Manchmal lassen sich sogar die Giganten der Technologie vom Pessimismus oder von Vorurteilen leiten und treffen am Ende Vorhersagen, die die Zeit dann gerne verleugnet. Von Apple bis IBM, von den Internet-Pionieren bis hin zu Warner Bros. – die Geschichten über Fehleinschätzungen sind zahlreich und markierten Wendepunkte in der technologischen Entwicklung. Hier sind fünf der berühmtesten Prophezeiungsfiaskos in der Geschichte der Technologie (und fünf KI-generierte Bilder, die die „alternative Zukunft“ zeigen, die diese Prophezeiungen erzählen.)
Apples technologischer Titan: das iPhone
Wir spulen das Zeitband zurück ins Jahr 2007. Auf der Bühne, mit seinem typischen trotzigen Lächeln und seiner theatralischen Art, gibt es ihn Steve Ballmer, Microsofts Nummer eins. Seine Worte konzentrieren sich auf das neueste von Apple auf den Markt gebrachte Gerät, ein bestimmtes iPhone. Ballmer lacht, scherzt, hat Spaß: Seiner Meinung nach wird dieses teure Gerät niemals einen prominenten Platz auf dem Markt erobern. Spulen wir heute vor: Das iPhone hat nicht nur bedeutende Marktanteile erobert, sondern das Konzept des Smartphones praktisch neu erfunden und erntet weiterhin Geld und Anerkennung.

Big Brother ist gefallen: der Zusammenbruch des Internets
1995 Jahr. Robert Metcalfe, der „Vater“ des Ethernet und einer der Pioniere der Computervernetzung, stürzt sich während einer Rede auf der World Wide Web-Konferenz in schockierende Prophezeiungen: Das Internet sei dazu verdammt, zu implodieren, sagt er, und werde innerhalb des nächsten Jahres „katastrophal zusammenbrechen“. . Wie ist es dann gelaufen? Das Internet hat nicht nur überlebt, sondern ist zu einer wesentlichen Säule unseres täglichen Lebens geworden und durchdringt jeden Aspekt unseres täglichen Lebens, von der Arbeit bis zur Freizeit. Eine Prognose, die von Metcalfe, völlig daneben.

Die IBM-Prophezeiungen über Computer, die Guten
in 1943 Thomas Watson, Präsident von IBM, einem der größten Technologieunternehmen der Welt, gab sich einer Vorhersage hin, ähm, ein bisschen riskant. Der Satz ist so markant, dass er in die Geschichte eingegangen ist. Sie alle erinnern sich daran: „Ich glaube, es gibt einen Weltmarkt für vielleicht fünf Computer.“ Diese oft zitierte Aussage spiegelte sicherlich die Kriegszeit und die enorme Größe, Kosten und Komplexität der frühen Computer wider. Die Geschichte hat jedoch entschieden auf diese Prophezeiungen reagiert: Heute gibt es auf der Welt Milliarden von Computern und vernetzten Geräten, von Laptops bis zu Smartphones, bis hin zu den winzigen Computern, die in Haushaltsgeräten und Autos eingebaut sind. Nicht so einfach, Watson.

Kino, schön, weil es still ist
Gehen wir ins Jahr 1927. Harry Warner, Mitbegründer von Warner Bros., steht der Tonfilmrevolution äußerst skeptisch gegenüber. „Wer zum Teufel will Schauspieler reden hören?“ ist seine berühmte rhetorische Frage, die er kurz vor der Entstehung des Klangs stellte. Antworten? Wir alle. Sprechkino wurde zur Norm und veränderte die Filmindustrie für immer. Innovationen haben es ermöglicht, Gefühle und Texturen tiefer auszudrücken und die Art und Weise, wie Geschichten auf der großen Leinwand erzählt werden, verändert. Versuchen Sie es noch einmal, Harry.

Die Mutter aller Prophezeiungen: Handy, eine Modeerscheinung
Was du, Martin Cooper, der Mann, der erfand das Handy1980 war er geradezu pessimistisch: Der Mobilfunk, sagte er, werde ein kurzes Leben haben. Vielleicht 10 Jahre. Seine Prophezeiungen spiegelten die technologischen Beschränkungen der Zeit wider: Mobiltelefone waren so groß wie Ziegelsteine und so teuer wie Luxusautos. Fast ein halbes Jahrhundert später gibt es Mobiltelefone nicht nur immer noch, sie haben sich auch vervielfacht und weiterentwickelt und sind zu einem unverzichtbaren Teil unseres Lebens geworden.

Diese Geschichten lehren uns eines: Es ist wirklich schwierig, Vorhersagen über den Trend der Technologien zu treffen. Innovation hat also die Angewohnheit, selbst die kühnsten Erwartungen zu übertreffen. Stattdessen erweisen sich scheinbar verrückte Prophezeiungen oder zum Scheitern verurteilte Pläne als Veränderungen, die die Zukunft neu definieren.