Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
25 September 2023
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
CES2023 / Coronavirus / Russland-Ukraine
Nahe Zukunft
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+

Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Prognosen, Technik

Nanofabrikatoren, ist ein „Replikator“ wie bei Star Trek machbar?

Vom Traum zur wissenschaftlichen Hypothese: Ein „Replikator“ könnte alles Atom für Atom aufbauen. Welche Hindernisse müssen überwunden werden?

Juni 8 2023
Gianluca RiccioGianluca Riccio
⚪ 4 Minuten
Teilen2Pin1Tweet1AbsendenTeilenTeilenTeilen

EINLESEN:

Der Begriff „Replikator“ ist in unserer kollektiven Vorstellungskraft verwurzelt und führt uns direkt in eine Zukunft voller Star Trek. Brauchen Sie eine Mahlzeit? Drücken Sie eine Taste am Replikator. Brauchen Sie einen Schraubenschlüssel? Drücken Sie die gleiche Taste. Alles, was Sie wollen, kann vor Ort hergestellt werden, Science-Fiction ist Freiheit.

Aber ist es nur Science-Fiction?

Das Konzept, Dinge „Atom für Atom“ aufzubauen, wurde erstmals von vorgeschlagen Richard Feynman in eine großartige Rede von 1959, was vielleicht dazu beigetragen hat, der Forschung zur Nanotechnologie Impulse und Faszination zu verleihen. Die Idee verbreitete sich dann in den 80er und 90er Jahren, angetrieben durch die wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Arbeit von K. Eric Drexler, der Ingenieur und Theoretiker, der als Vater der Nanotechnologie gilt.

Welche Chance haben wir, einen Replikator zu bauen?

Laut Feynman gibt es kein physikalisches Gesetz, das den Zusammenbau von Molekülen und Atomen auf diese Weise verbietet. Das ist nicht nur plausibel, sondern wir selbst sind das lebendige Beispiel einer „Nanofabrikation“. Zellen verfügen über die notwendigen Instrumente, um Baupläne (DNA) zu verwenden und Nachrichten zu kodieren (RNA), die Anweisungen an molekulare „Gießereien“ (Ribosomen) übermitteln.

Aber die Natur ist nicht mehr der einzige „Replikator“ (der korrektere Begriff wäre „Nanofabrikator“, aber ich werde auch weiterhin den „populären“ verwenden. Weil ich ein Trekkie bin, deshalb). Die menschliche Kreativität hat bereits synthetische Werkzeuge erdacht, die sogar in verschwindend kleinem Maßstab funktionieren, aber es gibt eindeutig noch etwas, das noch verfeinert werden muss.

Der Artikel wird nach den verwandten Links fortgesetzt

Reisen mit Lichtgeschwindigkeit: Die Physik ist am Werk, um die Möglichkeit zu eröffnen

Auf Wiedersehen zum expandierenden Universum? Eine neue Studie hinterfragt Einstein

Seit über 10 Jahren arbeitet die American Society for Mechanical Engineers Foundation (ASME) mit der NASA zusammen, um nach Mechanismen zur Herstellung von Objekten und Nahrungsmitteln im Weltraum zu suchen. Untersucht werden spezielle Drucker, die fast wie Replikatoren im Star-Trek-Stil aussehen. Offensichtlich handelt es sich hierbei um Geräte, die Materialien „rekombinieren“ und nicht um Lebensmittel und Gegenstände aus den kleinsten Bestandteilen der Materie „konstruieren“.

Welche Probleme gibt es?

Die Hindernisse bei der praktischen Gestaltung eines Replikators könnten ein Buch füllen. Und sie füllten sich auf jeden Fall eine berühmte Debatte zwischen Drexler selbst und dem Nobelpreisträger Richard Kleiney. Smalley betonte das Problem der klebrigen Finger und das Problem der dicken Finger. Hinter einfachen Namen verbirgt sich hinter diesen Problemen deutlich die Schwierigkeit, die mit der mechanischen Manipulation von Molekülen und Atomen einhergeht. Unser Körper ist ein Beispiel dafür, wie Dinge erschaffen werden können, aber es ist nicht einfach, sie zu „berühren“, wenn sie so klein sind.

Smalley schlug vor, dass Nanofabrikatoren durch chemische Prozesse funktionieren könnten, wie sie beispielsweise im Inneren von Zellen ablaufen. Allerdings weist selbst diese Perspektive erhebliche Mängel auf, wie beispielsweise eine begrenzte Vielfalt an Molekülen, die hergestellt werden können, und die Notwendigkeit, ein riesiges Gebiet der Chemie zu entwickeln, das einfach noch unbekannt ist.

Replikator

Replikator, es herrscht Misstrauen?

Kurz gesagt: Das wissenschaftliche Denken hat sich in den letzten Jahren an Smalleys Positionen gefestigt und den Impuls zur Forschung am Replikator gebremst. Dennoch bleibt der Glaube einiger Wissenschaftler an die Möglichkeit, dass Nanobots (Roboter in Nanogröße) heute und Nanofabrikatoren morgen die Gesellschaft revolutionieren würden, unverändert. Die der praktischen Nanofabrikation am nächsten kommende Realisierung ist heute die Polymerase-Kettenreaktion (PCR), eine bahnbrechende Erfindung hinter der weit verbreiteten Verwendung von DNA-Sequenzierung, Tests auf Infektionskrankheiten und forensischen Untersuchungen.

Wie funktioniert es? Stellen Sie es sich ein bisschen wie den „Klonstempel“ von Photoshop vor. Mit einer speziellen Mischung aus Chemikalien, die „Reagenzien“ genannt werden, und einer speziellen Maschine, die „Thermocycler“ genannt wird, dupliziert die PCR einen bestimmten Strang genetischen Materials hunderte Millionen Mal.

Kurz gesagt

Nanofabrikation ist durchaus möglich, auch wenn die Hürden riesig sind. Aber die Revolution, die es für die menschliche Zivilisation auslösen könnte, bedeutet, dass die Idee, einen Replikator zu haben, zu verlockend ist, um darauf zu verzichten. Die Belohnung ist die Geduld wert, und die Menschen werden ihr weiter nachjagen. Kurz gesagt, Grenzwissenschaft, aber Wissenschaft. Und das reicht.

Stichworte: PhysikHypotheseStar Trek

Neueste

  • Tesla und die neuen Fähigkeiten der Optimus-Roboter: „Bereit für die Massenproduktion“
  • Elektroauto, Schluss mit häufigem Laden: I-State verspricht über 1.000 km Autonomie.
  • Revolutionärer Generator wandelt Feuchtigkeit in kontinuierliche elektrische Energie um
  • Alle Karten der Zukunft: von Forschungstools bis hin zu Türen in die Zukunft
  • Die bizarre KI, die die Sprache der Hühner übersetzt
  • Jeddah Tower, die Baustelle des einen Kilometer hohen Wolkenkratzers, wird wiedereröffnet
  • Spinnenseide aus modifizierten Seidenraupen: stärker als Kevlar und 100 % natürlich
  • VIR-1388, ein HIV-Impfstoff, der in den USA und Südafrika getestet wird
  • MOWT, innovatives schwimmendes Wasserkraftwerk für langsam fließende Gewässer
  • CRAFT, in welchem ​​Stadium befindet sich das chinesische Projekt zum Bau einer künstlichen Sonne?


GPT-Chat megaeinfach!

Konkreter Leitfaden für diejenigen, die sich diesem Tool der künstlichen Intelligenz nähern, das auch für die Schulwelt entwickelt wurde: viele Anwendungsbeispiele, Verwendungshinweise und gebrauchsfertige Anweisungen zum Trainieren und Abfragen von Chat GPT.

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

Betreten Sie den Telegrammkanal von Futuroprossimo, klicken Sie hier. Oder folgen Sie uns weiter Instagram, Facebook, Twitter, Mastodon e Linkedin.

FacebookTwitterInstagramTelegrammLinkedinMastodonPinterestTikTok

Das tägliche Morgen.


Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

  • Umwelt
  • Architektur
  • Künstliche Intelligenz
  • Gadgets
  • Konzepte
  • Design
  • Medizin
  • Raum
  • Robotica
  • Arbeit
  • Transportmittel
  • Energie
  • Edition Française
  • Deutsche Edition
  • japanische Version
  • Englische Ausgabe
  • Portugiesische Ausgabe
  • Russische Übersetzung
  • Spanische Ausgabe

Abonnieren Sie den Newsletter

  • Der Editor
  • Werbung auf FP
  • Datenschutz

© 2023 Nahe Zukunft - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+