Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
März 21 2023
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
CES2023 / Coronavirus / Russland-Ukraine
Nahe Zukunft
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+

Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Umwelt

Den Planeten mit Natron retten? Neue Technologie zur Abscheidung von CO2

Die neue „Bikarbonat“-Technologie könnte bis zu dreimal effizienter sein als aktuelle Technologien zur Schadstoffabscheidung.

März 13 2023
Gianluca RiccioGianluca Riccio
⚪ 2 Minuten
Teilen1Pin1Tweet1Senden TeilenTeilenTeilen
.

.

LESEN SIE DAS EIN:

Wissenschaftler der Lehigh University haben eine effektive Methode entwickelt, um die Kohlenstoffverschmutzung aus der Luft einzufangen und in Backpulver umzuwandeln. Diese Technologie könnte bis zu dreimal effizienter sein als aktuelle Einfangtechnologien.

Ein dringendes Bedürfnis

Die drastische Reduzierung der Verbrennung fossiler Brennstoffe ist der Schlüssel zur Bekämpfung der Klimakrise. Menschliche Aktivitäten haben bereits enorme Mengen an Verschmutzung in der Atmosphäre verursacht und scheinen nicht bereit zu sein, sie kurzfristig zu reduzieren. Deshalb testen Labore auf der ganzen Welt Möglichkeiten, Kohlenstoff aus der Luft zu entfernen.

Eine Lösung könnte die direkte Abscheidung der Kohlenstoffverschmutzung an ihrer Quelle sein, beispielsweise aus der Stahl- oder Zementindustrie. Das Problem bei dieser Methode ist, dass die CO2-Konzentration in der Luft trotz ihrer Fähigkeit zur Klimabeeinflussung sehr gering ist (nur 0,04 %). Dies macht seine direkte Entfernung aus der Luft schwierig und extrem teuer.

Backsoda
Arup SenGupta, Erstautor der Studie

Etwas Backpulver?

Die Autoren der in der Fachzeitschrift Science Advances (Ich verlinke es hier) haben ein Verfahren zur Überwindung dieser Schwierigkeiten vorgeschlagen. Sie verwendeten Kupfer, um das Material zu modifizieren, das bei der direkten Lufterfassung verwendet wurde. Das Ergebnis war ein Sorptionsmittel, das in der Lage ist, CO2 sogar in ultraniedrigen Konzentrationen aus der Atmosphäre zu entfernen, mit einer zwei- bis dreimal höheren Kapazität als bestehende Sorptionsmittel.

Der Artikel wird nach den verwandten Links fortgesetzt

Hier kommt die isolierende Super-Biokohle: Sie bindet CO2 und wird in Dünger umgewandelt

Carbon Farming: Warum der Boden der Schlüssel zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung ist

Einmal aufgefangen, kann CO2 mit Meerwasser in Natriumbikarbonat umgewandelt und in geringer Konzentration in die Ozeane freigesetzt werden. Laut Wissenschaftlern verfügen die Ozeane über unendliche Reserven und können problemlos große Mengen Natriumbikarbonat aufnehmen.

Darüber hinaus ermöglicht der Offshore-Standort der Air-Capture-Anlagen den Zugang zu reichlich Meerwasser für den Prozess.

Die Herausforderungen, denen man sich stellen muss

Ganz groß (und übrigens legitim): Die Entsorgung großer Mengen Natriumbikarbonat in den Ozeanen könnte als „spill“ gelten, was durch internationale Abkommen verboten ist.

Und neben dem regulatorischen Aspekt gibt es auch diejenigen, die sich Sorgen über die negativen Umweltauswirkungen auf die Ozeane machen, die bereits unter dem Druck des Klimawandels, der Verschmutzung und anderer menschlicher Aktivitäten stehen.

Die Technologie ist jedoch vielversprechend. Mit Bedacht lohnt es sich, die Testplattformen schrittweise zu erweitern, um die Ergebnisse zu bewerten: Nur so können wir nachvollziehen, ob Bikarbonat auch „gut“ für den Planeten ist.

Stichworte: CO2


GPT-Chat megaeinfach!

Konkreter Leitfaden für diejenigen, die sich diesem Tool der künstlichen Intelligenz nähern, das auch für die Schulwelt entwickelt wurde: viele Anwendungsbeispiele, Verwendungshinweise und gebrauchsfertige Anweisungen zum Trainieren und Abfragen von Chat GPT.

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

Meistgelesen des Monats

  • AirCar, das fliegende Auto von Lazzarini, ist ein 750 km/h schnelles Rennauto mit 4 Sitzen

    397 Aktien
    Teilen 159 Tweet 99
  • Oculus besucht VR das Anne Frank Haus

    187 Aktien
    Teilen 75 Tweet 47
  • Tiere, die wissen, wie man für immer lebt und wo man sie findet

    952 Aktien
    Teilen 380 Tweet 238
  • Harte Wahrheiten: Wäre China in einem Konflikt bereits stärker als die USA?

    5 Aktien
    Teilen 2 Tweet 1
  • Offshore-Solarenergie: Seavolt ist dabei, die Branche zu revolutionieren

    4 Aktien
    Teilen 1 Tweet 1
  • Earth Mount Solar, neue Solarmethode: mehr Energie mit Modulen am Boden

    4 Aktien
    Teilen 1 Tweet 1
  • Wir werden mit Tieren sprechen: Die bioakustische Revolution geht durch KI

    5 Aktien
    Teilen 1 Tweet 1

Betreten Sie den Telegrammkanal von Futuroprossimo, klicken Sie hier. Oder folgen Sie uns weiter Instagram, Facebook, Twitter, Mastodon e Linkedin.

Das tägliche Morgen.


Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

FacebookTwitterInstagramTelegrammLinkedinMastodonPinterestTikTok
  • Umwelt
  • Architektur
  • Künstliche Intelligenz
  • Gadgets & Electronik
  • Konzepte
  • Design
  • Medizin
  • Raum
  • Robotica
  • Arbeit
  • Transportmittel
  • Energie
  • Edition Française
  • Deutsche Edition
  • japanische Version
  • Englische Ausgabe
  • Portugiesische Ausgabe
  • Русское издание
  • Spanische Ausgabe

Abonnieren Sie den Newsletter

  • Der Editor
  • Werbung auf FP
  • Datenschutz

© 2022 Nahe Zukunft - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+