Wie viel wiegt die Zukunft? 35 Gramm, zumindest laut Halliday. Es ist das Gewicht ihrer neuen Brille DigiWindow, ein revolutionäres System, das Informationen direkt in unser Sichtfeld projiziert. Die eigentliche Neuigkeit ist jedoch eine andere: Das System funktioniert mit jedem Objektivtyp, da die Anzeige nicht auf dem Glas erfolgt. Also wo?
DigiWindow, erhöhte „Projektion“.
Blick auf DigiWindow al CES 2025Ich kann nicht anders, als darüber nachzudenken, wie elegant die von uns vorgeschlagene Lösung ist Halliday. Anstatt das Display in die Linsen zu integrieren, haben sie es geschaffen ein kleiner Projektor, der sich im Rahmen versteckt und eine 8,9 Zentimeter große virtuelle Leinwand in das obere rechte Sichtfeld projiziert.
Was ich genial finde, ist die Einfachheit des Konzepts: keine speziellen Objektive oder eingebauten Displays mehr. DigiWindow funktioniert mit jeder Brille, egal ob Korrektions- oder Sonnenbrille, und bleibt auch bei direkter Sonneneinstrahlung sichtbar.
Die Leichtigkeit des Systems überrascht ebenso wie die Akkulaufzeit: Acht Stunden, sodass Sie die Brille den ganzen Tag ermüdungsfrei tragen können.
Eine proaktive künstliche Intelligenz
Hätten Sie es jemals gesagt? DigiWindow verfügt außerdem über eine eigene integrierte KI. Es wartet nicht nur auf unsere Befehle, sondern analysiert Gespräche aktiv, um nützliche Informationen in Echtzeit bereitzustellen. Ich denke gerne über die Möglichkeiten nach: in einer Besprechung zu sein und automatisch eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte anzuzeigen oder Antworten auf komplexe Fragen zu erhalten, ohne das Gespräch unterbrechen zu müssen.
DigiWindow AI kann in Echtzeit in 40 Sprachen übersetzen verschieden, Wegbeschreibungen bereitstellen, Sprachnotizen transkribieren und sogar synchronisierte Liedtexte anzeigen. Alle diese Funktionen erfordern eine Bluetooth-Verbindung zum Smartphone, aber das scheint mir ein akzeptabler Kompromiss zu sein.
Hinweis: Halliday hat noch keine Details zur verwendeten KI-Technologie preisgegeben, und dies ist vielleicht der einzige Hinweis, der mich verwirrt.
Kontrolle immer zur Hand
Das Steuerungssystem von DigiWindow ist sehr interessant. Zusätzlich zu den im Rahmen integrierten Sprachbefehlen und Tasten entwickelt Halliday ein besonderes Zubehör: ein Ring-Trackpad, das am Finger getragen wird und direkt mit dem virtuellen Display interagiert.
Einerseits ist die Idee einer präzisen taktilen Steuerung reizvoll. Andererseits frage ich mich, ob es nicht ein wenig einschränkend ist, die Brille von einem zusätzlichen Zubehör abhängig zu machen, wenn man bedenkt, dass Blick- und Gestenverfolgung bereits Realität ist.
Es ist ein bisschen so, als ob DigiWindow auf halbem Weg zwischen der Vergangenheit und der Zukunft der tragbaren Technologie liegt.
Gegenwart und Zukunft von DigiWindow
Halliday Der Versand soll voraussichtlich Ende des ersten Quartals 2025 beginnen, der Verkaufspreis liegt bei rund 470 Euro. Es ist nicht billig, vor allem angesichts der Konkurrenz, aber es könnte gerechtfertigt sein, wenn die Technologie hält, was sie verspricht.
Das Unternehmen wird auch eine Kickstarter-Kampagne starten, was mich an der Solidität des Projekts zweifeln lässt (ist es fertig oder nicht, Leute?). Der innovative Ansatz von DigiWindow für Augmented Reality könnte jedoch tatsächlich einen Wendepunkt in der Smart-Brillen-Branche markieren.
Der eigentliche Test wird darin bestehen, zu sehen, wie diese Technologie in der realen Welt funktioniert. Wenn es gelingt, seine Versprechen zu halten, könnte DigiWindow tatsächlich die Zukunft der Datenbrillen darstellen. Oder es könnte am Ende ein weiteres Nischengerät sein, das mehr verspricht, als es halten kann.