Es gibt eine Neuheit, die das Schicksal derjenigen verändern könnte, die Bauchspeicheldrüsenkrebs bekämpfen: ein nanotechnologisches Gerät, das kleiner als ein Reiskorn ist und in der Lage ist, Medikamente direkt auf den Tumor zu „zielen“. Um es zu entwickeln, haben die Nanomedizin-Experten der Houston Methodist Academic Institute.
Ein Miniatur-Gigant mit Kräuseleffekten
Das Gerät, genannt Nanofluidischer medikamentenfreisetzender Seed (NDES), liefert eine niedrig dosierte Immuntherapie in Form von monoklonalen CD40-Antikörpern (mAb). Die Ergebnisse bei Mäusen zeigen eine dramatische Reduktion von Bauchspeicheldrüsenkrebs, die mit einer Dosis des Medikaments erreicht wurde um das Vierfache reduziert im Vergleich zu traditionelle Behandlungen.

Corrine Ying Xuan Chua, einer der Autoren der Studie, enthüllte eine weitere überraschende Tatsache: „Obwohl das NDES-Gerät nur in einen der beiden Tumore desselben Tiermodells eingeführt wurde, stellten wir auch bei dem anderen eine Verringerung des Tumors fest dass die lokale Immuntherapie die Immunantwort aktivierte, um auf andere Tumore abzuzielen. Tatsächlich blieb ein Tiermodell für alle 100 Beobachtungstage der Studie tumorfrei."
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Weniger Nebenwirkungen und mehr Gesundheit

Durch die direkte Wirkung auf den Tumor schützt NDES den Körper vor der Exposition gegenüber dem wirksamen Krebsmedikament und reduziert Nebenwirkungen. Alessandro Grattoni, italienischer Wissenschaftler, Professor für Nanomedizin und Co-Autor der Studie, sagt: „Unser Ziel ist es, die Art und Weise, wie Krebs behandelt wird, zu verändern. Wir sehen dieses Gerät als einen effektiven und minimal-invasiven Ansatz, um Bauchspeicheldrüsenkrebs zu durchdringen und mit weniger Medikamenten eine gezieltere Behandlung zu ermöglichen.“ ."
Dank Geräten wie dem NDES könnte der Kampf gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs eine deutlich positivere Wendung nehmen. Eine winzige, aber mächtige Waffe, die den Umgang mit dieser schrecklichen Krankheit revolutionieren könnte. Die Ergebnisse dieser Studie wurden in der Zeitschrift Advanced Science veröffentlicht: Ich werde sie hier verlinken.