Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
22 September 2023
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
CES2023 / Coronavirus / Russland-Ukraine
Nahe Zukunft
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+

Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Architektur, Technik

Revolution vor Ort: Die 10 Materialien der Zukunft, die die Baubranche verändern werden

Von „Plasticone“, das stärker als Stahl ist, bis hin zu 3D-gedruckten Pilzsäulen – hier sind die Materialien, die das Gebäude der Zukunft neu gestalten werden

Juni 7 2023
Gianluca RiccioGianluca Riccio
⚪ 8 Minuten
TeilenPin2TweetAbsendenTeilenTeilenTeilen

EINLESEN:

Nehmen Sie einen Eimer Hanf, fügen Sie einige Pilze, eine Prise Kohlefaser und einen Spritzer Hochleistungskunststoff hinzu. Erledigt? Nein ich mache nur Witze. Wir bereiten nichts zu essen vor: Es geht darum, ein Bild von der Zukunft des Bauwesens zu „zeichnen“. Forscher auf der ganzen Welt arbeiten daran, Materialien zu entwickeln, die eine überlegene Leistung erbringen, den ökologischen Fußabdruck verringern und die Ästhetik von Gebäuden verbessern. Unsere Baustelle wird noch viel interessanter. Folge mir für dieses Rezept :)

Von Mutter Natur bis zu Hightech-Laboren: die Materialien von morgen

Die Natur war schon immer eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration (ich bin besessen von Biomimikry und Sie wissen es). Die Baumaterialien der Zukunft bilden da keine Ausnahme. Dort Hanf und Myzel (der vegetative Teil von Pilzen) könnten tatsächlich: MÜSSEN wertvolle Verbündete in der Pipeline werden. Aber es gibt noch mehr: synthetische Materialien aller Art, neue Metallarten, sogar neu interpretierte „Kunststoffe“: Die Bauindustrie wird noch viel mehr im Spiel haben. Ich werde Ihnen kurz einige davon erzählen.

Pflanzenkohle, vom Abfall zum Baustoff

Biokohlebau

Ich habe dir davon erzählt in diesem Artikel: Die sogenannte „Biokohle“ bzw. „Pflanzenkohle“ ist ein vielversprechendes Forschungsgebiet. Und wir sehen bereits erste Anwendungen in der Bauindustrie. In Deutschland ist das Startup Aus Luft hat land- und forstwirtschaftlichen Abfällen neues Leben eingehaucht und sie in ein Material umgewandelt, das auch Kohlenstoff speichern kann. Dieser „Biokunststoff der Zukunft“, der zur Herstellung von Beschichtungen und anderen Gegenständen verwendet wird, reduziert nicht nur den Abfall, sondern trägt auch zum Kampf gegen den Klimawandel bei. Sein erster architektonischer Auftritt? Ein kühnes Audi-Autohaus in München, komplett verdeckt von sechseckigen Paneelen genannt HexChar.

Ich betoniere, dass sich die Regeln ändern, verstärkt mit Kohlefaser

Bau der Zukunft
Der Würfel, die erste Anwendung von „Kohlenstoffzement“ im Bauwesen.

Schon wieder Deutschland: Die Technische Universität Dresden hat einen innovativen „Stahlbeton“ mit Kohlefaserdraht entwickelt. Trivialerweise wird weniger benötigt, um Strukturen gleicher Stärke zu bauen. Im Wesentlichen: Es ist 4-mal leichter und 6-mal stärker. Das Pilotprojekt, "Der Würfel", das im März eingeführt wurde (siehe Foto), verdichtet sich auf 240 Quadratmetern und ist eine praktische Demonstration des großen Potenzials dieses Materials.

Der Artikel wird nach den verwandten Links fortgesetzt

Spinnenseide aus modifizierten Seidenraupen: stärker als Kevlar und 100 % natürlich

Nur 31 % unseres Universums bestehen aus der Materie, wie wir sie kennen

2DPA-1: Der stärkste Kunststoff der Zukunft

Ultrastarkes Polymermaterial – für Freunde 2PA-1.

Unter den führenden Erfindungen für die Bauindustrie können wir die nicht ignorieren 2DPA-1. Dieser von Chemikern am MIT (Massachusetts Institute of Technology) entwickelte ultraleichte Kunststoff ist nicht nur wie alle Kunststoffe formbar, sondern auch doppelt so stark wie Stahl. Nach der Recherchephase (den Artikel finden Sie hier veröffentlicht in Nature) wird als dünne Beschichtungsschicht zur Verbesserung der Haltbarkeit von Gegenständen eingesetzt und könnte eines Tages als strukturelles Verstärkungsmaterial für Gebäude zum Einsatz kommen. Aber wird es recycelt? „Es sollte recycelbar sein“, sagen die Forscher. Wie würden Sie „sollte“ sagen? „Wenn es als Faser verwendet wird, könnte es zugeschnitten oder gepresst werden, wie wir es bei Kevlar tun, und in anderen Formen könnte es chemisch recycelt werden, wie bei Nylon.“ Ich bin nicht überzeugt. Wir reden noch einmal.

Pilze in 3D: Organisches Bauen

Myzelaufbau
Gaudì hätte es fantastisch gefunden.

Die Verwendung von Pilzen im Bauwesen mag seltsam erscheinen, aber es ist das Forschungsgebiet, das der Suche nach einer praktischen Verwendung am nächsten kommt. Explosionsstudio, ein Londoner Startup, nutzt Myzel bereits zur Herstellung von zwei Meter hohen Säulen, die als tragende Architekturelemente verwendet werden können. Als? Drucken Sie sie Schicht für Schicht in 3D, als wären sie irgendein Polymer. Und es gibt auch einen „König“ der Baupilze: den Fomus Fomentarius, einen Pilz, der aus mehreren Schichten besteht und dafür sorgt zielt darauf ab, Kunststoff, Leder und Holz zu ersetzen. Nicht schlecht.

Die Baurenaissance von Hanf: Es kann Beton verstärken

Bauhanf

Hanf ist eine der effizientesten Pflanzen bei der Bindung von Kohlenstoff und mehr. Ein echtes Geschenk, das abgelehnt und von den tausenden nützlichen Anwendungen ferngehalten wird, die es haben kann (außer dann im Zentrum des Drogenmarktes zu stehen). Immer mehr Projekte zielen darauf ab, es wieder in den Mittelpunkt zu rücken: von Verpackung zu Bau. Am Rensselaer Polytechnic Institute in den USA Sie arbeiten schon eine ganze Weile zu „Hanfbewehrungsstäben“, einer kostengünstigen, kohlenstoffarmen Lösung zum Ersetzen von Standardstahlbewehrungsstäben. Dieses innovative Produkt hat nicht nur eine geringere Umweltbelastung, sondern vermeidet auch das Problem der Korrosion und erhöht so die Lebensdauer von Betonkonstruktionen.

Carbicrete: Der Beton der Zukunft

Carbicrete-Konstruktion
Carbicrete, meine Herren. Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber ich bemerke wirklich keine Unterschiede.

Von weitem sieht es aus wie klassischer Beton, doch das Herzstück dieses Baustoffs erzählt uns eine ganz andere Geschichte. Dort Carbicrete, ein kanadisches Unternehmen, hat ein Verfahren entwickelt, mit dem CO2 direkt im Beton eingefangen werden kann, wodurch ein Produkt entsteht, das mehr Kohlenstoff einfängt, als es ausstößt. Ihr Geheimnis? Verzicht auf den klassischen Zement auf Kalziumbasis, der für seine hohen CO2-Emissionen bekannt ist, und Ersatz durch Abfälle aus der Eisen- und Stahlindustrie und Kohlenstoff aus Industrieanlagen. Hier entstehen vorgefertigte Blöcke und Platten, um eine weniger graue und grünere Zukunft zu schaffen.

K-Briq: Die Kunst des Recyclings hält Einzug in die Bauindustrie

Recyclinggebäude

Die Ingenieurin Gabriela Medero (im Bild), Professor an der Heriot-Watt-Universität in Edinburgh, hat einen Ziegelstein zum Leben erweckt, in dessen DNA die Kunst des Recyclings steckt. Wird genannt K-Briq, und ist ein kleines Konzentrat der Nachhaltigkeit, das zu 90 % aus Bauschutt besteht und (hört, hört) nicht gekocht ist. Eine gültige Alternative zu herkömmlichen Ziegeln, die der Arzt (mit einem Startup) zur Verfügung gestellt hat zu diesem Anlass gegründet) in einem Regenbogen von Farben, sowohl Standard- als auch Sonderfarben.

Spanplatten und Starcrete: „Die Patatoni“ kommen

Kartoffelbau

Rowan Minkley e Robert Nicol, zwei Londoner Designer, haben Kartoffelschalen in eine Ressource verwandelt, die Einwegmaterialien wie MDF und Spanplatten ersetzen kann. Der ChipplatineOhne den Einsatz von Formaldehyd oder anderen giftigen Harzen ist es bereit, der neue Protagonist in den Gebäuden der Zukunft zu werden. Ich habe es schon gesagt: Kartoffeln sind wunderschön! Sie haben im Untergrund begonnen und werden sich nun über die Erde erheben. Und noch weiter: Ein Team von Wissenschaftlern der Universität Manchester hat es geschaffen StarCrete, ein Material aus Kartoffeln und Staub, das als Dreh- und Angelpunkt des Bauens auf dem Mars dienen könnte. Wenn Sie neugierig sind, wir reden hier darüber.

Grüne Holzkohle: der Ziegel mit grüner Seele

Gebäude

Die Forscher des Indische Schule für Design und Innovation in Mumbai haben einen Bio-Stein entwickelt, der nicht nur Gebäude, sondern auch das Leben selbst stützt. Dieser Ziegel besteht aus Erde, Zement, Holzkohle und Luffafasern (die Pflanze, die üblicherweise für Badeschwämme verwendet wird) und verfügt über natürliche „schwammige“ Hohlräume, die Tier- und Pflanzenleben beherbergen und so die Artenvielfalt in Städten erhöhen können.

Honext: Der Karton, der zum Ziegelstein wird

Vor allem beim Papier wird nichts weggeworfen. ehrlich erfand eine Bauplatte aus Papier, das bereits mehrere Wiederverwendungszyklen durchlaufen hat. Nach einer gewissen Anzahl an Recyclingvorgängen sind die verbleibenden Zellulosefasern zu kurz, um erneut gebunden und zu Papier verarbeitet zu werden. Und hier kommt Honext ins Spiel, das diese Fasern mischt Zellulose Abfälle werden mit Wasser und Enzymen zu Paneelen verarbeitet, die ihren idealen Platz als innere Trennwände oder Abdeckungen finden.

Abschließend

Sogar die Zukunft des Bauwesens scheint direkt einem Science-Fiction-Film entsprungen zu sein, zum Glück eher einem „Solar Punk“- als einem dystopischen Genre. Zwischen lebenden Ziegelsteinen, Hanf und Recyclingpapier, ob es nun die Gebäude von morgen oder die Handlung eines neuen Pixar-Films sind, ist es sicher, dass diese revolutionären Ideen die Art und Weise verändern, wie wir über Architektur und Design denken, und das mit einer Prise zeigen Mit Kreativität und einer großen Portion Respekt für den Planeten können wir eine nachhaltige und wirklich innovative Welt aufbauen.

Was machen Sie hier am Ende dieses langen Artikels noch? Bewaffnen Sie sich mit Kartoffeln, sammeln Sie Ihre Papierreste und halten Sie Ihren Luffaschwamm bereit: Die Zukunft des Bauwesens ist bereits da und sie könnte wahnsinnig besser sein.


Stichworte: Green BuildingGebäudeMaterialien

Neueste

  • Jeddah Tower, die Baustelle des einen Kilometer hohen Wolkenkratzers, wird wiedereröffnet
  • Spinnenseide aus modifizierten Seidenraupen: stärker als Kevlar und 100 % natürlich
  • VIR-1388, ein HIV-Impfstoff, der in den USA und Südafrika getestet wird
  • MOWT, innovatives schwimmendes Wasserkraftwerk für langsam fließende Gewässer
  • CRAFT, in welchem ​​Stadium befindet sich das chinesische Projekt zum Bau einer künstlichen Sonne?
  • Fernarbeit, halbierte Emissionen
  • Palettenversand im digitalen Zeitalter: Wie das Internet die Logistiklandschaft revolutioniert hat
  • BMW 7er Protection: Die Limousine, die Granaten und Flammenwerfern trotzt
  • Erste Nervennetzwerke 3D-gedruckt mit Bioink
  • LCLS-II: Der leistungsstärkste Röntgenlaser der Welt eingeschaltet


GPT-Chat megaeinfach!

Konkreter Leitfaden für diejenigen, die sich diesem Tool der künstlichen Intelligenz nähern, das auch für die Schulwelt entwickelt wurde: viele Anwendungsbeispiele, Verwendungshinweise und gebrauchsfertige Anweisungen zum Trainieren und Abfragen von Chat GPT.

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

Betreten Sie den Telegrammkanal von Futuroprossimo, klicken Sie hier. Oder folgen Sie uns weiter Instagram, Facebook, Twitter, Mastodon e Linkedin.

FacebookTwitterInstagramTelegrammLinkedinMastodonPinterestTikTok

Das tägliche Morgen.


Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

  • Umwelt
  • Architektur
  • Künstliche Intelligenz
  • Gadgets
  • Konzepte
  • Design
  • Medizin
  • Raum
  • Robotica
  • Arbeit
  • Transportmittel
  • Energie
  • Edition Française
  • Deutsche Edition
  • japanische Version
  • Englische Ausgabe
  • Portugiesische Ausgabe
  • Russische Übersetzung
  • Spanische Ausgabe

Abonnieren Sie den Newsletter

  • Der Editor
  • Werbung auf FP
  • Datenschutz

© 2023 Nahe Zukunft - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+