In einer Welt, die besessen ist von Lithium, jemand hatte die Dreistigkeit, sich die Wälder anzusehen. Das singapurische Startup Feuerstein hat eine Batterie entwickelt, die Pflanzenzellulose (den Hauptbestandteil von Holz und Papier) verwendet und die die Lithiumbatterietechnologie überflüssig machen könnte.
Es handelt sich nicht um ein einfaches Laborexperiment oder ein zufälliges Versprechen: Mit einem Energiedichte von 226 Wh/kg (höher als aktuelle Lithiumbatterien), Produktionskosten von 50 USD pro kWh (weniger als die Hälfte von Lithium) und das Fehlen von Brandrisikensoll die „Papier“-Batterie innerhalb eines Jahres zur Massenproduktion bereit sein.
Eine notwendige Innovation für die Energiewende
Wir haben es tausendmal gesagt, der Übergang zu erneuerbaren Energiequellen hat ein grundlegendes Problem: die Energiespeicherung. Batterien sind die entscheidende Komponente, die es uns ermöglicht, durch Sonne und Wind erzeugten Strom zu speichern und bei Bedarf zu nutzen.
Die derzeit vorherrschende Lithium-basierte Technologie hat jedoch mehrere Nachteile. Die Gewinnung von Seltenen Erden Die für diese Batterien erforderlichen Stoffe verursachen schwere Umweltschäden, ganz zu schweigen von den geopolitischen Bedenken im Zusammenhang mit der Konzentration dieser Materialien in einigen Ländern. Weiterhin ist die Brand- und Explosionsgefahr von Lithiumbatterien bleibt ein erhebliches Problem.
Daher ist es bemerkenswert, dass die Lösung dieser komplexen Probleme von einem so alltäglichen und alten Material wie Papier kommen kann. Pflanzliche Zellulose, ein Strukturelement der Pflanzen, wird in den Händen von Feuerstein die Grundlage für ein neues Energieparadigma.
Papierbatterie oder: Gemeinsame Materialien für außergewöhnliche Leistung
Was diese Batterie wirklich revolutionär macht, ist die Kombination aus einfachen Materialien und außergewöhnlicher Leistung. Anstelle von Lithium und Kobalt, seltenen und problematischen Elementen, verwendet Flint Zink e Mangan, reichlich vorhandene und vor allem leicht recycelbare Mineralien.
„Unsere Lieferkette ist sehr reichhaltig und wir brauchen keine seltenen Erden oder giftigen Materialien“, sagte er. Karl Karl, CEO der Firma.
Die Zahlen der „Papier“-Batterie sprechen für sich und sind eine Wiederholung wert: 50 $ pro Kilowattstunde gegenüber 115 $ für Lithiumbatterien. Eine Kostensenkung von 56 % Dies könnte die Einführung von Energiespeichertechnologien dramatisch beschleunigen und sowohl Elektrofahrzeuge als auch Speichersysteme für erneuerbare Energien im Privatbereich erschwinglicher machen.
Sicherheit und Flexibilität ohne Kompromisse
Die Eigensicherheit habe ich bereits erwähnt. Lithiumbatterien sind für ihre Brand- und Explosionsgefahr, insbesondere in Autos, berüchtigt. Wenn es nun wahr ist (und es ist wahr), dass das Elektroauto Feuer fängt seltener als die endotherme, es ist auch wahr, dass Brände bei Elektroautos praktisch unlöschbar sind, verdammt.
Die Batterie von Feuerstein, bei Verwendung eines Elektrolyten auf Wasserbasis, wird dieses Risiko praktisch eliminiert.
Die Formbarkeit von Zellulose bietet einen weiteren wesentlichen Vorteil: die Möglichkeit, Batterien in unkonventionellen Formen herzustellen. Dies könnte das Design von Elektrofahrzeugen revolutionieren, Ermöglicht die Integration von Batterien in bisher ungenutzte Räume und die Gesamteffizienz zu verbessern.
Besonders gespannt bin ich auf das Potenzial dieser Technologie im Automobilsektor, wo Platz Mangelware ist und jede Effizienzsteigerung zu einer größeren Reichweite führen kann.
Papierbatterie, ein vollständig nachhaltiger Kreislauf
Noch ein paar Worte zur Recyclingfähigkeit. Die Entsorgung von Lithiumbatterien stellt eine erhebliche Herausforderung dar, da ihre giftigen Bestandteile schwer zu trennen und zurückzugewinnen sind. Im Gegenteil: Die in dieser neuen Technologie verwendeten Materialien können problemlos zurückgewonnen und wiederverwendet werden, wodurch ein positiver Kreislauf entsteht, der die Umweltbelastung drastisch reduziert.
Die Produktion der Papierbatterie soll, wie erwähnt, bereits in diesem Jahr beginnen und möglicherweise den Beginn einer neuen Ära der Energiespeicherung markieren. Wenn die Versprechen wahr werden, verfügen wir möglicherweise endlich über eine Energiespeicherlösung, die wirklich ökologisch nachhaltig, wirtschaftlich vorteilhaft und den derzeitigen Alternativen technisch überlegen ist.
Zumindest auf dem Papier. Rechts?