neue Materialien, neue Modelle, neue Batterien mit sich bringen. Kontinuierlich? Vor allem neue Preise. Und Kauf-, Miet- und Autoversicherungsformeln für Passagiere.
Alles deutet darauf hin, dass diese Formeln im Laufe der Jahre von der Dynamik eines Marktes, der „normal“ werden wird, einfach „absorbiert“ werden: Bis 2050 wird ein Wendepunkt erreicht, an dem der Kauf eines Autos immer weniger bedeutet Ausnahmen, kaufen Sie eine elektrische. Punkt.