Kaffeeliebhaber aufgepasst: Ihre Tasse Arabica ist in Gefahr. Auch die Klimaveränderungen und die Zukunft eures Erwachens können sehr unterschiedlich sein. Das behauptet zumindest eine Studie der University of Florida. dass ich dich hier verlinke. Und jetzt werde ich es dir sagen.
Das bittere Erwachen des Arabica-Kaffees
Die Zahlen lügen nicht (und sie sind nicht koffeinhaltig): derzeit die 60% des weltweit vermarkteten Kaffees ist Arabica. Bis 2050 jedoch die Produktion könnte um 80 % sinken. Im gleichen Zeitraum könnte sich die Nachfrage nach Kaffee verdreifachen. Man muss kein Mathematiker sein, um zu verstehen, dass diese Zahlen nicht stimmen.
Was trinkst du? Lass uns weitermachen zur synthetischen Alternative? Verzweifeln Sie noch nicht, Koffeinliebhaber. Es gibt immer noch Robusta-Kaffee, einen weniger raffinierten, aber widerstandsfähigeren Cousin von Arabica. Wie der Name schon sagt, ist diese Sorte ... nun ja, robust. Sie wächst in tieferen Lagen, verträgt höhere Temperaturen und ist resistenter gegen Krankheiten und Parasiten.
Der bittere Geschmack der Widerstandsfähigkeit
Wenn Sie es nicht wissen, sage ich Ihnen: Robusta hat den Ruf, bitterer und weniger aromatisch zu sein als Arabica. Und viele Experten (zu meinen Kunden gehören die von Camaleonte, dem Leitfaden für italienische Kaffee- und Röstereien) stimmen zu.
Aber bevor Sie die Nase rümpfen, bedenken Sie Folgendes: Wenn die Wahl zwischen Robusta-Kaffee und keinem Kaffee bestünde, welchen würden Sie bevorzugen? Plötzlich scheint dieser „erdige“ Geschmack gar nicht mehr so schlimm zu sein, oder? Also. Hoffe es, denn auch das ist keine Selbstverständlichkeit. Forscher unter der Leitung von Felipe Ferrao Sie untersuchen, wie sich Robusta an größere Höhen anpassen kann, die traditionell die Domäne von Arabica sind.
Als? Testen des Robusta-Anbaus an verschiedenen Standorten im ganzen Bundesstaat und Untersuchung, wie verschiedene Faktoren wie Boden, Niederschlag und Temperatur die Produktion und Qualität von Kaffee beeinflussen. Und glücklicherweise sind die Ergebnisse vielversprechend. Robusta passt sich nicht nur gut an, sondern bietet auch gute Erträge und interessante Aromen.
Drei Kriterien für den Kaffee der Zukunft
Laut Wissenschaftlern muss der Kaffee der Zukunft drei Kriterien erfüllen:
- Nachhaltigkeit: Produzieren Sie mehr Kaffee mit weniger Ressourcen.
- Qualität: Aufrechterhaltung eines Geschmacksprofils, das die Verbraucher zufriedenstellt.
- Plastizität: Anpassung an neue Produktionssysteme und Klimazonen.
Robusta scheint das Zeug dazu zu haben, alle drei dieser Bedürfnisse zu erfüllen.
Auf Wiedersehen Arabica? Eine Zukunft mit einem anderen Flair
Fazit: Was bedeutet das alles für Ihr Morgenritual? Nun, in naher Zukunft werden Sie vielleicht eine Tasse Robusta anstelle Ihres üblichen Arabica trinken. Der Geschmack ist vielleicht ein wenig anders, aber hey, wenigstens hast du immer noch Kaffee.
Warte, ich sage es dir als Neapolitaner. Es ist an der Zeit, die kräftigeren Noten von Robusta zu schätzen oder vielleicht mit innovativen Mischungen zu experimentieren, die das Beste aus beiden Welten vereinen. Die Zukunft des Kaffees wird anders sein, aber das bedeutet nicht unbedingt, dass sie schlechter sein wird.
Genießen Sie in der Zwischenzeit die Tasse Arabica mit etwas mehr Bewusstsein. Denn wie uns diese Geschichte lehrt, können sich auch die Dinge, die wir für selbstverständlich halten, ändern. Und manchmal schmeckt Abwechslung wie eine Tasse Kaffee.