Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum wir uns trotz aller technologischen Fortschritte immer noch zwischen der Vielseitigkeit eines Hubschraubers und der Effizienz eines Flugzeugs entscheiden müssen? Diese Frage muss Sie auch gequält haben Brandon Robinson, ehemaliger F-18-Pilot der US Air Force und aktueller CEO von Horizon Aircraft. Seine Antwort ist der Cavorite X7, der gerade schrieb eine Seite Luftfahrtgeschichte Durch die Verwendung von in die Flügel integrierten Ventilatoren gelingt der erste stabile Übergang vom Senkrecht- zum Horizontalflug. Dabei handelt es sich nicht um ein Modell oder Konzept, sondern um einen „Großdemonstrator“, der schon bald den regionalen Luftverkehr revolutionieren könnte. Der Cavorite X7 wurde für einen bestimmten Zweck entwickelt: Er soll ein konventionelles Flugzeug sein, das wie durch Zauberei senkrecht starten und landen kann wie ein Hubschrauber.

Cavorite X7, die Magie liegt in den Startlöchern
Das Geheimnis des Cavorite X7 liegt in seinem patentierten System aus in die Flügel integrierten Lüftern. Wir sprechen von 14 elektrischen Ventilatoren (fünf für jeden Hauptflügel und zwei in jedem vorderen Canard), die in den Flügelstrukturen versteckt sind. Horizon Aircraft hat ein genialer Mechanismus Dadurch können sich die Flügelflächen mithilfe des Schubs batteriebetriebener Ventilatoren für den vertikalen Start öffnen und wieder schließen, wenn das Flugzeug in den Horizontalflug übergeht.
In dieser Konfiguration funktioniert der Cavorite X7 wie ein normales Flugzeug und nutzt ein Turbinentriebwerk zum Antrieb des Heckpropellers. Dort Schönheit Dieses Konzept hat den Vorteil, dass das Flugzeug Akkus während des Fluges aufladen, sodass Sie immer genügend Energie für die vertikale Landephase haben.

Leistung nicht zu unterschätzen
Der Cavorite X7 ist nicht nur genial im Design, sondern auch beeindruckend in seiner Leistung. Mit einer Reisegeschwindigkeit von 463 km/h und einer Reichweite von 800 km übertrifft dieses Fahrzeug die Konkurrenz im eVTOL-Sektor bei weitem. Zum Vergleich: Der Joby S4, eines der führenden elektrischen Lufttaxis in der Entwicklung, hat eine Geschwindigkeit von 322 km/h und eine Reichweite von nur 241 km bevor es wieder aufgeladen werden muss.
Auch die Ladekapazität ist beeindruckend: Bei einem maximalen Startgewicht von 2.500 kg kann der Cavorite X7 bei Senkrechtstarts bis zu 680 kg Fracht transportieren, bei konventionellen Starts von der Landebahn sind es sogar 815 kg. Das macht es ideal für medizinische Evakuierungsmissionen, Lieferung wichtiger Güter und regionaler Transport.

Cavorite X7, nicht nur ein technologisches Spielzeug
Wie er erklärte Brandon RobinsonDas Ziel bestand darin, durch die Verbesserung der Fähigkeit zum Senkrechtstart ein „normales Flugzeug“ zu schaffen und nicht darin, sein Grundkonzept zu verzerren. „Wenn man einem Hubschrauber beim Abheben zusieht, steigt er nicht 150 Meter gerade nach oben. Er geht schnell in eine Vorwärtsbewegung über“, erklärt Robinson.
Diese pragmatische Philosophie spiegelt sich auch in der Sicherheit des Systems wider: Dem Demonstrator gelang es, Schweben mit 30 % ausgeschalteten Lüftern. Jeder Lüfter ist elektrisch, thermisch und mechanisch isoliert, sodass der Ausfall eines Lüfters nicht das gesamte Flugzeug gefährdet.
Die Zukunft ist näher als wir denken
Der Cavorite X7 ist sowohl für den Betrieb nach Instrumentenflugregeln (IFR) als auch nach Sichtflugregeln (VFR) zertifiziert und kann bei allen Wetterbedingungen, einschließlich Vereisung, fliegen. Wenn er zertifiziert wird, ist er der Erste in seiner Kategorie, der diese Qualifikation erlangt.
Das Flugzeug ist nach einer fiktiven Anti-Schwerkraft-Substanz aus H.G. Wells‘ Roman „Die ersten Menschen auf dem Mond“ aus dem Jahr 1901 benannt. Doch anders als Science-Fiction wird dieses Flugzeug Realität und verspricht, den regionalen Flugverkehr spürbar und nachhaltig zu verändern, und passt in einen boomenden Sektor wie den der städtische Luftmobilität, die weiterhin innovative Entwicklungen in verschiedene Richtungen.