Erinnern Sie sich, als die Idee eines Elektroautos wie ein ferner Traum schien? Stellen Sie sich nun den gleichen Sprung für Flugzeuge vor. Ein Team von „praktischen Träumern“ in Frankreich macht genau das mit Klimaimpuls, ein wasserstoffbetriebenes Flugzeug, das um die Welt fliegen soll.
Es ist, als würden wir die Geburt der Gebrüder Wright des grünen Zeitalters miterleben, nur besteht das Ziel dieses Mal nicht nur darin, zu fliegen, sondern dies zu tun, ohne CO2-Fußabdrücke am Himmel zu hinterlassen.
Der Visionär hinter Climate Impulse
Die Leitung dieses mutigen Vorhabens übernimmt das Wasserstoffflugzeug Bertrand Piccard, ein Name, der Fans nachhaltiger Luftfahrt bekannt vorkommen dürfte. Allerdings ist es nicht sein erstes Mal: Piccard war Teil des Teams Solar Impulse der zwischen 2015 und 2016 mit einem Solarflugzeug die Welt umrundete. Jetzt legt er noch einen drauf.
Viele Leute sagen, dass man die Luftfahrt nicht dekarbonisieren kann. Klimaimpuls Es ist meine Antwort gegen Defätismus, gegen Skeptizismus, gegen all diejenigen, die sagen, es gäbe keine Lösungen.
Bertrand Piccard
Warum das Wasserstoffflugzeug?
Ja: Warum Wasserstoff wählen, anstatt mit Solarenergie fortzufahren? Piccard hat eine Antwort parat:
Wenn Sie vollständig dekarbonisiert werden wollen, können Sie auf Solarenergie umsteigen … aber das ist für die kommerzielle Luftfahrt nicht praktikabel. Wenn Sie größere Flugzeuge haben, benötigen Sie größere Batterien, und ein Teil Ihrer Energie wird beim Tragen dieser schweren Batterien verschwendet. Deshalb kann es effizienter sein, auf Wasserstoff umzusteigen.
Offensichtlich ist der Umstieg auf ein Wasserstoffflugzeug nicht mit einem Wechsel der Treibstoffmarke Ihres Autos gleichzusetzen. Zu den größten Herausforderungen gehört die Notwendigkeit, flüssigen Wasserstoff bei Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt zu halten. Es ist ein bisschen so, als würde man versuchen, einen Eiswürfel durch die Sahara zu transportieren, nur dass das betreffende „Eis“ explosiv ist, wenn es nicht richtig gehandhabt wird. Obwohl ich weder lesen noch schreiben kann, wünsche ich Bertrand alles Gute: Ich warte und hoffe.

Die technischen Spezifikationen von Climate Impulse: ein sanfter Riese der Lüfte
Climate Impulse ist nicht nur ein Konzept, sondern ein technisches Wunderwerk mit beeindruckenden Spezifikationen. Mit einer Flügelspannweite von 34 Metern wiegt dieser Gigant der Lüfte inklusive Wasserstoffbeladung gerade einmal 5,5 Tonnen. Es fliegt in einer Reiseflughöhe von 3000 Metern und erreicht dank zweier leistungsstarker Motoren mit jeweils 180 PS eine Geschwindigkeit von etwa 270 km/h.
Das Herzstück des Antriebssystems sind zwei Flüssigwasserstofftanks mit einem Fassungsvermögen von jeweils 11 Kubikmetern. Diese Spezifikationen ermöglichen es dem Wasserstoffflugzeug, seine ehrgeizige Weltumrundung in nur 9 Tagen ohne Zwischenstopp zu unternehmen. Wann?
Der Countdown hat begonnen
Das Team von Climate Impulse verschwendet keine Zeit. Die Tests werden voraussichtlich im Jahr 2026 beginnen, mit dem ehrgeizigen Ziel, im Jahr 2028 einen Flug um die Welt zu versuchen.
Wasserstoffflugzeug, die Zukunft liegt in der Luft
Während sich Climate Impulse auf den Flug vorbereitet, stellen sich die Fragen: Was bedeutet das für die Zukunft des Flugverkehrs? Könnten wir eines Tages für unseren Urlaub in ein wasserstoffbetriebenes Flugzeug steigen?
Es bleibt nur noch auf dieses und andere zu warten ähnliche Projekte, und hoffen, dass wir eines Tages nur Spuren von Wasserdampf und einer besseren Welt hinterlassen werden.