Der Herzschlag beschleunigt sich, die Atmung wird unregelmäßig, die Gedanken schweifen ab. Bekannte Angstsymptome, aber was wäre, wenn Ihre Stimme ausreichen würde, um sie zu enthüllen? Ein Forscherteam hat entwickelt (hier das studio) ein auf künstlicher Intelligenz basierendes System, das die Sprechweise von Menschen analysiert, um Anzeichen von Angst zu erkennen. Diese Innovation könnte die Diagnose psychischer Störungen verändern. Beginnen wir mit der einfachsten Frage:
Kann man Angst an der Stimme erkennen?
Die Idee, Angstzustände anhand der Stimme zu diagnostizieren, mag wie ein Witz erscheinen, aber die Wissenschaft hat das Gegenteil bewiesen. Die neuesten Studien haben gezeigt, wie die Ton, dann ritmo und variazioni in der Stimme können wichtige Indikatoren für den emotionalen Zustand einer Person sein.
Und wer könnte diese Faktoren besser abgleichen, um aufschlussreiche Pfade zu erstellen, als maschinelles Lernen? Die KI verwendet diese Signale, um mit Angst verbundene Stimmmuster zu identifizieren und bietet so ein schnelles, nicht-invasives Screening-Tool.
So funktioniert das Screening auf Stimmangst
Der Patient wird gebeten, einen Test durchzuführen Sprachgewandtheit, das heißt, etwa eine Minute lang zu einem bestimmten Thema zu sprechen. Während dieser kurzen Zeitspanne zeichnet der Algorithmus die Stimme auf, analysiert sie und extrahiert phonetische und rhythmische Parameter. Als Nächstes vergleicht das maschinelle Lernmodell die Daten mit einer Datenbank von Stimmen von Personen mit und ohne diagnostizierte Angststörung. Innerhalb weniger Sekunden kann das System eine Einschätzung des Angstniveaus des Patienten liefern.
Kann KI wirklich einen Spezialisten ersetzen?
Auch wenn die Technologie eine bemerkenswerte Genauigkeit bewiesen hat, betonen Experten, dass diese Tools die klinische Diagnose nicht ersetzen, sondern Ärzte vielmehr bei der Früherkennung von Angststörungen unterstützen sollten.
Einer der vielversprechendsten Aspekte dieses Ansatzes ist jedoch die Möglichkeit, den Stimmtest in Telemedizinanwendungen zu integrieren, sodass jeder bequem von zu Hause aus eine vorläufige Einschätzung erhalten kann.
Vorteile und Grenzen des Angst-Screenings mit der stimme
Die Vorteile dieser Methode sind vielfältig. Aufgrund der schnellen Analyse und der Nicht-Invasivität ist es ein zugängliches Werkzeug für jeden, der seinen mentalen Zustand überwachen möchte. Es müssen jedoch noch einige Herausforderungen bewältigt werden. Individuelle Stimmvariabilität und das Vorhandensein externer Faktoren wie vorübergehender Stress oder Müdigkeit können die Ergebnisse beeinflussen. Aus diesem Grund arbeitet die wissenschaftliche Gemeinschaft daran, die Algorithmen zu verfeinern und die Fehlerquote zu verringern.
Die Zukunft der Stimmdiagnose
Der Einsatz künstlicher Intelligenz in der psychischen Gesundheit steht noch ganz am Anfang. Neben Angstzuständen untersuchen Forscher auch das Potenzial der Stimme, andere Erkrankungen zu identifizieren, wie Depressionen und neurologische Störungen. Wenn sich die Fortschritte in diesem Tempo fortsetzen, stehen wir möglicherweise vor einem grundlegenden Wandel in der Behandlung psychischer Störungen.
Stellen Sie sich eine Zukunft vor, in der uns eine einfache Sprachaufzeichnung sagen könnte, ob wir eine Phase übermäßigen Stresses durchmachen und ob es an der Zeit ist, die Angelegenheit gemeinsam mit einem Spezialisten genauer zu untersuchen. Künstliche Intelligenz eröffnet neue Wege zur Diagnose und Überwachung der psychischen Gesundheit und bietet schnelle und zugängliche Lösungen.
Die „externe“ Stimme, einst nur ein Kommunikationsmittel, könnte zum Schlüssel für ein besseres Verständnis unserer inneren Stimme werden.
Um mehr zu erfahren: https://pubs.aip.org/asa/jel/article/5/2/024401/3333480/Automated-acoustic-voice-screening-techniques-for