Stellen Sie sich vor, Sie könnten einen ganzen Monat lang mit allen Regional- und Nahverkehrszügen eines Landes für nur 49 Euro reisen. Zu schön um wahr zu sein? Mit Zügen in Deutschland ist das Realität. Der "Deutschland-Ticket„hat ein regelrechtes Zugfieber ausgelöst, die Waggons füllten sich und die Autobahnen wurden leer. Ein Experiment zur nachhaltigen Mobilität, das alle Erwartungen übertraf und zeigte, dass radikale Veränderungen möglich sind.
Züge in Deutschland, alle einsteigen
Es scheint, dass die Deutschen herausgefunden haben, dass Züge nicht nur lange Züge sind, die vorbeifahren, während man darauf wartet, dass die Schranke am Bahnübergang hochfährt. Mit der Einführung des 49-Euro-Tickets wurde das Reisen mit der Bahn plötzlich interessanter, als im Stau zu stehen und zum tausendsten Mal „99 Luftballons“ im Radio zu hören.
Das Ergebnis Ein Anstieg von 30,4 % bei Bahnreisen über 30 km. Ich stelle mir vor, dass deutsche Sender mittlerweile eher wie Rockkonzerte aussehen als wie Durchgangsorte. Aus „Tickets, please“ ist das neue „One more!“ geworden. wilder Fans.
Das Auto? Nein, danke
Die wahre Überraschung war, dass die Deutschen ihre geliebten Autos zurückließen. Wir wissen, dass Deutschland das Land der kostenlosen Autobahnen ist (Glück gehabt), wo die Geschwindigkeitsbegrenzung oft nur ein höflicher Hinweis ist. Doch mit die Einleitung des Deutschland-Tickets, Die mit dem Auto zurückgelegten Kilometer gingen um 7,6 % zurück.
Es ist, als ob Millionen Deutsche eines Morgens aufwachen und denken: „Weißt du was? Heute lasse ich meinen treuen BMW in der Garage und wage mich in die wilde Welt des öffentlichen Nahverkehrs.“ Ich frage mich, ob sich die Autos betrogen fühlen.
Ein Ticket zur Rettung des Planeten?
Dieses einfache Stück Papier (oder wahrscheinlicher eine App auf Ihrem Telefon) hat etwas Unglaubliches bewirkt: Es hat 6,7 Millionen Tonnen CO2 eingespart. Es ist, als hätten wir ein Kohlekraftwerk stillgelegt, das von seiner Arbeit besonders begeistert war.
4,7 % der gesamten Verkehrsemissionen in Deutschland: weg. Puff! Wie von Zauberhand.
Machen Sie sich jetzt bereit für ein bisschen Bar-Mathe. Vor dem Magic Ticket wurden rund 10 % der Fahrten in Deutschland mit der Bahn zurückgelegt. Nach? 12 %. Scheint es wenig zu sein? Denken Sie einmal darüber nach, wie viele Millionen Menschen sich täglich in Deutschland bewegen. Plötzlich werden aus diesen 2 % Menschenmengen, die das Oktoberfest in den Schatten stellen würden. Es ist, als hätte eine ganze Stadt beschlossen, ihre Autos stehen zu lassen und auf den Zug zu steigen. Wahrscheinlich derselbe Zug, wenn man die Zunahme der Fahrgäste bedenkt.

Natürlich erwarte ich vorhersehbare oberflächliche Kritik, es ist nicht alles rosig (oder besser gesagt, Schienen und Lokomotiven). Der Preis für den Erfolg war hoch.
Leider gibt es wie in jeder guten Geschichte immer einen Bösewicht. In diesem Fall spricht man von einer „Preiserhöhung“. Die Verkehrsminister der Länder haben in einem besonderen Moment beschlossen, den Fahrpreis zu erhöhen von 49 bis 58 Euro pro Monat.
Nach Prognosen der Forscher könnte dies dazu führen zu einem Rückgang der Bahnreisen um 14 % und einem Anstieg der mit dem Auto zurückgelegten Kilometer um 3,5 %. Es ist, als hätten sie beschlossen, dem Zug des Fortschritts einen Strich durch die Rechnung zu machen. Buchstäblich.
Züge in Deutschland, die Moral der Geschichte
Was können wir aus diesem deutschen Bahnabenteuer lernen? Ich sage, dass wir daraus drei grundlegende Lehren ziehen können.
Prima: Trotz ihres Rufs als Autoliebhaber können die Deutschen überraschend flexibel sein, wenn es darum geht, Geld zu sparen und den Planeten zu retten. zweiteManchmal können die einfachsten Lösungen (wie ein günstiges Ticket) große Auswirkungen haben. dritte: Vielleicht, nur vielleicht, liegt die Zukunft der nachhaltigen Mobilität nicht in fliegenden Autos oder Teleportation, sondern in den guten alten Zügen. Wer hätte das gedacht?
Fazit: Wenn Sie eine Revolution erleben möchten, kaufen Sie ein Zugticket in Deutschland. Aber tun Sie es schnell, bevor der Preis steigt und der Zauber verblasst. Und denken Sie daran: Wenn Ihnen das nächste Mal jemand sagt, dass Sie mit 49 Euro die Welt nicht verändern können, erzählen Sie ihm diese Geschichte. Sie glauben es vielleicht nicht, aber hey, die Zahlen sprechen für sich. Und in diesem Fall sprechen sie Deutsch.