Wer langsam reisen möchte, kann schon jetzt so langsam fahren, wie er möchte. Alle anderen arbeiten hart daran, die Reisezeiten zu verkürzen, und suchen ständig nach Lösungen. Wenn sie dumm sind, verurteilen sie sich gegenseitig, weil es ihnen gut geht. Und dann gibt es noch eine kleine Gruppe von Visionären, die sehr groß denken und sehr weit in die Zukunft blicken. Der Hyperschallflug, einst eine ausschließliche Domäne von Militärjets, will Einzug in die zivile Welt halten.
Und mit zunehmender Geschwindigkeit: bald die, die Sie sich vorstellen. Später jedoch solche, die heute kaum noch zu vermuten sind. Geschwindigkeiten, die selbst die legendäre Concorde in den Schatten stellen würden. Sprechen wir über Paradoxal?
Das paradoxe Konzept: Jenseits der Grenzen der Geschwindigkeit
Paradox ist das Konzept eines hypothetischen Hyperschallstrahls, der Geschwindigkeit erreichen kann bis Mach 24, ungefähr 25.700 Kilometer pro Stunde (16.000 Meilen pro Stunde). Diese unvorstellbare Geschwindigkeit damit könnten Sie die Strecke zwischen New York und London in nur 11 Minuten zurücklegen, ein Ziel, das die von der legendären Concorde vorgegebene Zeit von 2 Stunden und 52 Minuten (wirklich) fast lächerlich macht.
Achtung: Dies ist keine Zufallsziehung. Entworfen von Charles Bombardier, Enkel des Gründers des Luftfahrtriesen Bombardier, und entworfen von Juan Garcia Mansillastellt die Paradoxal eine kühne Vision der Zukunft des Hyperschallflugs dar. Fast eine Karte, der man folgen kann. Es ist eine seriöse Studie: spekulativ, aber seriös. Ausgehend von seiner Form, die an einen fliegenden Wanderfalken erinnert, weicht es deutlich vom traditionellen Design von Passagierflugzeugen ab und tendiert zu einem flachen Rumpf mit integrierten Deltaflügeln.
Charles ist ausgebildeter Maschinenbauingenieur und leitet eine gemeinnützige Organisation namens Imagineactive, der heute ein Befürworter ist Bombardier Museum of Ingenuity, und das in den letzten Jahren eine Vielzahl höchst ehrgeiziger und revolutionärer Konzepte hervorgebracht hat. Das Paradoxal Hypersonic Jet-Konzept ist eines davon.
Spitzentechnologie für den Hyperschallflug: halb Flugzeug, halb Rakete
Das Herzstück des Paradoxal ist sein innovatives Antriebssystem, genannt R4E (Rim-Rotor Rotary Ramjet). Dieses zweistufige System kombiniert Strahltriebwerke in der Anfangsphase des Fluges mit einem Raketentriebwerk für höhere Geschwindigkeiten.
In der ersten Stufe, Das Flugzeug beschleunigt auf Mach 3 und erreicht eine Höhe von 18.000 Metern (60.000 Fuß). Anschließend Durch die Einführung von flüssigem Sauerstoff in das Antriebssystem wird es zu einem Raketentriebwerk, das das Flugzeug auf Mach 5 und dann darüber hinaus treibt, bis es an den Rand des Weltraums gelangt. Wie kommt man von Mach 5 zu Mach 24? Gute Frage. Hier wird das Projekt nebulöser, hier gibt es eine Lücke zu schließen.
Um die enormen Hitze- und Reibungsmengen zu bewältigen, die bei so hohen Geschwindigkeiten entstehen, sind im Paradoxal echte, fortschrittliche Technologien integriert, wie z Long-Penetration-Modus (LPM) der NASA. Dieses System injiziert Druckluft entlang der Vorderkante des Flugzeugs und kühlt so dessen Oberflächen. Darüber hinaus ist das Flugzeug mit einziehbaren Klappen ausgestattet, um die Auswirkungen extremer Hitze weiter abzumildern.
Herausforderungen und Perspektiven des Hyperschallflugs
Offensichtlich wirft Paradoxal aufgrund seiner Natur als Konzept zahlreiche Fragen auf. Dafür wurde er geboren. Technische Machbarkeit, Entwicklungs- und Produktionskosten sowie die tatsächliche Marktnachfrage nach solch schnellen Reisen sind alles Aspekte, die sorgfältig bewertet werden müssen.
Charles Bombardier schätzt, dass die zur „Übersetzung“ dieser Vision in die Realität erforderliche Technologie in weniger als 50 Jahren entwickelt werden könnte. Es bleibt abzuwarten, ob der Wille vorhanden ist, das nötige Kapital in ein solch ehrgeiziges Programm zu investieren, und ob tatsächlich eine Notwendigkeit besteht, mit solch hohen Geschwindigkeiten zu reisen.
Abgesehen von allem besteht das Schöne an der Forschung darin, dass sie auf ihrem Weg die Entstehung von Technologien ermöglicht, die viele Bereiche verbessern können, auch wenn das ursprüngliche Ziel nicht erreicht wird. Auf jeden Fall bringen sie fast immer eine Abwechslung als Geschenk mit. Und was wäre, wenn das Ziel auch erreicht würde?
Mögliche Auswirkungen auf den Luftverkehr
Wenn es gelingt, könnte der Hyperschallflug das Konzept des Langstreckenreisens revolutionieren. Jeder Ort auf dem Planeten konnte in nur wenigen Stunden erreicht werden. Eine sehr tiefgreifende Veränderung für die Wirtschaft und die internationalen Beziehungen.
Und Tourismus? Kein „Massen“-Hyperschallflug? Nun ja, das ist es vielleicht nicht. Die Umweltauswirkungen solcher Hochgeschwindigkeitsflüge, die Betriebskosten und die notwendige Infrastruktur sind allesamt Faktoren, die die Annahme, dass Hyperschallflüge zu einer kommerziellen Realität werden könnten, nahezu unmöglich machen. Wie sie sagen, ist nichts selbstverständlich (auch weil die „Vortäuscher“ einen Hyperschallflug erreichen wollen). es werden viele), aber in diesem Fall wird es viel mehr als ein halbes Jahrhundert dauern.
Die Zukunft des Hyperschallflugs
Das Paradoxe bleibt, wie erwähnt, ein Konzept. Ein vorbereitender Entwurf, eine spannende Vision für die Zukunft des Luftverkehrs. Vielleicht das moderne Äquivalent eines von Leonardo entworfenen „Hubschraubers“, der Jahrhunderte von seiner Entstehung entfernt liegt. Vielleicht viel weniger, wie es der Schöpfer beabsichtigt hat (der auf diesem Gebiet kein unerfahrener Mensch ist). Sicherlich keine kurze Zeit.
Die Verwirklichung dieser Vision erfordert erhebliche technologische Fortschritte, erhebliche Investitionen und eine sorgfältige Abwägung der praktischen und ethischen Auswirkungen. Wenn uns die Geschichte der Luftfahrt jedoch etwas gelehrt hat, dann ist es, dass das, was einst unmöglich schien, tatsächlich Wirklichkeit werden kann.