Saudi-Arabien hat den Einsatz tödlicher Gewalt zur Räumung von Grundstücken genehmigt, die für Neom, das 500-Milliarden-Dollar-Projekt „Smart City“ unter der Leitung des Kronprinzen, benötigt werden Mohammed bin Salman. Der Oberst enthüllte es (gegenüber der BBC). Rabih Alenezi, ehemaliger Geheimdienstoffizier. Dem Bericht zufolge wurde ihnen befohlen, ganze Dörfer zu räumen, um Platz für „Die Linie".
Und bei einem Protest gegen die Räumung wurde mindestens eine Person erschossen. Trotz Anfragen lehnten sowohl die saudische Regierung als auch das Neom-Management eine Stellungnahme ab.
The Line: eine futuristische Stadt, die das städtische Leben revolutionieren will. Mit tödlicher Gewalt?
Die als autofreie Stadt konzipierte Linie mit einer Länge von 170 Kilometern und einer Breite von 200 Metern soll das städtische Leben revolutionieren. Der Fortschritt ist jedoch langsam: die reduzierten Schätzungen Sie sagen, dass Bis 2,4 sollen voraussichtlich nur 2030 Kilometer fertiggestellt sein. Und offensichtlich wiegt auch der „Widerstand“ gegen die Räumung rechtmäßiger Bewohner schwer: Offizielle Regierungsdaten deuten darauf hin, dass für das Projekt über 6.000 Menschen überstellt wurden, aber die Menschenrechtsgruppe ALQST schätzt einen höheren Wert.
Wer hat Recht? Satellitenbilder geteilt von der BBC weisen auf den Abriss von mindestens drei Dörfern (al-Khuraybah, Sharma und Gayal) hin, um Platz für Neom zu schaffen. Die Dörfer, sagt Oberst Alenezi, wurden vom Stamm der Huwaitat bewohnt, der per Regierungserlass als „Rebellen“ bezeichnet wurde.
Neom ist der Kern der Ideen von Mohamed Bin Salman. Deshalb ging er im Umgang mit der Huwaitat so brutal vor.
Rabih Alenezi
Neom: ein kosmopolitischer Traum, größer als New York
Bei einer Veranstaltung in Jeddah im Jahr 2022 sagte der Kronprinz, Neom werde die Heimat von mehr als neun Millionen Menschen sein.
Die Definitionen dieses Projekts sind Verschwendung. Wo wollen wir anfangen? die „erste lineare vertikale Stadt der Welt“. Die Stadt mit „null Autos, null Umweltverschmutzung und null Kohlenstoffemissionen“ und so weiter. Der Komplex, der sich über 26.500 Quadratkilometer entlang des Golfs von Aqaba und der Küste des Roten Meeres in Saudi-Arabien erstreckt, verspricht, 33-mal größer zu sein als New York City.
Der Name Neom, abgeleitet vom griechischen Begriff „Neo“ und dem arabischen Wort für „Zukunft“, unterstreicht seine futuristischen Ambitionen. Zwei Gebäude, die größten Bauwerke der Welt, werden eine Höhe von fast 500 Metern (1.600 Fuß) erreichen und 120 Kilometer (75 Meilen) parallel verlaufen. Als „architektonisches Wunderwerk“ angepriesen, wird Neom, wenn es fertig ist, „in einer geraden Linie“ von den Neom-Bergen bis zum Roten Meer verlaufen. Ich hoffe, es handelt sich nicht um eine „rote Linie“ im wörtlichen Sinne: eine Spur, wie sie im Sinne pharaonischer Projekte beim Bau der Pyramiden hinterlassen wurde.