Tokio, 1990er Jahre. Ein Vater sieht seiner Tochter beim Nintendo-Spielen zu und hat eine Erleuchtung: Dieses Knistern könnte so viel besser sein. Der Mann heißt Ken Kutaragi und seine Obsession mit der Audioqualität würde die Welt des Gamings für immer verändern und die Geschichte der PlayStation schreiben.
Er weiß es noch nicht, aber der Chip, den er heimlich entwickelt, wird ihn direkt zu Nintendo führen, in einen Kampf, der mit dem sensationellsten Verrat in der Geschichte des Gamings enden wird. Und aus der Asche dieses Affronts wird die Konsole geboren, die Sony von einem Hersteller von Walkman in der Kaiserin der Videospiele.
Der Ingenieur, der die Zukunft in Pixeln spürte
Wir schreiben das Jahr 1988 wenn die Magie wirklich beginnt. Ken Kutaragi, ein Sony-Ingenieur mit einer Leidenschaft für Elektronik, beobachtet seine Tochter beim Spaß mit dem Famicom Nintendo. Doch was Ken auffällt, sind nicht die Spiele: Es ist der schlechte Ton, der aus der kleinen grauen Box kommt. „Das kann ich besser“, denkt er. Und so beginnt er, heimlich vor seinen Vorgesetzten (die Videospiele für wenig mehr als wertloses Spielzeug halten), an einem Audiochip zu arbeiten, der alles verändern wird: demSPC-700.
Sony produzierte damals Walkmans und Fernseher, keine Videospielkonsolen. Als die Führungskräfte Kutaragis geheimes Projekt entdeckten, hätten sie ihn beinahe rausgeworfen. Doch der Präsident Norio ohga hat eine andere Vision: versteht das Potenzial dieses jungen Ingenieurs und ermöglicht ihm, weiterzumachen. Es ist der Beginn der Geschichte der PlayStation: eine Geschichte, die sich niemand hätte vorstellen können.
Der große Verrat der CES 1991

Nintendo erklärt sich bereit, Kutaragis Chip für das Super Nintendo zu verwenden. Eine Partnerschaft entsteht, die zur Entwicklung der „Nintendo PlayStation“ führen soll: einer Hybridkonsole, die sowohl Kassetten als auch CD-ROMs lesen kann. Doch hinter den Kulissen spielt sich eine Shakespeare-Tragödie ab, die den besten Seifenopern würdig wäre.
Il 28 Mai 1991Auf der Consumer Electronics Show in Chicago verkündet Sony stolz seine Zusammenarbeit mit Nintendo. Am nächsten Tag in dem, was als „der größte Verrat in der Geschichte der Branche“ bezeichnet wurdeNintendo betritt die Bühne und gibt bekannt, dass es einen Vertrag mit Philips unterzeichnet hat und Sony wie eine Freundin am Telefon im Stich lässt.
Die Demütigung ist öffentlich und brennend. Kutaragi und Ohga können den Affront nicht ertragen. Es ist, als hätten die Beatles Paul McCartney während des Auftritts imEd Sullivan ShowNur dieses Mal beschließt Paul, eine noch größere Band zu gründen.
Rache wird kalt serviert (aber mit 3D-Grafiken)
Wenn alle ihre Türen vor Ihnen verschließen, bauen Sie Ihr eigenes Gebäude und machen Sie es zu einem Ort, an dem die Welt gerne einkehren möchte.
Ken Kutaragi

Ohga, wütend über den Verrat, sagt Kutaragi die Worte, die die Geschichte verändern werden: "TU es einfach!". Es ist nicht Nike, Sie haben richtig gelesen: Es ist Sony. Und das muss man Ken nicht zweimal sagen.
So entstand die PlayStation, die in Erinnerung an den Affront von Nintendo zunächst PS-X genannt wurde. Wie in dieser Analyse der Evolution des Gamings hervorgehobenDie Sony-Konsole kommt genau zum richtigen Zeitpunkt: Die Welt ist bereit für den Übergang von Pixeln zu Polygonen, von Kassetten zu CD-ROMs.
Warum PlayStation Geschichte schreibt: Wenn Spielzeug zu Kunst wird
Il Dezember 3 1994 Die PlayStation feiert in Japan Premiere. Sie ist nicht nur eine Konsole; sie ist eine kulturelle Kampfansage. Wo Nintendo und Sega Kinder ansprechen, zielt Sony auf Jugendliche und Erwachsene. Es ist die Demokratisierung des Gamings: das Videospiel-Äquivalent zum Rock 'n' Roll.
Die Spiele, die den Start begleiten, sind kein einfacher Zeitvertreib: Sie sind Erlebnisse. Ridge Racer macht Rennen zu purem Adrenalin, Tekken erhebt Kampfspiele zum brutalen Ballett. Und dann kommt Metal Gear Solid, das Videospiele in interaktives Kino verwandelt. Und ich verliebe mich auch, wie ich glaube, viele von Ihnen.
Das Imperium, das aus einer Beleidigung entstand
Die Geschichte von PlayStation beweist, dass die besten Comebacks manchmal aus den dunkelsten Momenten resultieren. Ken Kutaragi, genannt „der Gutenberg der Videospiele“ von Time Magazine, verwandelte einen Verrat in ein Imperium mit über 500 Millionen verkauften Konsolen.
PlayStation veränderte die Sprache der Unterhaltung grundlegend. Sie brachte Videospiele in die Haushalte weltweit und verwandelte sie von einer Nische für Computerfreaks in ein Massenphänomen. Mit ihren CD-ROMs nahm sie Netflix vorweg und predigte digitale Unterhaltung, als die Welt noch Kassetten kaufte.
Vor allem aber bewies PlayStation eine universelle Wahrheit: Wenn dir jemand die Tür vor der Nase zuschlägt, klopfst du nicht fester. Du baust ein besseres Haus und wartest, bis jemand anklopft. Ken Kutaragi hat es geschafft, und die ganze Welt kam zum Spielen.