Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
März 29 2023
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
CES2023 / Coronavirus / Russland-Ukraine
Nahe Zukunft
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+

Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Italien Weiter, Technik

Der auf der Struktur des Gehirns basierende Memristor spricht Italienisch

Politecnico di Milano an der Spitze der von Gehirnzellen inspirierten Memristor-Entwicklung, um leistungsfähigere und energieeffizientere Computer zu schaffen

März 15 2023
Gianluca RiccioGianluca Riccio
⚪ 2 Minuten
Teilen1Pin1Tweet1AbsendenTeilenTeilenTeilen

LESEN SIE DAS EIN:

Forscher des Politecnico di Milano, der Empa und der ETH Zürich haben eine entwickelt elektronisches Bauteil namens Memristor, der nicht wie die anderen ist. Warum? Es ist inspiriert von der Funktionsweise des Gehirns. Die Forschungsergebnisse wurden in der Zeitschrift Science Advances (Ich verlinke sie dir hier).

Berechnen Sie, wie Sie denken (und umgekehrt)

Der neu entwickelte Memristor basiert auf Nanokristallen von Perowskit halogeniert, ein Halbleitermaterial, das für die Herstellung von Solarzellen bekannt ist.

Warum ist es besonders? Einfach. Wie Sie wissen, können die meisten Menschen mathematische Berechnungen nicht mit Computergenauigkeit durchführen. Andererseits ist das menschliche Gehirn in der Lage, komplexe Sinnesinformationen einfach zu verarbeiten und aus Erfahrungen zu lernen: etwas, das noch kein Computer kann.

Dafür verbraucht das menschliche Gehirn unter anderem nur halb so viel Energie wie ein Laptop, dank seiner Struktur in den Synapsen, von denen jede eine Art biologischer Memristor ist, der Informationen speichern und verarbeiten kann.

Speicher
Der erste programmierbare Memristor

Ein Memristor, um Computer weiterzuentwickeln (ohne sie zu stören)

"Unser Ziel ist es nicht, die klassische Computerarchitektur zu ersetzen." Er sagt Daniel Elmini, Professor am Polytechnikum Mailand. „Vielmehr wollen wir alternative Architekturen entwickeln, die bestimmte Aufgaben schneller und mit weniger Energieaufwand erledigen.“

Der Artikel wird nach den verwandten Links fortgesetzt

Von Cyberangriffen und anderen Katastrophen: 5 Bedrohungen einer schrecklichen Zukunft

PotatoP, der Laptop mit einem Akku, der Jahre hält

Etwas, das in praktisch allen Bereichen des menschlichen Wissens von Nutzen wäre, von der Landwirtschaft bis zur Weltraumforschung. Doch Begeisterung eindämmen: Es muss noch gearbeitet werden.

Die Herausforderungen, denen man sich stellen muss

Die Technologie ist noch nicht einsatzbereit, und die einfache Herstellung eines Memristors erlaubt keine Integration mit heutigen Computerchips. Tatsächlich können Perowskite die für die Verarbeitung von Silizium erforderlichen Temperaturen von 400-500 °C nicht bewältigen – zumindest noch nicht.

In den kommenden Monaten werden die Wissenschaftler jedoch Materialien mit ähnlichen Eigenschaften evaluieren, die für die Herstellung eines Hochleistungs-Memristors in Betracht kommen könnten.

„Wir können die Ergebnisse unseres Memristor-Systems auch mit verschiedenen Materialien testen“, sagt er Alexander Miloszi, Doktorand am Politecnico di Milano. "Wahrscheinlich sind einige von ihnen besser für die Integration mit Silizium geeignet."

Bereits. Wer weiß, dass Computer mit den richtigen Materialien eines Tages nicht in der Lage sein werden, Informationen wie das menschliche Gehirn zu verarbeiten. Und ohne zu viel zu konsumieren.

Stichworte: InformatikMilano


GPT-Chat megaeinfach!

Konkreter Leitfaden für diejenigen, die sich diesem Tool der künstlichen Intelligenz nähern, das auch für die Schulwelt entwickelt wurde: viele Anwendungsbeispiele, Verwendungshinweise und gebrauchsfertige Anweisungen zum Trainieren und Abfragen von Chat GPT.

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

Meistgelesen des Monats

  • AirCar, das fliegende Auto von Lazzarini, ist ein 750 km/h schnelles Rennauto mit 4 Sitzen

    397 Aktien
    Teilen 159 Tweet 99
  • Oculus besucht VR das Anne Frank Haus

    197 Aktien
    Teilen 79 Tweet 49
  • Tiere, die wissen, wie man für immer lebt und wo man sie findet

    952 Aktien
    Teilen 380 Tweet 238
  • Harte Wahrheiten: Wäre China in einem Konflikt bereits stärker als die USA?

    5 Aktien
    Teilen 2 Tweet 1
  • Offshore-Solarenergie: Seavolt ist dabei, die Branche zu revolutionieren

    4 Aktien
    Teilen 1 Tweet 1
  • Wir werden mit Tieren sprechen: Die bioakustische Revolution geht durch KI

    5 Aktien
    Teilen 1 Tweet 1
  • Deutsche Braumönche: „Tschüss Flaschen und Transportkosten, hier ist das Pulverbier“

    4 Aktien
    Teilen 1 Tweet 1

Betreten Sie den Telegrammkanal von Futuroprossimo, klicken Sie hier. Oder folgen Sie uns weiter Instagram, Facebook, Twitter, Mastodon e Linkedin.

Das tägliche Morgen.


Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

FacebookTwitterInstagramTelegrammLinkedinMastodonPinterestTikTok
  • Umwelt
  • Architektur
  • Künstliche Intelligenz
  • Gadgets
  • Konzepte
  • Design
  • Medizin
  • Raum
  • Robotica
  • Arbeit
  • Transportmittel
  • Energie
  • Edition Française
  • Deutsche Edition
  • japanische Version
  • Englische Ausgabe
  • Portugiesische Ausgabe
  • Русское издание
  • Spanische Ausgabe

Abonnieren Sie den Newsletter

  • Der Editor
  • Werbung auf FP
  • Datenschutz

© 2022 Nahe Zukunft - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+