Die Softwareentwicklungsbranche nimmt bei Innovationen in den Bereichen Marketing, IT und Design eine Vorreiterrolle ein. Wenn man über den aktuellen Stand spricht, würde jeder Experte von KI-gesteuerten Apps, erweiterter Realität und einem Fokus auf das Kundenerlebnis sprechen. Was wäre, wenn es an diesem vielversprechenden Hightech-Sektor etwas weniger Offensichtliches gäbe?
Der Experte Softwareentwicklungsunternehmen teilte nicht offensichtliche Einblicke in seine Nische und enthüllte seinen Schwerpunkt und globale Trends im Programmschreiben.
Low-Code-Entwicklung senkt Produktionskosten
Low-Code bedeutet, vorgefertigte Tools, Vorlagen und Website-/App-Builder zu verwenden, anstatt sie von Grund auf neu zu schreiben. Sie werden überrascht sein, dass Entwicklungsfachleute Software. Geben Sie diesem „amateurhaften“ Ansatz Vorrang vor der Codierung im großen Maßstab. Informieren Sie sich näher zum Thema und überzeugen Sie sich von allen Vorteilen:
- indem sie den Code vorgefertigten Tools anvertrauen, konzentrieren sich Entwickler auf UX und einzigartige Entscheidungen;
- Der Ansatz reduziert die Entwicklungskosten für den Kunden, was zu mehr Möglichkeiten und innovativen Ideen führt;
- Im Zeitalter schnelllebiger Inhalte können Teams mit dem Low-Code-Ansatz Programme viel schneller erstellen.
Experten prognostizieren im Low-Code-Entwicklungssektor ein Wachstum von 30 %. Dadurch profitieren sowohl Kunden als auch Entwickler von Zeitersparnissen und einer geringeren Belastung.
Der Aufstieg progressiver Web-Apps
Ein überraschender Trend, der eher wie ein Rückschritt denn eine Innovation erscheinen mag. Dennoch erfüllen PWAs die Anforderungen des heutigen Publikums. Kurz gesagt handelt es sich hierbei nicht um Anwendungen im herkömmlichen Sinne. Diese „Programme“ sind im Grunde gespeicherte Webseiten, die als Symbole auf Ihrem Startbildschirm angezeigt werden. Solche Programme nutzen den Browser als Basis, können aber durch eine bessere Anpassung an mobile Endgeräte ergänzt werden. Die Vorteile liegen auf der Hand:
Ein Vorteil für den Kunden | Vorteile für einen Entwickler |
● Schnellere Downloads ● Die geringe Größe belegt keinen Gerätespeicher ● Zugriff auf allen Geräten, ohne darauf warten zu müssen, dass der Entwickler die App an das Betriebssystem des Kunden anpasst ● einfache Code-Optimierung und Skalierbarkeit dank objektorientierter Programmierung | ● Reduzierte Entwicklungskosten ● Schnellerer Produktionszyklus ● einfachere Updates und Änderungen |
Eine tiefere Rolle der DevOps-Teams
Die Kundenanfragen nach Anwendungen und Websites nehmen zu und konzentrieren sich auf UX und Cybersicherheit. Bis 2025 werden DevOps-Teams mehr sein als nur Entwickler und Webdesigner. Der Haupttrend besteht darin, Fachleute aus allen Bereichen rund um Software zusammenzubringen:
- Ingenieure AI;
- Cybersicherheitsexperten;
- UI- und UX-Designer;
- IT-Spezialisten, die mit verschiedenen Programmiersprachen arbeiten;
- Produktmanager mit fundierten Kenntnissen der App-Entwicklungszyklen.
Diese Teams bieten eine vollständige Entwicklung, ohne dass ein Outsourcing erforderlich ist. Von dieser Vorgehensweise profitieren sowohl Kunden als auch Entwickler, da der Arbeitsalltag nicht durch externe Mitarbeiter gestört wird und der Prozess der App-Erstellung beschleunigt wird.
Java bleibt die einfachste und universellste Programmiersprache
Die in den 90er Jahren entwickelte Programmiersprache Java erscheint Kunden und erfahrenen Entwicklern möglicherweise veraltet. Um den Kunden zu beeindrucken, greifen viele Entwickler auf kompliziertere Sprachen und innovativere Funktionen zurück. Dies ist eine gute Entwicklung, allerdings nicht in allen Fällen.
Java bleibt in Wahrheit eine universelle Sprache mit der Eigenschaft „einmal schreiben, immer verwenden“. Es kann in die meisten Codes und Websites integriert werden, wird von allen Browsern unterstützt und ist absolut sicher. Wenn man bedenkt, dass Giganten wie Microsoft und Google diese Technologie immer noch verwenden, macht es wenig Sinn, das Rad neu erfinden zu wollen.
Vorteile von Java | Fallstricke, die manchmal den Übergang zu anderen Sprachen verursachen |
● hervorragende Sicherheitsmerkmale; ● Kompatibilität mit den meisten Website-Buildern und Browsern; ● Plattformunabhängigkeit von Anbietern und Browsern. | ● Speicherverbrauch; ● höhere Lizenzkosten. |
Erfahrene Entwickler wissen, dass weniger mehr ist und verwenden manchmal „veraltete“ Funktionen und Sprachen, die noch funktionieren.
Fazit
Durch das Verständnis von Softwaretrends profitieren Kunden von einer schnelleren und kostengünstigeren Entwicklung, während die Benutzer zufriedenstellende Anwendungen erhalten. Gleichzeitig bieten Entwicklungsteams wettbewerbsfähige Dienste an und erfüllen die Kundenanforderungen.