Wie oft haben Sie von grünen Revolutionen in der Luftfahrt gehört, die sich am Ende als nicht viel mehr als Marketingtricks herausgestellt haben? Jenseits von Aero er beweist, dass es ernsthaft möglich ist. Das Unternehmen hat vor Kurzem eine verbesserte Version seines wasserstoffelektrisch angetriebenen Leichtflugzeugs vorgestellt, die auf greifbaren technischen Fortschritten und (noch bemerkenswerter) der Unterstützung führender Persönlichkeiten aus der Luft- und Raumfahrtbranche basiert.
Ich spreche hier nicht von vagen Projekten oder vagen Versprechungen, die in die ferne Zukunft projiziert werden: Beyond Aero verfolgt einen klaren und glaubwürdigen Weg zur Zertifizierung und positioniert sich als der fortschrittlichste Hersteller auf der Straße. bis 2030 den ersten zertifizierten Leichtjet mit Wasserstoff-Elektroantrieb auszuliefernund die Parameter der leichten kommerziellen Luftfahrt völlig neu definieren.
Über Aero hinaus: bahnbrechende Innovationen
Seit dem Debüt des ersten Konzepts in Le Bourget im Juni 2023Beyond Aero hat entscheidende Verbesserungen umgesetzt, um die mit dem Wasserstoffantrieb verbundenen Risiken zu reduzieren und die Zertifizierung und Industrialisierung zu beschleunigen. Der BYA-1 ist der erste leichte Elektrojet, der speziell für den Wasserstoffantrieb entwickelt wurde, mit einer völlig neuen Architektur, die für gasförmiger Wasserstoff.
Besonders interessant finde ich die wirtschaftlichen Auswirkungen dieser technischen Entscheidungen. Der vollelektrische Antriebsstrang verfügt über 90 % weniger bewegliche Teile als herkömmliche Motoren, wodurch Hochtemperaturturbinen überflüssig werden. Dies führt zu einer Reduzierung des Wartungsaufwands und zu einer Reduzierung der Betriebskosten um bis zu 55 %.
Und das ist noch nicht alles: Prognosen zufolge wird Wasserstoff als Kraftstoff könnte die Treibstoffkosten im Vergleich zu Power-to-Liquid SAF (Sustainable Aviation Fuels) bereits 65 um 2025 % senkenund 17 % im Vergleich zum herkömmlichen A-1 Jet bis 2030. Zahlen, die die Finanzmanager von Firmenflotten aufhorchen lassen.
Validierung durch Branchengrößen
Was dem Projekt besondere Glaubwürdigkeit verleiht, ist der von Beyond Aero zusammengestellte Expertenbeirat, der sich aus leitenden Angestellten und Ingenieuren führender Luft- und Raumfahrtunternehmen sowie Interessenvertretern der Luftfahrtbranche zusammensetzt. Dieses Komitee bestätigte die technische Machbarkeit des verbesserten Flugzeugs und betonte seine Reife für die Zertifizierung und Markteinführung.
Mit seinem attraktiven Erscheinungsbild ist der BYA-I eine großartige Mischung aus traditionellem Design und Innovation, perfekt für den europäischen Markt.
Dies sind die Worte von Stephane Mayer, ehemaliger CEO von EADS Socata, ATR, Daher und Nexter, der keine Zweifel an der Qualität des Projekts lässt.
auch Erik Carlson, Luft- und Raumfahrtberater und ehemaliger technischer Direktor für Spannungs- und Strukturdesign bei HondaJet, äußerte sich sehr positiv:
Deutlich ausgereifter als die Vorgängerversion, hier wurde von einem erfahrenen und qualifizierten Team großartige Arbeit geleistet. Sie haben mehrere Konfigurationen und einzigartige Einschränkungen ausgewertet, um ein schönes Flugzeug zu bauen.
Bedienkomfort und höchster Komfort
Der BYA-1 ist nicht nur eine Übung im Öko-Stil; Es ist auf praktische Bedürfnisse ausgerichtet. Mit eine Reichweite von 1.480 km e Geschwindigkeit bei 574 km/h in Sechs-Personen-Konfiguration, würde über 80 % der derzeitigen europäischen Strecken abdecken. Die betriebliche Flexibilität wird durch einen Startlauf gewährleistet von nur 620 Metern und einem Anflugwinkel von 5,5°, wodurch es auch für Flughäfen mit Einschränkungen geeignet ist.
Was mich besonders begeistert, ist das Flugerlebnis. Die elliptischen Fenster Sie sind 27 % größer als herkömmliche Businessjets, wodurch das natürliche Licht und der Panoramablick maximiert werden. Geräuscharmer Elektroantrieb und fortschrittliche Schalldämmung Reduzierung des Kabinenlärms um 15 dB(A), wodurch der wahrgenommene Geräuschpegel im Vergleich zur Konkurrenz halbiert wird.
Über Aero hinaus: Der Weg zur Zertifizierung
Wie bereits erwähnt, Beyond Aero arbeitet aktiv um behördliche Genehmigungen einzuholen. Nach Einreichung des Antrags auf Zulassung als Entwicklungsbetrieb (DOA) im April 2024Das Unternehmen hat die Vorantragsdienste der EASA durchlaufen und definiert derzeit einen Zertifizierungsrahmen für Wasserstoffflugzeuge.
Wie gesagt Walter Filho, verantwortlich für die Zertifizierung:
Beyond Aero schafft einen Präzedenzfall für die Zertifizierung von Wasserstoff-Elektrofahrzeugen. In enger Zusammenarbeit mit der EASA skizzieren wir regulatorische Wege, die eine sichere und effiziente Einführung von Wasserstoffantrieben in der Luftfahrt ermöglichen.
Ein Projekt, das, wenn es seine Versprechen hält, die Zukunft der Leichtluftfahrt wirklich neu definieren könnte. Und ich kann es kaum erwarten zu sehen, was als Nächstes passiert.