Im Herzen von Manhattan enthüllen drei in Patronenhülsen eingravierte Worte („leugnen, verteidigen, depose“) eine noch tiefere Geschichte als die brutale Ermordung des CEO von UnitedHealthcare. Welche? Das von einem Gesundheitsalgorithmus dass hat Tausenden älteren Menschen die lebensrettende Versorgung verweigert und dabei in fast allen Fällen den Rat der Ärzte ignoriert.
Eine Geschichte, die mit den Nachrichten der letzten Tage beginnt und beunruhigende Fragen über die Rolle der Technologie bei Entscheidungen über Leben und Tod aufwirft.
Was ist passiert?
Brian ThompsonDer 50-jährige CEO von UnitedHealthcare, einem US-amerikanischen Krankenversicherungsgiganten, wurde am Mittwochmorgen in Manhattan getötet. Ein maskierter Mörder wartete vor dem Hilton Hotel auf ihn und schoss ihm in den Rücken.
Seine Firma, mit ein Umsatz von 280 Milliarden US-Dollar, war in eine Reihe von Kontroversen verwickelt, von
Kartellrechtliche Untersuchungen auf den Vorwurf, einen Algorithmus genutzt zu haben
Rehabilitationshilfe verweigern an schwerkranke Patienten Anfang des Jahres.
Der Gesundheitsalgorithmus, der entscheidet, wer behandelt werden soll
Wenn künstliche Intelligenz in Entscheidungen über das Leben der Menschen einfließt, wird die Grenze zwischen Effizienz und Unmenschlichkeit immer schmaler. Der Gesundheitsalgorithmus nH Vorhersage, implementiert von UnitedHealthcare, wurde entwickelt, um Entscheidungen über die Kostenerstattung für medizinische Zwecke zu optimieren. In Wirklichkeit hat es sich zu einem automatisierten Behandlungsverweigerungssystem entwickelt. mit einer „Fehler“-Quote von 90 %.
La Klage eingereicht aus den Familien zweier verstorbener Patienten enthüllte, wie dieser Gesundheitsalgorithmus die Einschätzungen der Ärzte systematisch ignorierte. Noch beunruhigender ist das Bewusstsein dass UnitedHealthcare sich dieser Fehler bewusst war, das System jedoch weiterhin nutzte.
Technologie, die eigentlich ein unterstützendes Instrument sein sollte, ist zu einem unermüdlichen Richter über die Gesundheit anderer Menschen geworden, mit verheerenden Folgen für Tausende älterer Patienten.
Rache am System
Der Mord am CEO Brian Thompson löste in den sozialen Medien gemischte Reaktionen aus. Der noch unbekannte Mörder ist gegangen eine beunruhigende Nachricht auf den Patronenhülsen: ein Manifest der Wut gegen ein System, das Algorithmen über die Menschheit stellt.
Wenn Sie zum Verständnis eines Mordes eine Waffe, ein Motiv und einen Täter benötigen, haben wir bereits fast alles (einschließlich eines Fotos des wahrscheinlichen Mörders). Was das Motiv betrifft, wie er berichtet The American Prospect, Ungefähr 50 Millionen Kunden hatten möglicherweise Gründe, sich über UnitedHealthcare zu ärgern. 50 Millionen potenzielle Mörder und gleichzeitig 50 Millionen Opfer.
Deshalb offenbart die überraschend feierliche öffentliche Reaktion auf den Mord eine tiefe Vertrauenskrise im amerikanischen Gesundheitssystem. Die drei Wörter auf den Muscheln erzählen eine Geschichte systemischer Frustration, bei der Technologie als Schutzschild für Entscheidungen genutzt wird, die grausame Auswirkungen auf das Leben der Menschen haben.
Die Zukunft der automatisierten Gesundheitsversorgung
Diese Geschichte wirft, wie bereits erwähnt, entscheidende Fragen zur Zukunft des Gesundheitswesens auf. Integration der künstlichen Intelligenz im medizinischen Bereich es ist unvermeidlich, aber wie können wir sicherstellen, dass es ein Werkzeug im Dienste der Menschheit bleibt und nicht umgekehrt?
Ein Gesundheitsalgorithmus kann riesige Datenmengen verarbeiten und möglicherweise die Effizienz des Systems verbessern. Der Fall UnitedHealthcare zeigt aber auch die enormen Gefahren auf, die mit der vollständigen Delegierung medizinischer Entscheidungen an die Automatisierung verbunden sind.
Die Herausforderung für die Zukunft wird darin bestehen, ein Gleichgewicht zwischen technologischer Innovation und menschlicher Kontrolle zu finden und sicherzustellen, dass Effizienz niemals Vorrang vor Ethik und Mitgefühl hat.
Überwachung und Kontrolle im modernen Gesundheitswesen
Der Einsatz von Gesundheitsalgorithmen wirft auch Fragen zum Datenschutz und zur Kontrolle medizinischer Daten auf. Wenn ein automatisiertes System die Macht hat, über das medizinische Schicksal einer Person zu entscheiden (bzw auf sein fahrerisches Können), wer kontrolliert dieses System? Wer garantiert die Transparenz seiner Entscheidungen?
Die Gründung von nH Predict zeigt, wie mangelnde Kontrolle zu systemischem Missbrauch führen kann. Die Gesundheitstechnologie der Zukunft muss von strengen Checks and Balances begleitet werden.
Diese tragische Geschichte muss als Warnung für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung dienen. Die Integration von Technologie in das Gesundheitssystem ist notwendig, muss jedoch von klaren ethischen Grundsätzen und ständiger menschlicher Aufsicht geleitet werden.