Im späten 19. Jahrhundert waren jede Musikaufführung, jede Theateraufführung und sogar die Beobachtung eines Regenbogens einzigartige und unwiederholbare Ereignisse. Dann kamen Multimedia-Innovationen, die Reproduzierbarkeit garantierten und unser Verhältnis zur Populärkultur radikal veränderten. Schneller Vorlauf in die Gegenwart: Die Digital Natives von heute, aufgewachsen in einer technologiegesättigten Welt, befinden sich fast in einer Rückflussphase. Fast kurz davor, eine stille Revolution anzuführen, die uns in diese Dimension verlorener Authentizität zurückbringen könnte. Wird es ihnen gelingen?
Die Geburt einer von Bildschirmen dominierten Ära
Il Kino er ist gut auch für die Radio Sie haben eine Ära radikaler Veränderungen eingeleitet, angeführt von Unternehmern, die von neuen Technologien fasziniert sind. Diese Medienpioniere, angetrieben von einer unbändigen Begeisterung, setzten sich keine Grenzen: Die Zukunft lag in ihren Händen und sie würde außergewöhnliche Gewinne erwirtschaften. Ihre Vision war einfach: „Inhalt ist König“ und mehr Inhalt bedeutet eine bessere Zukunft. Was könnte schief gelaufen sein?
Digital Natives und Technologiesucht
La Generation Z. (für Freunde GenZ), bestehend aus jungen Menschen im Alter zwischen 13 und 27 Jahren, Es ist das erste Unternehmen, das vollständig in die digitale Welt eingetaucht ist. Für sie war Technologie keine Ergänzung zum täglichen Leben, sondern das wichtigste Werkzeug, um die Welt zu verstehen. Von schulischen Aktivitäten bis zum geselligen Beisammensein wurde alles durch Bildschirme vermittelt, was direkte Erfahrungen und Lernen durch menschlichen Kontakt einschränkte.
Was ist also das Problem? Warum schreibe ich, dass sich etwas verändert und dass sich die Instinkte der Digital Natives zur treibenden Kraft für gesellschaftlichen Wandel entwickeln?
Un aktuelle Umfrage di Gallup in den Vereinigten Staaten enthüllte dies Über 50 % der Befragten vertrauen Technologieunternehmen, der Regierung oder dem Justizsystem nicht. Diese Generation begrüßt Trends wie „Underconsumption-Core“.1“ und „Enteinflussung“.2“, indem er die von den Medien vermittelten Werte in Frage stellt.
Die Rückkehr zur Authentizität
2025 markiert einen kleinen, großen Wendepunkt: Digital Natives werden beginnen, die Einfachheit des menschlichen Austauschs ohne technologische Vermittlung zu schätzen. Es ist eine Rückkehr zum Wesentlichen, so revolutionär das Kino in seinen Anfängen auch war. Dieser Übergang, so destabilisierend er auch erscheinen mag, stellt eine Rückkehr zu unserem authentischsten und menschlichsten Wesen dar.
Und es wird eine Entwicklung sein, die über die einfache digitale Trennung hinausgeht. Digital Natives setzen neue Prioritäten und bevorzugen Benutzergenerierte Inhalte zu teuren traditionellen Medien und suchen bedeutende Erlebnisse statt der sofortigen Befriedigung des Materialismus. Sie fordern außerdem eine Work-Life-Balance was für frühere Generationen undenkbar gewesen wäre.
Digital Natives, die Zukunft jenseits von Bildschirmen
Der Wandel, der sich am Horizont abzeichnet, ist ebenso beängstigend wie notwendig. Die digitalste Generation der Geschichte wird uns zeigen, wie wir die menschliche Dimension des Daseins wiederentdecken können. Es ist ein faszinierendes Paradoxon: Gerade diejenigen, die im digitalen Zeitalter geboren wurden, könnten uns in eine ausgeglichenere und authentischere Zukunft führen.
- Der Unterkonsum-Kern ist eine auf TikTok geborene Bewegung, die einen Lebensstil fördert, der dem ungezügelten Konsumismus entgegensteht. Es basiert auf einfachen Grundsätzen: Nutzen Sie das, was Sie haben, voll aus, kaufen Sie nur die wesentlichen und hochwertigen Artikel, werten Sie die Objekte auf, die Sie bereits haben, auch wenn diese veraltet sind, und vermeiden Sie Impulskäufe und Verschwendung. ↩︎
- Il Enteinflussung Dabei handelt es sich um eine Bewegung, die sich an Kreativen orientiert, die, anstatt für Produkte zu werben, von unnötigen Käufen abraten und überbewertete Produkte bloßstellen. Das Phänomen hat auf TikTok über 540 Millionen Aufrufe erreicht. ↩︎