Vögel tun dies seit Millionen von Jahren. Sie spüren Turbulenzen, bevor sie eintreten, und passen ihren Flug an, um ihnen auszuweichen. Nun dank eines Forscherteams von California Institute of Technology (Caltech) und von NvidiaAuch Flugzeuge werden diese Fähigkeit entwickeln können. Eine neue künstliche Intelligenz namens FALCON verspricht, das Fliegen sicherer als je zuvor zu machen und Turbulenzen vorherzusagen und zu bewältigen, genau wie unsere gefiederten Freunde.
Die Herausforderung der Luftturbulenzen
Als jemand, der bis letztes Jahr bei jedem kleinen Ruck die Armlehnen des Sitzes festgezogen hat, kann ich Ihnen versichern, dass das Turbulenz Sie sind einer der stressigsten Aspekte des Fliegens. Glücklicherweise hat mir ein Kurs über die Funktionsweise von Flugzeugen dabei geholfen, diese Angst zu überwinden, aber vielleicht haben wir bald noch konkretere Hilfe.
Das FALCON-System (Fourier Adaptive Learning and CONTrol) stellt einen Fortschritt im Turbulenzmanagement dar. Mit der Verstärkung lernen, eine fortschrittliche Form der künstlichen Intelligenz, lernt vorherzusagen, wie sich turbulente Winde im Laufe der Zeit verändern könnten.
Der Bedarf an dieser Technologie ist dringender denn je. Wie durch die unterstrichen Professor Mory Gharib, Projektmanager, Klimawandel Die Häufigkeit extremer Wetterereignisse nimmt zu die Turbulenzen verursachen.
Katastrophen wie der tödliche Flug der Singapore Airlines letzten Mai, bei dem mehr als 100 Passagiere verletzt wurden, nachdem das Flugzeug in schwere Turbulenzen geriet, könnte mit einem solchen System vermieden werden.

So funktioniert FALCON
Im Gegensatz zu früheren Systemen FALCON Es reagiert nicht nur auf Turbulenzen: Es versucht, sie zu verstehen und vorherzusagen. Verwendet mathematische Methoden basierend auf Sinuswellen (Fourier-Methoden) zur Darstellung der Windverhältnisse.
Extreme Turbulenzen äußern sich in einer spürbaren Änderung der Frequenz dieser Wellen
Ich stelle mir FALCON gerne als einen erfahrenen Musiker vor, der weiß, wie man die „Partitur“ der Bläser liest. So wie ein Musiker anhand der Partitur die nächsten Noten vorhersehen kann, kann FALCON das Aufkommen von Turbulenzen durch die Analyse von Windmustern vorhersagen.
Tests im Windkanal
Um FALCON auf die Probe zu stellen, haben die Forscher eine äußerst herausfordernde Umgebung geschaffen John W. Lucas Windkanal von Caltech. Sie verwendeten ein Flügelsystem, das vollständig mit Drucksensoren und adaptiven Steuerflächen ausgestattet war.
Der Aufbau umfasste einen großen Zylinder mit einem beweglichen Aufsatz, der, wenn er vom Wind getroffen wurde, zufällige und erhebliche Schwankungen erzeugte. Nach nur neun Minuten Lernzeit (die Zeit eines kurzen Inlandsfluges) Dem FALCON-gestützten System gelang es, sich in dieser extremen Umgebung zu stabilisieren.
Die Zukunft des turbulenzfreien Fliegens
Anima Anandkumar, ein Caltech-Professor und Mitautor der Studie (was für ein fantastischer Name), erklärt, dass sich das System mit jeder neuen Beobachtung verbessert. Doch die Vision der Forscher geht noch weiter: Sie stellen sich eine Zukunft vor, in der Flugzeuge in Echtzeit Informationen über atmosphärische Bedingungen miteinander austauschen können.
Als ehemaliger Flugängstlicher finde ich diese Aussicht unglaublich beruhigend. Ein Netzwerk von Flugzeugen, die zusammenarbeiten, um jeden Flug sicherer zu machen, scheint mir die perfekte Möglichkeit zu sein, Technologie und Sicherheit zu verbinden.
Die Herausforderung besteht nun darin, das System immer schneller anpassungsfähig zu machen. Mit der Zunahme von extreme Wetterereignisse, könnte diese Technologie nicht nur eine Annehmlichkeit, sondern eine Notwendigkeit für die Flugsicherheit werden. Und wer weiß, vielleicht werden wir eines Tages Turbulenzen mit der gleichen Lässigkeit betrachten, mit der eine Taube einem Windstoß gegenübersteht.