Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie weit wir von einer künstlichen Intelligenz entfernt sind, die die menschlichen Fähigkeiten in nahezu allen Bereichen übertrifft? Zweite Ben Buchanan, einem ehemaligen KI-Berater des Weißen Hauses, könnte es nur zwei oder drei Jahre dauern. Ich übersetze: Während Donald Trumps Amtszeit wird es die künstliche allgemeine Intelligenz geben. Wohlgemerkt, diese Enthüllung stammt nicht von einem Guru aus dem Silicon Valley mit kommerziellen Interessen, sondern von jemandem, der Zugang zu den vertraulichsten Informationen über die Fortschritte der künstlichen Intelligenz hatte. DER'Beschleunigungismus, jene Philosophie, die besagt, dass wir ohne übermäßige regulatorische Bremsen in Richtung technologischer Zukunft rasen müssen, ist zur offiziellen Doktrin der Trump-Administration geworden – mit potenziell revolutionären Folgen für die ganze Welt.
Die neue amerikanische Doktrin und die „fünf großen Auswirkungen“ des Akzelerationismus
Wenn wir im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz von Akzelerationismus sprechen, diskutieren wir nicht länger über eine abstrakte Theorie, sondern über eine konkrete politische Strategie. Die Trump-Administration mit Persönlichkeiten wie Elon Musk, Marc Andreessen e JD Vance am Ruder, hat einen radikal anderen Weg eingeschlagen als Biden. Es geht nicht mehr darum, Innovation und Vorsicht in Einklang zu bringen, sondern das Gaspedal bis zum Boden durchzudrücken, überzeugt, dass die wirkliche Bedrohung nicht das Fehlen von Regeln ist, sondern das Risiko, im globalen Rennen um AGI abgehängt zu werden.
Buchanan Er spricht darüber in einem langen Interview mit Ezra Klein in der New York Times: Sogar im Weißen Haus (weit entfernt vielleicht vom kommerziellen Druck privater Labors) deuteten die Daten klar darauf hin, dass allgemeine künstliche Intelligenzsysteme viel früher verfügbar sein würden als erwartet, wahrscheinlich während Trumps zweiter Amtszeit.
Dieser Umstand wird fünf gigantische Auswirkungen auf die geopolitische Ordnung des Planeten haben. Der erste Aufprall, so ist spätestens seit der Amtseinführung des neuen US-Präsidenten klar, handelt es sich um ein wahres technologiepolitisches Erdbeben, dessen Schockwellen sich um die ganze Welt ausbreiten werden. Dabei handelt es sich nicht um einfache Anpassungen, sondern um ein grundlegendes Umdenken. zum Verhältnis von Staat, Innovation und Sicherheit.
Der Wettbewerb zwischen den USA und China wird besser beobachtet
Der zweite Weg Der Akzelerationismus verändert die Weltpolitik und definiert den Wettbewerb zwischen den USA und China im Hinblick auf die technologische Dominanz neu. Es geht nicht mehr nur um Waffen, diplomatischen Einfluss oder Wirtschaftsmacht: Die wahre Schlacht wird auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz ausgetragen.
I Exportkontrollen (vor allem technologischer Art), die von der Biden-Administration umgesetzt und in naher Zukunft von Trump wahrscheinlich noch verschärft werden, sind die wirtschaftliche Waffe, mit der die Vereinigten Staaten ihren technologischen Vorsprung aufrechterhalten wollen. Für die nationale Sicherheit der USA ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir im Bereich der KI weiterhin führend bleiben – das ist keine Präferenz, sondern eine strategische Notwendigkeit.
Diese Vision lässt sich perfekt zusammenfassen mit der Erinnerung, dass Buchanan Er bezieht sich auf Kennedys Rede zum Wettlauf im All: „Die Weltraumwissenschaft hat ebenso wie die Atomwissenschaft und alle anderen Technologien kein eigenes Gewissen. Ob es eine Kraft des Guten oder des Bösen wird, hängt vom Menschen ab. Und nur wenn die Vereinigten Staaten eine Vormachtstellung einnehmen, können sie dazu beitragen, darüber zu entscheiden, ob dieser neue Ozean ein Meer des Friedens oder ein furchterregender neuer Kriegsschauplatz sein wird.“
Die Frage ist nicht mehr, ob China zu einer Bedrohung werden kann, sondern was es für die Welt bedeuten würde, wenn Peking zuerst an die AGI gelangte. Die Akzelerationisten haben diesen Wettbewerb in ein existenzielles Rennen verwandelt, bei dem der Zweite Gefahr läuft, alles zu verlieren.
Neue Überlegungen zur Technologieregulierung
Der dritte Aufprall Es geht um Regulierung. Das Eingreifen von JD Vance auf dem KI-Gipfel in Paris ist symbolisch: „Ich bin heute Morgen nicht hier, um über KI-Sicherheit zu sprechen, was vor ein paar Jahren der Titel der Konferenz war. Ich bin hier, um über KI-Chancen zu sprechen.“ Ein Satz, der klingt wie ein Manifest derStaatsakzelerationismus. Eine Vision, die den traditionellen Ansatz der Technologieregulierung völlig auf den Kopf stellt.
Während jahrzehntelang das Mantra „Erst die Regeln, dann die Innovation“ lautete, ist die Philosophie heute das Gegenteil. „Schnell innovieren, später regulieren.“ Wann Vance sagt, dass „die Einschränkung der Entwicklung der KI jetzt bedeuten würde, eine der vielversprechendsten Technologien, die wir seit Generationen gesehen haben, zu lähmen“, setzt damit eine klare Linie gegenüber dem deutlich vorsichtigeren und auf präventive Regulierung ausgerichteten europäischen Ansatz.
Es ist mir ein Anliegen, darauf hinzuweisen, dass dies auch einen Bruch mit einigen Initiativen der Biden-Regierung darstellt, die zwar nicht besonders restriktiv waren, aber dennoch einen Rahmen für freiwillige Sicherheitsmaßnahmen und Tests geschaffen hatten. Der neue Ansatz scheint viel radikaler zu sein: Seien Sie um jeden Preis innovativ und gehen Sie Probleme nur dann an, wenn (und falls) sie auftreten.
Diese Philosophie erstreckt sich auch auf die Beziehungen zu Europa: Vance hat klargestellt, dass die USA dem europäischen Regulierungsansatz nicht folgen werden und möglicherweise sogar mit Vergeltungsmaßnahmen reagieren werden, wenn amerikanische KI-Unternehmen durch EU-Vorschriften bestraft werden.
Neudefinition der öffentlich-privaten Beziehungen
Der vierte Weg Wo der Akzelerationismus die Weltpolitik verändert, geht es, wie ich bereits vorhergesehen habe, um die Beziehung zwischen Staat und Technologieunternehmen. Während große technologische Innovationen (von der Atomenergie bis zum Internet) in der Vergangenheit immer durch staatliche Investitionen vorangetrieben wurden, stellt die künstliche Intelligenz den ersten wirklich radikalen Bruch mit diesem Modell dar.
Kommen Sie sottolinea Buchanan: „Dies ist die erste bahnbrechende Technologie, die nicht vom Verteidigungsministerium finanziert wird.“ Eine beispiellose Situation, die ein neues Machtgleichgewicht zwischen Staat und privaten Unternehmen schafft, Letzterer verfügt über eine beispiellose Kontrolle über die Entwicklung einer potenziell bahnbrechenden Technologie.
Der Beschleunigungsansatz scheint diese neue Realität zu berücksichtigen, indem er Technologieunternehmen nicht als zu regulierende Einheiten betrachtet, sondern als strategische Partner im globalen Wettlauf um die künstliche Intelligenz. Es ist kein Zufall, dass die Trump-Administration Persönlichkeiten an die Macht gebracht hat, die eng mit dem Silicon Valley verbunden sind, wie zum Beispiel Moschus e Andreessenund dass die „Deregulierungspolitik“ darauf angelegt zu sein scheint, amerikanischen Unternehmen größtmögliche Wettbewerbsvorteile zu verschaffen.
Diese neue öffentlich-private Beziehung stellt einen deutlichen Bruch mit der amerikanischen Tradition der staatlichen Aufsicht über strategische Technologien dar und hat möglicherweise enorme Auswirkungen auf die Steuerung der KI (und darüber hinaus) weltweit.
Arbeit und Wirtschaft im Zeitalter des Akzelerationismus
Der fünfte Aufprall, Sie werden verstanden haben, es geht um den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft. Dies wird tiefgreifende Auswirkungen auf die Beschäftigung haben, und es gibt noch keine konkreten Antworten auf diese unmittelbar bevorstehende Herausforderung: die angekommenen sind unzureichend.
Der Beschleunigungsansatz scheint zu sein: „Lasst uns diese Revolution angehen, und wir werden Lösungen für die Probleme finden, wenn sie auftauchen.“ Die Folgen für den Arbeitsmarkt sind jedoch möglicherweise enorm. Ganze Berufsgruppen (von Vermarktern bis Programmierer) könnte es innerhalb kürzester Zeit zu einem drastischen Rückgang der Nachfrage nach Arbeitskräften kommen.
Was mir Sorgen macht, ist der Mangel an Planung. Buchanan räumt ein, dass das Thema während der Biden-Regierung eher als „intellektuelle Übung“ und nicht als Vorbereitung konkreter politischer Maßnahmen diskutiert wurde. Und jetzt, mit einer Regierung, die noch stärker auf technologische Beschleunigung ausgerichtet ist, Das Risiko besteht darin, dass die sozialen Auswirkungen der KI einfach ignoriert werden, bis sie zu einer konkreten Krise werden.
Der Akzelerationismus verändert die Arbeitspolitik, indem er sie in unbekanntes Terrain vordringt: Was passiert, wenn die kognitive Automatisierung eine Geschwindigkeit erreicht, auf die traditionelle Systeme der Umschulung und Anpassung einfach zu langsam sind, um wirksam zu reagieren?
Akzelerationismus und die Umstrukturierung des Staates
Einer der interessantesten Aspekte aus Buchanans Interview betrifft die Art und Weise, wie der Akzelerationismus die Struktur der USA neu definiert. Klein berichtet von Gesprächen mit Persönlichkeiten aus dem Umfeld der Trump-Administration, etwa Elon Musk, die in der derzeitigen „Umstrukturierung“ der Regierung (die viele als „Demontage“ kritisieren) eine Chance sehen, einen öffentlichen Dienst aufzubauen, der besser an das KI-Zeitalter angepasst ist.
Die Idee dahinter ist, dass traditionelle Bürokratien einfach zu langsam und starr sind, um das Potenzial der KI voll auszuschöpfen. Die „schöpferische Zerstörung“ des Staatsapparates könnte daher nicht als ein Angriff auf den Staat angesehen werden, sondern als ein Versuch, ihn im Zeitalter der kognitiven Automatisierung effizienter zu machen.
Ich bin gegenüber einigen spezifischen Aspekten dieser Vision skeptisch., aber ich stimme zu, dass die US-Bundesregierung, wie die meisten Regierungen weltweit heute, zu langsam ist, wenn es darum geht, die Technologie zu modernisieren, zu langsam, wenn es darum geht, Synergien zwischen ihren verschiedenen Behörden zu schaffen, zu langsam, wenn es darum geht, die Art und Weise, wie Dinge erledigt werden, radikal zu ändern.
Die akzelerationistische Vision des Staates verändert das Konzept der öffentlichen Verwaltung grundlegend: Sie ist nicht länger ein bewusst langsamer und durchdachter Apparat, sondern eine Einheit, die mit der Geschwindigkeit technologischer Innovationen Schritt halten muss.
Konflikte über die Sicherheit von KI
Während die Biden-Administration ein Institut für KI-Sicherheit gegründet hat, gibt es klare Anzeichen dafür, dass die Trump-Administration diese Bedenken zugunsten schnellerer Innovationen abschwächen könnte.
Es findet eine grundsätzliche Debatte zwischen jenen statt, die Sicherheit als Voraussetzung für Innovation betrachten, und jenen, die sie als Hindernis betrachten. Es ist wie in der Anfangszeit der Eisenbahn: Es gab jede Menge Unfälle, Zusammenstöße und Todesfälle. Dann kamen Sicherheitsstandards und Technologien wie Blocksignalisierung oder Druckluftbremsen auf, und alles verbesserte sich.
Der Beschleunigungsansatz hingegen scheint ein Modell zu bevorzugen, bei dem es darum geht, Dinge kaputt zu machen und sie dann zu reparieren., ein deutlicher Bruch mit der traditionellen Umsicht der Regierung. Dies könnte zu schnelleren Innovationen führen, aber auch zu Unfällen und Problemen, die das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Technologie beeinträchtigen könnten.
Die Ambitionen, den Staatsapparat zu rationalisieren, sind in Ordnung, doch ich vergesse nicht (und wir dürfen nicht vergessen), dass fortgeschrittene KI-Systeme auch dazu verwendet werden könnten, die Mechanismen der Überwachung und sozialen Kontrolle zu verstärken und die Kontrolle so allgegenwärtiger zu machen als je zuvor (im Westen wie im Osten).
Auf dem Weg in eine beschleunigungsorientierte Zukunft
Die „Big Five Impacts“, mit denen der Akzelerationismus die Weltpolitik umwandelt, verändern die Vision der Zukunft grundlegend. Die Vorstellung, dass wir in den nächsten zwei bis drei Jahren künstliche Intelligenzen entwickeln könnten, die in der Lage sind, die menschlichen Fähigkeiten in nahezu allen kognitiven Bereichen zu übertreffen, stellt einen grundlegenden Paradigmenwechsel dar.
Komm afferma Buchanan: „Heute ist die schlimmste Zeit, die es für KI je geben wird. Es wird nur noch besser werden." Diese schwindelerregende Aussicht definiert politische Prioritäten, Ressourcenzuweisungen und sogar geopolitische Visionen auf globaler Ebene neu.
Der Akzelerationismus ist nicht mehr nur eine technologische Philosophie, sondern entwickelt sich zu einer Kraft, die die globale politische Zukunft prägt. Wenn seine Anhänger recht haben, Wir treten in eine Ära beispielloser Veränderungen ein, angetrieben von einer Technologie, die wir nicht vollständig verstehen, die aber jeden Aspekt der menschlichen Gesellschaft neu definieren könnte.
Aus diesem Grund vertreten die Befürworter der Beschleunigungsstrategie die Ansicht, dass die potenziellen Vorteile der KI so enorm sind, dass eine Verzögerung ihrer Entwicklung aufgrund von Sicherheitsbedenken bereits ein größeres Risiko darstellt.
Das unbeantwortete Rätsel
Es gibt zahllose Branchen – von der Arzneimittelforschung bis zur Bildung – die durch fortschrittliche KI positive Veränderungen erfahren könnten. Der wahre Engpass ist möglicherweise nicht die Technologie selbst, sondern unsere Fähigkeit, reale Institutionen und Prozesse anzupassen, um ihre Vorteile zu nutzen.
Denn darum geht es. Obwohl diese technologische Revolution unmittelbar bevorsteht, haben wir auf viele der drängendsten Fragen, die sie aufwirft, noch immer keine konkreten Antworten. Wie bewältigen wir das Erdbeben auf dem Arbeitsmarkt? E Wie lassen sich Innovation und Sicherheit in Einklang bringen? Wie lässt sich die demokratische Kontrolle über zunehmend autonome und mächtige Systeme aufrechterhalten?
Der Akzelerationismus treibt uns mit beispielloser Geschwindigkeit in unbekanntes Terrain. Und während eine Kurskorrektur nach dem Start möglicherweise schwieriger wird, besteht auch die Gefahr, dass wir durch zu viel Vorsicht transformierende Chancen verpassen.
Sicher ist jedoch, dass der Akzelerationismus nicht länger eine Theorie am Rande der politischen Debatte ist, sondern eine Philosophie, die einige der wichtigsten Entscheidungen unserer Zeit aktiv beeinflusst. Unabhängig davon, ob man diese Vision teilt oder nicht, ist es für jeden, der an der Debatte über die Zukunft der künstlichen Intelligenz und der menschlichen Gesellschaft teilnehmen möchte, wichtig, ihre Auswirkungen zu verstehen (vielleicht indem man die Flaggen der Unterstützer oder Kritiker von Trump, Musk, Vance und Co. beiseite lässt).