„Irren ist menschlich“, sagt ein Sprichwort. Doch bei Operationen können Fehler fatal sein: Jedes Jahr sterben Tausende von Patienten an vermeidbaren medizinischen Fehlern. Jetzt verspricht eine neue Technologie, das Spiel zu verändern. Inspiriert von der Blackbox der Flugzeuge, Professor Theodor Grantcharov hat ein System zur Erfassung und Analyse chirurgischer Eingriffe entwickelt. Ein OP-Gerät, das die Patientensicherheit revolutionieren könnte.
In einem traditionell (und zu Recht) vertraulichen Umfeld wie dem chirurgischen Umfeld sorgt diese Innovation jedoch für mehr als nur Stirnrunzeln. Lasst uns gemeinsam sehen.
Das Versprechen sichererer Operationen
Das von Grantcharov entwickelte System namens „Surgical Black Box“ zeichnet über Panoramakameras, Mikrofone und Anästhesiemonitore alles auf, was im Operationssaal passiert. Die eigentliche Innovation liegt in der Nutzung künstlicher Intelligenz zur Analyse dieser Daten und bietet Chirurgen wertvolle Erkenntnisse zur Verbesserung ihrer Leistung.
Kurz gesagt: Im Gegensatz zu einfachen Videoaufzeichnungen verwendet Grantcharovs Blackbox Computer-Vision-Modelle, um Werkzeuge zu identifizieren, Blutverluste zu quantifizieren und ... potenzielle Fehler zu erkennen. Das System Es kann über eine halbe Million Datenpunkte pro Tag verarbeiten für jeden Operationssaal und wandelt stundenlanges Operationsmaterial in kurze, leicht zugängliche Videoclips um.

Im Mittelpunkt der Debatte steht die Privatsphäre im Mittelpunkt der Debatte
Trotz der Versprechen einer höheren Sicherheit stößt die Einführung dieser Technologie bei chirurgischen Eingriffen bereits auf erheblichen Widerstand. In einigen Krankenhäusern sabotierten Mitarbeiter Kameras oder weigerten sich, in mit dem System ausgestatteten Räumen zu operieren. Zu den Hauptanliegen zählen der Datenschutz und die mögliche Verwendung der Aufzeichnungen in Klagen wegen ärztlicher Kunstfehler.
Um diese Bedenken auszuräumen, hat Grantcharov strenge Datenschutzmaßnahmen eingeführt. Das System anonymisiert Personen in Aufnahmen, indem es Gesichter unkenntlich macht und Stimmen verändert. Mehr noch: Alle Aufnahmen werden nach 30 Tagen automatisch gelöscht.
Das Ziel, betont Grantcharov, sei nicht die Bestrafung einzelner Personen, sondern die Verbesserung des Systems als Ganzes.
Von der Luftfahrt bis zur Chirurgie: eine Sicherheitslektion
Der Begriff „Black Box“ in Chirurgie Es ist nicht rein kosmetischer Natur: Die Parallele zur Luftfahrtindustrie ist aufschlussreich. Die Einführung von Blackboxen in Flugzeugen hat dazu beigetragen, tödliche Unfälle und vorbeifahrende Flugzeuge drastisch zu reduzieren von 6,5 pro Million Flüge im Jahr 1970 auf weniger als 0,5 heute. Grantcharov hofft, diesen Erfolg in der Chirurgie wiederholen zu können von einem reaktiven zu einem proaktiven Ansatz im Fehlermanagement.
Im Moment müssen wir daran arbeiten. Einige Krankenhäuser haben Schwierigkeiten, die Menge der generierten Daten zu verwalten und zu interpretieren. Wie Dr. bemerkt Justin Dimick Von der University of Michigan besteht das Risiko, eine „riesige Menge an Daten“ zu sammeln, ohne eine klare Vorstellung davon zu haben, wie man diese nutzen kann, um die chirurgische Praxis konkret zu verbessern.
Die bisher besten harten Daten stammen von einem 2022 Studie veröffentlicht Annalen der Chirurgie , bei dem Grantcharov und sein Team mithilfe von OP-Blackboxen nachwiesen, dass die chirurgische Checkliste bei einem Fünftel der Operationen nicht befolgt worden war.

Chirurgische Eingriffe 2.0, der langsame Vormarsch
Wie auch immer die Debatte weitergeht, die chirurgische Blackbox ist auf dem Vormarsch. Aus dem ersten Krankenhaus Wer hat einen adoptiert? (im Jahr 2019) wurde bereits in fast 40 Institutionen in den Vereinigten Staaten, Kanada und Westeuropa implementiert. Wenn sich die Technologie weiterentwickelt und sich Beweise für ihre Wirksamkeit häufen, könnte sie früher oder später zum Standard werden. Meiner Meinung nach wäre es ein Wendepunkt für die moderne Chirurgie.
Der Erfolg dieser Technologie wird von der Fähigkeit abhängen, Innovation und Tradition, Patientensicherheit und Privatsphäre des medizinischen Personals in Einklang zu bringen.
Wir leben in einer realen Welt, nicht in einer perfekten Welt. Mit einer Blackbox für die Chirurgie wird die chirurgische Praxis jedoch immer fortschrittlicher.