Der Klimawandel weist mehrere Ungleichgewichte auf (und droht mit der Ankunft der „Niña“ weiter). Deshalb müssen wir immer mehr auf erneuerbare Energien setzen, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. CorPower Ocean, ein europäisches Unternehmen, nimmt an der Herausforderung mit einer speziellen Meeresboje teil, die die Energie der Wellen zur Stromerzeugung nutzt.
Ein Gigant des Meeres, das Ergebnis von 40 Jahren Forschung auf dem Gebiet der hydrodynamischen Technik.

Das Herzstück der Innovation: Biomimikry
Das Geheimnis dieser Boje liegt in ihrer Fähigkeit, das menschliche Herz zu imitieren: Es ist kein Zufall, dass sie von einem Kardiologen erfunden wurde, Stig Lundback.
Das Gerät nutzt vertikale Schwingungen zur Energieerzeugung. Die 19 m hohe Boje mit 9 m Durchmesser ist über ein fortschrittliches Live-Ankersystem am Meeresboden verankert. Ein viel effizienterer Mechanismus als herkömmliche Schwerkraft- oder Monopile-Anker, die schnell und geräuschlos installiert werden können, ohne die Meeresfauna zu stören.

Wie funktioniert die CorPower Gezeitenboje?
Im Inneren der Boje wandelt ein mechanisches Getriebe die lineare Bewegung der Wellen in Rotation um und wandelt diese dann dank der integrierten Generatoren in Strom um.
Dank einer Negativfedertechnologie wird die Eigenbewegung der Boje verstärkt und die erzeugte Energiemenge erhöht. Nochmals: Das System verfügt über eine fortschrittliche Phasensteuerung, die es ermöglicht, bei allen Seebedingungen optimal zu funktionieren.
Ergebnis? Eine Boje, die bis zu fünfmal mehr Energie pro Tonne erzeugen kann als andere Gezeitenenergiesysteme.
Noch ein paar Daten
Jede Boje hat eine Leistung von mehr als 300 kW, so das Unternehmen auf seiner Website. Es ist offensichtlich möglich, mehrere Bojen in "CorPark" zu verbinden und aus Wellenbewegungen Energieparks mit bis zu Hunderten von Megawatt zu gewinnen.
Neben der guten Leistung bietet dieses Schiffsstromerzeugungssystem eine geringe Umweltbelastung und eine kostengünstige Lösung. Die Boje kann dank einer Art mobiler Fabrik auf „Null Kilometer“, direkt an den Einbauorten, produziert werden.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil dieser Innovation ist, dass die Energiegewinnung aus Wellenbewegung am größten ist sie in den Abendstunden und in den Wintermonaten. Gerade dann, wenn der Strombedarf am höchsten ist!
Nicht schlecht, würde ich sagen: Wenn eine Lösung "mit Herzblut dabei ist", sind das die Ergebnisse.