Illustration, die zeigt, wie der heiße felsige Exoplanet TRAPPIST-1 b aussehen könnte. TRAPPIST-1 b, der innerste von sieben bekannten Planeten im TRAPPIST-1-System, umkreist seinen Stern in einer Entfernung von 0.011 AE und vollendet einen Umlauf in nur 1.51 Erdentagen. TRAPPIST-1 b ist etwas größer als die Erde, hat aber etwa die gleiche Dichte, was darauf hindeutet, dass es eine felsige Zusammensetzung haben muss. Webbs Messung des von TRAPPIST-1b abgegebenen Lichts im mittleren Infrarotbereich legt nahe, dass der Planet keine wesentliche Atmosphäre besitzt. Der Stern TRAPPIST-1 ist ein ultrakühler Roter Zwerg (M-Zwerg) mit einer Temperatur von nur 2566 K und einer Masse, die nur 0.09-mal so groß ist wie die Masse der Sonne. Diese Abbildung basiert auf neuen Daten, die mit Webbs Mittelinfrarot-Instrument gesammelt wurden ( MIRI) sowie frühere Beobachtungen von anderen boden- und weltraumgestützten Teleskopen. Webb hat keine Bilder des Planeten aufgenommen. MIRI wurde als Partnerschaft zwischen Europa und den USA entwickelt: Hauptpartner sind die ESA, ein Konsortium national finanzierter europäischer Institute, das Jet Propulsion Laboratory (JPL) und die University of Arizona. Das Instrument wurde vom Europäischen Konsortium unter der Schirmherrschaft der Europäischen Weltraumorganisation national finanziert. [Bildbeschreibung: Illustration eines Gesteinsplaneten und seines roten Zwergsterns auf einem leeren schwarzen Hintergrund. Der Planet ist groß, im Vordergrund unten rechts und der Stern ist kleiner, im Hintergrund oben links. Der Planet ist in verschiedenen Grautönen gehalten und weist einige kleine Krater auf. Es ist keine Atmosphäre erkennbar. Das linke Viertel des Planeten (die dem Stern zugewandte Seite) ist beleuchtet, während der Rest im Schatten liegt.]
Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion
Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.
© 2023 Nahe Zukunft -
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.