Windenergie in Italien Die Region expandiert weiter, wobei den südlichen Regionen eine Schlüsselrolle zukommt. Im Jahr 2024 wurden sie aktiviert 685 neue Anlagen, was einen Anstieg markiert 6% im Vergleich zum Vorjahr. Die Gesamtkapazität wuchs um 32 % im Vergleich zu 2023, dank der Installation von 685 MW.
Diese Daten stammen aus der Analyse von Wind Europa, das die Fortschritte Italiens im Windenergiesektor hervorhebt, die durch ein stärkeres Bewusstsein seitens der Institutionen, der Zivilgesellschaft und der Privatpersonen unterstützt werden. Immer mehr Menschen denken über die Installation von Windkraftanlagen für Privathaushalte nach. spezialisierte Informationsquellen verfügbar auf der Website von Acea-Energie.
Der Süden bestätigt seine Rolle als Wachstumstreiber mit 94 % der nationalen Windenergieproduktion. Dort Puglia führt das Ranking mit 6.392,50 GWh pro Jahr an, gefolgt von Kampanien (4.076,10 GWh) und Sizilien (3.348,40 GWh). Dicht dahinter folgen Basilikata (3.214,20 GWh) und Kalabrien (2.267,30 GWh).
Italien nimmt in der europäischen Windenergielandschaft eine bedeutende Stellung ein. Mit einer installierten Leistung von 12,9 GW liegt das Land laut Wind Europe auf Platz Platz sieben, hinter Deutschland (72,7 GW), dem Vereinigten Königreich (31,6 GW), Spanien (31,2 GW) und Frankreich (24,4 GW).
Bei den Neuinstallationen verzeichnete Italien einen Anstieg von 4%und belegt damit den neunten Platz in Europa. Allerdings ist das Wachstumstempo nach wie vor geringer als in Ländern wie Deutschland (+25 %), Großbritannien (+12 %) und Frankreich (+11 %), die ihre Windparks weiterhin im zweistelligen Bereich ausbauen.
Das italienische Ziel besteht darin, die Lücke in den kommenden Jahren zu verringern. Nach Prognosen von Wind Europe könnte der nationale Windsektor um 64 % bis 2030und erreichte 20.090 Anlagen im Vergleich zu den aktuellen 12.270.