Hand hoch, wer nicht schon einmal daran gedacht hat: Was wäre, wenn wir die Gleise mit Sonnenkollektoren abdecken würden? Könnten sie eine Quelle sauberer Energie werden? Das europäische Startup Sonnenwege hat eine mechanische Vorrichtung entwickelt, um sehr lange "Bänder" aus abnehmbaren Solarmodulen entlang der Eisenbahnschienen zu platzieren. Laut dem Schweizer Startup könnte diese Innovation auf mindestens der Hälfte aller Eisenbahnstrecken der Welt Anwendung finden. Und das wäre ein echter Durchbruch.
Saubere Energie auf den Gleisen
Der Abstand zwischen den Eisenbahnschienen ist groß genug, um diese vormontierten Solarmodule in Standardgröße aufzunehmen, ohne die Durchfahrt von Zügen zu behindern. Die Haltung? Dies geschieht mit einem Sonderzug, der die Paneele im Vorbeifahren installiert. Der Mitbegründer von Sun-Ways, Baptiste Daichert, weist darauf hin, dass diese Solarmodule "keine visuellen oder ökologischen Auswirkungen haben". Es ist nicht wenig. Und es setzt bereits einen neuen Standard: Es gibt zwei konkurrierende Unternehmen (das eine ist italienisch, Greenrail, das andere englisch, Bankset Energy), die an ähnlichen Lösungen arbeiten, aber keines davon ist derzeit abnehmbar.
Lass uns rechnen
Das Schweizer Bahnnetz hat eine Gesamtlänge von 5.317 Kilometern und könnte theoretisch vollständig mit Sonnenkollektoren abgedeckt werden. Dies entspräche ca. 760 Fußballfeldern, ohne Tunnel und Bereiche mit geringer Exposition Solar-. Laut Sun-Ways könnte das Schienensystem des Landes dies tun erzeugen 1 Terawattstunde (TWh) Solarenergie pro Jahr, was ungefähr 2% des gesamten Strombedarfs der Schweiz entspricht. Die von den Sonnenkollektoren auf den Gleisen erzeugte Energie würde in das Stromnetz eingespeist und zur Stromversorgung von Haushalten verwendet.

Das Pilotprojekt konzentriert sich auf das öffentliche Eisenbahnsystem in der Westschweiz, in der Nähe des Bahnhofs Buttes, und kostet rund 400.000 CHF (rund 435.000 Euro).
Offensichtlich ist das Ziel der Anfang es hört nicht bei den Alpen auf: Sun-Ways beabsichtigt, in den kommenden Jahren in andere Regionen Europas zu expandieren, wie Deutschland, Österreich und Italien, aber auch in die Vereinigten Staaten und nach Asien. „Es gibt über eine Million Kilometer Schienen auf der Welt“, sagt Danichert.
Der Zug der Wünsche
Um langfristig erfolgreich zu sein, muss Sun-Ways mit verschiedenen Organisationen und Behörden zusammenarbeiten. Die Einbindung von Experten aus den Bereichen Bahntechnik, Solartechnik und Umweltschutz wird entscheidend dafür sein, dass das System sicher, effizient und nachhaltig ist. Wenn das Startup die Herausforderungen meistern und die Effektivität seines Systems unter Beweis stellen kann, könnte es einen erheblichen Einfluss auf die Zukunft der Solarenergie und der Eisenbahnen auf der ganzen Welt haben. Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Züge nicht nur Menschen und Güter transportieren, sondern auch zur Erzeugung sauberer Energie beitragen. Sun-Ways hat sich auf eine wirklich interessante Reise begeben: Wir werden sie aufmerksam verfolgen :)