A (nicht lachen) Pornainen, eine Stadt mit 5.000 Einwohnern in Südfinnland, hat den Betrieb der größten Sandbatterie nie realisiert. Ein Projekt unterzeichnet Energie der Polarnacht und entwickelt für Loviisan Lämpö, das Unternehmen, das die lokale Fernwärme verwaltet. Die Anlage ist das Herzstück einer Strategie, die seit über drei Jahren in Arbeit ist und darauf abzielt, fossile Brennstoffe zu eliminieren und bis 2035 COXNUMX-Neutralität zu erreichen.
Die Sandbatterie: So funktioniert sie
Die Struktur hat einen Durchmesser von 15 Metern und ist 13 Meter hoch. Sie enthält 2.000 Tonnen zerkleinerten Speckstein, ein Nebenprodukt der Bauindustrie. Das Prinzip ist einfach: Strom aus erneuerbaren Quellen erhitzt den Sand auf bis zu 600 °C.
Die Masse speichert Wärme und gibt sie langsam ab, speist das Fernwärmenetz und stellt Wärmeenergie für lokale Industrieanlagen bereit. Ein System, das ein gewöhnliches Material in eine zuverlässige Wärmereserve verwandelt.

Kapazität und Rekordzahlen der Sandbatterie
Mit einer Speicherkapazität von 100 MWh und einer thermischen Leistung von 1 MW ist dies Sandbatterie kann den gesamten Pornainen eine Woche lang im Winter oder einen Monat lang im Sommer beheizen, wenn der Bedarf geringer ist. Eine vollständige Aufladung dauert etwa vier Tage. Dies ist eine deutliche Verbesserung gegenüber bis zum 8-MWh-Prototyp, der 2022 in Kankaanpää installiert wird. Ein Maßstabssprung, der den Übergang vom Experimentieren zur konkreten Anwendung markiert.
Emissionen reduzieren und dem Klimawandel ein Ende setzen (wissen Sie, was das ist?)
Die neue Anlage ermöglicht es der Stadt, die jährlichen CO₂-Emissionen im Heizbereich um 70 % zu senken: etwa 160 Tonnen weniger. Der Einsatz der Öl wird abgeschafft: Es handelt sich um einen flüssigen Brennstoff auf Erdölbasis, auch Heizöl oder Heizöl genannt, der traditionell zum Betreiben von Heizkesseln verwendet wird, aber für hohe CO₂- und Schadstoffemissionen verantwortlich ist.
Das System wird außerdem den Verbrauch von Holzhackschnitzeln um 60 % senken, indem es die Verbrennung während Spitzenzeiten begrenzt. Ein konkreter Schritt hin zu einem saubereren und stabileren Energiesystem.

Intelligenz und Flexibilität: Eine Akkumulation, die dem Markt folgt
Eine Besonderheit des Systems ist seine Anpassungsfähigkeit an die Strompreise. Das System beobachtet Markttrends und plant Ladezyklen zu den günstigsten Zeiten. Dadurch wird sowohl die Wirtschaftlichkeit als auch die Energieeffizienz optimiert. Eine Batterie, die nicht nur Wärme, sondern auch Möglichkeiten speichert.
Am Bau der Batterie waren Dutzende Unternehmen und über hundert Arbeiter beteiligt. Es handelt sich um ein Modell, das auch in anderen ähnlichen Umgebungen übernommen werden kann. Die Infrastruktur zeigt, dass einfache Technologien, lokale Materialien und sorgfältige Planung einen Unterschied machen können.
Wärme aus Sand: Ein Signal für die Zukunft
La Sandbatterie von Pornainen ist nicht nur eine technische Installation. Es ist eine Botschaft: Die Zukunft der städtischen Wärme kann aus zugänglichen, robusten und nachhaltigen Technologien entstehen. Eine Idee, die Industrieabfälle, Einfallsreichtum und politischen Willen vereint und zeigt, wie Sand mehr heizen kann, als wir uns vorstellen.
Für weitere Details: polarnightenergy.com.