Eine Million sechshunderttausend Kilometer (eine Million Meilen). Das ist die Strecke, die ein Tesla Model S aus dem Jahr 2014 zurücklegte und damit wohl das erste Elektroauto war, das diesen Meilenstein erreichte. Es scheint ein außergewöhnlicher Rekord zu sein, aber es könnte zur Regel werden. Dank ihrer mechanischen Einfachheit und dem technologischen Fortschritt und Kosten Elektroautos versprechen dank der Anzahl an Batterien eine beispiellose Langlebigkeit auf der Straße.
Es dauert nicht lange, bis wir in eine Ära eintreten, in der das Auto, das wir kaufen, möglicherweise das letzte ist, das wir jemals brauchen. Möglich? Sicher. Vorausgesetzt, dass sich die Automobilhersteller eine neue Philosophie zu eigen machen, weit weg von der geplanten Obsoleszenz, die die Branche seit Jahrzehnten dominiert.
Der Elektroauto-Marathon
Denken Sie darüber nach: ein Auto, das eine Million sechshunderttausend Kilometer zurücklegen kann. Es ist verrücktes Zeug, wie der erste Beppe Grillo kommentiert hätte. Im Grunde ein Läufer, der 38 Marathons hintereinander absolviert. Unermüdlich. Ohne Krämpfe. Und das ohne zu viel zu schwitzen. Es ist der Traum eines jeden Autofahrers (und der Traum eines jeden Läufers, aber das ist eine andere Geschichte). Und mit Elektroautos kann es tatsächlich Wirklichkeit werden.
Warum? Du weißt, dass. Wenige bewegliche Teile und keine der komplizierten Mechanismen, die Benzinautos so anfällig für Verschleiß machen. In einem Elektroauto gibt es keine auf und ab flitzenden Kolben, keine wild durchdrehenden Zahnriemen. Nur ein leiser, effizienter Motor, der Sie so lange auf die Straße bringt, wohin Sie wollen.
Batterien, die ein Leben lang (oder zwei) halten
Der eigentliche Star der Show ist das Schlagzeug. Genau wie Ihr vertrauenswürdiges Smartphone verlieren auch die Batterien von Elektroautos jedes Jahr einen Teil ihrer maximalen Ladung. Zwischen 1 und 2 %, um genau zu sein.
Im Gegensatz zu Ihrem Telefon, das nach ein paar Jahren kaum noch bis zum Abend durchhält, sind die Batterien von Elektroautos darauf ausgelegt, jahrzehntelang Kilometer für Kilometer zu verbrauchen. Natürlich sollten sie einfacher zu reparieren sein. Andererseits nicht unmöglich.
Zurück zu den Batterien. Forscher bieten die bis zu 100 Jahre halten könnte (mit oder ohne). eine nukleare Seele, auch weil das 50 dauert). Schon in jungen Jahren ein Elektroauto zu kaufen und es an die Kinder und vielleicht sogar an die Enkelkinder weiterzugeben, wäre zur Selbstverständlichkeit geworden.
Denn all diese idyllische Geschichte findet nicht die Hauptstraße
Auf dem Weg in die „automobile Ewigkeit“ gibt es ein Hindernis: die Hersteller. Denn so verlockend die Idee eines Autos, das praktisch ewig hält, auch sein mag, für die Hersteller könnte es ein Albtraum sein. Denn wenn jeder ein solches Auto hätte, wer würde dann ein neues kaufen?
Aus diesem Grund könnten Autohersteller, selbst wenn die Technologie es zuließe, versucht sein, einen Teil dieser berühmten „geplanten Obsoleszenz“ auch in Elektroautos einzubauen. Vielleicht mit Software-Updates, die ältere Autos auf mysteriöse Weise verlangsamen, oder mit neuen Funktionen, die mit Vorgängermodellen nicht kompatibel sind. Plausibel, oder?
Und doch bewegt es sich (lebenslang)
Die Idee eines Autos, das ein Leben lang hält, ist für den Benutzer ebenso verlockend wie für die Autohersteller schrecklich. Denken Sie an die Vorteile für die Umwelt: weniger Abfall, weniger Rohstoffabbau, weniger Energieaufwand bei der Produktion.
Und denken Sie an den Komfort: Keine Sorgen mehr über Wartungskosten, kein Stress mehr, alle paar Jahre nach einem neuen Auto zu suchen. Nur Sie und Ihr treuer Straßenbegleiter, bereit, Sie kilometerweit, kilometerweit, kilometerweit zu begleiten.
Natürlich wird es einen Mentalitätswandel erfordern. Auf Seiten der Automobilhersteller, die Langlebigkeit als Wert begreifen müssen. Und auch auf Seiten der Verbraucher, die lernen müssen, sich an ihr Auto zu binden wie an ein Familienmitglied. Wenn es uns jedoch gelingt, wird die Zukunft der Mobilität schöner, nachhaltiger und unterhaltsamer sein, als wir es uns jemals vorgestellt haben.
Kommentare sind geschlossen.