Stellen Sie sich vor, Sie halten einen Controller, der unter Ihren Fingern pulsiert, atmet und lebt. Es ist keine Science-Fiction, sondern etwas Wagemutiges BioHybrid-Gerät, das weltweit erste aus Bakterien und Hefen gezüchtete Gamepad. Diese außergewöhnliche Verschmelzung von Biologie und Technologie ist das Ergebnis der visionären Zusammenarbeit zwischen Designern Vivien Roussel, Madalina Nicolae e Marc Teyssierdefiniert die Grenzen dessen, was in der Welt des Gamings und darüber hinaus möglich ist, neu.
Machen Sie sich bereit für einen Spaziergang mit mir zwischen den Grenzen der Mensch-Maschine-Interaktion, wo Mikroorganismen zu Architekten einer neuen Ära nachhaltiger, anpassungsfähiger und vollständig biologisch abbaubarer Geräte werden.
Vom Kino zur Realität
Jetzt werde ich, wie man so schön sagt, eine Erinnerung für dich freischalten. Diejenigen unter Ihnen, die vielleicht im Kino (Fortunelli) „ExistenZ“, den visionären Film von David Cronen aus dem Jahr 1999, in dem die Protagonisten mithilfe einer biologischen Konsole eine virtuelle Realität erkunden? Gut gemacht. Man kann immer sagen: „Ich war da“. Die Handlung erinnert ein wenig an die Flugbahn dieses biohybriden Gamepads, ist aber keine Filmrequisite: Es handelt sich um ein interaktives Designprojekt, das Konventionen darüber, was ein Gaming-Controller ist und wie er hergestellt werden sollte, in Frage stellt.
Dieses Hybridgerät wird durch die Züchtung einer symbiotischen Kultur aus Bakterien und Hefe (SCOBY) hergestellt und integriert leitfähige Elemente, Sensoren und Ausgangskomponenten während des natürlichen Wachstumsprozesses von Mikroorganismen. Und es ist mehr als nur ein Spiel, es kann den Ton für eine Vielzahl zukünftiger Anwendungen angeben.
Morphogenese eines Gamepads: Wenn die Form dem Leben folgt
Der Schlüssel zu dieser revolutionären Technologie ist der Prozess der Morphogenese, also der natürlichen Entwicklung biologischer Formen. Anstatt Stück für Stück aufgebaut zu werden, „wächst“ das BioHybrid-Gerät buchstäblich in einer organischen Form, die durch die Entwicklungsmuster der Mikroorganismen bestimmt wird.
Dieses gesteuerte Wachstum wird zum Herstellungsprinzip und ermöglicht die nahtlose Verschmelzung des Gamepads mit den eingebetteten digitalen Komponenten. Das Ergebnis? Ein einzigartiges Artefakt, eine Mischung aus Organischem und Künstlichem, das unsere Wahrnehmung dessen, was „lebendig“ ist (und, um ehrlich zu sein, auch, was „technologisch“ ist), in Frage stellt.
Eine nachhaltige Provokation für die Zukunft des Gamings
Das BioHybrid-Gerät ist, wie bereits erwähnt, nicht nur eine Stilübung. Es handelt sich um eine Provokation, die sich aus der dringenden Notwendigkeit nachhaltigerer Praktiken in der Welt der Unterhaltungselektronik ergibt. In den letzten Jahrzehnten ist Hardware zunehmend billiger und zugänglicher, aber paradoxerweise auch „Wegwerfware“ geworden, was dazu beiträgt wachsendes Problem des Elektroschrotts.
Geräte wie Smartphones und Computer sind selten für die Reparatur oder Wiederverwendung konzipiert, was dazu führt immer kürzere Lebenszyklen trotz der Langlebigkeit der Materialien. Eine Alternative bietet das Hybrid-Gamepad: eine Technologie, die nicht nur aus regenerativen Prozessen entsteht, sondern am Ende ihres Lebenszyklus spurlos in die Umwelt zurückgeführt werden kann.
Es gibt drei entscheidende Fragen: Was wäre, wenn Technologie nahtlos mit der Umwelt verschmelzen könnte? Wie könnte es unsere Wahrnehmung technologischer Schnittstellen verändern? Und welche Verantwortung bringt die Gestaltung lebender Systeme mit sich?
Hybrid-Bio-Gamepad: Experimentieren, das neue Horizonte eröffnet
Das BioHybrid-Gerät orientiert sich an größeren Bewegungen wie Biodesign, spekulativem Design und der Kreislaufwirtschaft. Durch die Verschmelzung digitaler und biologischer Produktion lädt es zum Dialog über die Rolle der Technologie in einer posthumanen Zukunft ein, in der sich die Grenzen zwischen Mensch, Maschine und Natur auflösen.
Es stützt sich auch auf relationale Designphilosophien und lässt sich von Denkern wie inspirieren Yuk Hui e Ron Wakkary, die die Integration von Technologie in ökologische und relationale Systeme untersuchen. Durch die Einbeziehung des Lebens in den Herstellungsprozess definieren Designer den Status von Objekten als aktive Teilnehmer ihrer Umgebung neu.
Nur der Anfang einer Reise in das Gaming der Zukunft
Das BioHybrid-Gerät ist nur der Anfang einer umfassenderen Erforschung lebender und nachhaltiger Technologien. Zukünftige Iterationen zielen darauf ab, den Biofabrikationsprozess zu verfeinern, neue Materialanwendungen zu erkunden und die Funktionalität zu erweitern. Dieser praktische Ansatz befasst sich mit den Grenzen und Auswirkungen einer biotechnologischen Zukunft und inspiriert andere dazu, die Beziehung zwischen Mensch, Technologie und Umwelt zu überdenken.
Während wir diesen außergewöhnlichen Controller in der Hand halten, ist dies ein Blick auf die unendlichen Möglichkeiten, die sich eröffnen, wenn wir das Leben selbst als Technologie annehmen. In dieser schönen neuen Welt könnten unsere Geräte mitwachsen, sich an unsere Bedürfnisse anpassen und schließlich spurlos auf die Erde zurückkehren.
Das BioHybrid-Gerät ist eine Einladung, unsere Beziehung zur materiellen Welt neu zu überdenken und uns eine Zukunft vorzustellen, in der Technologie wirklich im Einklang mit dem Leben steht.