Tief in den Gewässern vor China, 70 Kilometer von der Küste entfernt, gibt es einen Giganten, der sich den Konventionen der Windenergie widersetzt. Wir haben mit Ihnen gesprochen lo scorso luglio dieses Mastodon 219 Meter hoch und mit zwei rotierenden Köpfen ausgestattet: die doppelseitige Turbine OzeanX befindet sich nun in der vollständigen Betriebsphase und stellt einen bemerkenswerten Fortschritt in der Entwicklung der erneuerbaren Meeresenergie dar. Es ist, als hätte die Natur selbst das Design vorgeschlagen: Zwei Rotoren tanzen in entgegengesetzte Richtungen und maximieren jeden Windstoß.
Der Tanz der Zwillingsriesen
Die Geschichte von OceanX ist die von zwei Köpfen, die besser denken als einer. Das chinesische Unternehmen Intelligente Energie von Mingyang hat etwas geschaffen, das ein wenig an die Hydra aus der antiken Mythologie erinnert, aber statt Feuer zu spucken, erzeugt dieses Meeresgeschöpf saubere Energie. Die doppelseitige Struktur weist eine V-Form auf, wobei jeder Turm eine Turbine trägt MySE8.3-180.
Die wahre Genialität dieses Designs liegt im Detail. Wie in einer perfekt inszenierten Choreografie drehen sich die Rotorblätter der beiden Rotoren gegenläufig. Diese gegensätzliche Bewegung ist nicht nur ein faszinierender Anblick, sondern steigert die Effizienz der Energieerzeugung um 4,29 %. Die Ausmaße sind beeindruckend: Während jeder einzelne Turm eine Höhe von 219 Metern erreicht, Die gesamte Struktur erstreckt sich über 369 Meter. Um Ihnen eine Vorstellung zu geben: Es ist, als ob der Eiffelturm auf dem Meer liegen würde.
Wenn die Form der Effizienz folgt
Das Geheimnis dieser doppelseitigen Turbine liegt in ihrer langgestreckten elliptischen Form. Dabei handelt es sich nicht nur um eine ästhetische Entscheidung, sondern um eine präzise technische Strategie: Die Türme sind dank ihres besonderen Querschnitts so konzipiert, dass sie den Wind aus jeder Richtung einfangen. Diese Funktion ermöglicht es der Plattform, sich wie eine riesige Seefahne automatisch in die optimale Richtung auszurichten. Die Struktur nutzt den Winddruck, um sich schneller in die beste Richtung zu drehen und so die Energiemenge zu maximieren, die sie erzeugen kann.
Das System ist völlig autonom und kann seine eigene Energie nutzen, was es besonders widerstandsfähig unter schwierigen Bedingungen macht.
Taifunsichere doppelseitige Konstruktion
Die größte Herausforderung für ein Bauwerk dieser Größe besteht darin, der Gewalt der Elemente zu widerstehen. Die Plattform wurde mit einem „Double Hump“-Seilsystem ausgestattet, das Stabilität und Sicherheit auch unter extremsten Bedingungen garantiert. Die schwimmenden Fundamente bestehen aus Hochleistungsbeton, während ein adaptives Einpunkt-Verankerungssystem dafür sorgt, dass die Struktur selbst den heftigsten Taifunen standhält. Es ist, als hätten Ingenieure einen Meeresjongleur geschaffen, der auch während eines Sturms das Gleichgewicht halten kann.
Die doppelseitige Turbine ist im Offshore-Windpark in bereits in Betrieb Yangjiang Qingzhou IV, wo es sein ganzes Potenzial unter Beweis stellt. Es ist das Ergebnis der Weiterentwicklung eines Prototyps, der von entwickelt wurde Aerodyn Engineering In Deutschland getestet und getestet, jetzt in den vollen Betriebsumfang gebracht. Mit einer Gesamtkapazität von 16,6 MW zeigt die doppelseitige Turbine von OceanX, dass man manchmal den Mut haben muss, über den Tellerrand zu schauen, um wirklich innovativ zu sein.
Oder in diesem Fall mit zwei Köpfen denken statt mit einem.