Innere Erde, ETH Zürich: Kühlt schneller ab als erwartet
Der Studie zufolge verflüchtigt sich die Wärme im Erdinneren früher als erwartet: Geht der Planet schneller in den Ruhezustand?
MehrDer Studie zufolge verflüchtigt sich die Wärme im Erdinneren früher als erwartet: Geht der Planet schneller in den Ruhezustand?
MehrMeisterleistung der ETH Zürich, Terabit Daten per Laser über die Schweizer Berge zu übertragen. Eine neue Ära für die Telekommunikation beginnt.
MehrDer neue ETH-Kondensator hat seine Kontrolltests gestartet. Es wird den ganzen Tag, auch nachts, Trinkwasser produzieren können.
MehrETH-Wissenschaftler entdecken, wie wir unseren Blutzucker in Strom umwandeln können, um Insulinpumpen und Herzschrittmacher anzutreiben
MehrGlobale Erwärmung schreitet gegen Gebühr voran: 1000 weitere Seen in den Schweizer Alpen deuten darauf hin, dass 2 Drittel der Gletscher verschwinden werden.
MehrEs „sieht“ Lecks, verändert seine Form und fällt auf Scans auf: Ein neuer technologischer „Patch“ könnte die Zukunft der Bauchchirurgie verändern.
MehrEin innovatives Gewebe mit integrierten Sensoren misst die Ermüdung während des Trainings ohne weitere elektronische Komponenten.
MehrBohren und hinabsteigen, wo noch niemand hinabgestiegen ist: und unendliche Energie gewinnen, egal wo.
MehrForscher untersuchen die nächste Explosion des Vesuvs. Wie lange wird es bis zum zukünftigen Ausbruch dauern, sind wir darauf vorbereitet?
MehrANYmal, der vierbeinige Roboter der ETH Zürich, hat jetzt Räder und steht auf. Sie können ihn für Lieferungen zu Hause finden.
MehrDie Forschung ist endlich in der Lage, die Auswirkungen der CO2-Abscheidung aus der Atmosphäre auf den Planeten genauer abzuschätzen.
MehrEin laminiertes Biomaterial wird je nach Ausmaß des erlittenen Schadens schrittweise eingefärbt: Es kann alle Arten von Katastrophen vermeiden.
MehrSpaceBok ist eine Roboter-Forschungsplattform, um Geräte, die in der Lage sind, noch nie dagewesene Schluchten zu betreten und zu erkunden, zum Mars zu schicken.
MehrEin Team der ETH Zürich testet zwei energetisch modifizierte Holzarten. Es wird das perfekte Material für einen intelligenten Boden sein und vieles mehr.
MehrDer neue Ascento hat das Beste aus beiden Robotertypen herausgeholt: Er hat zwei starke Beine, ja, aber mit jeweils einem zusätzlichen Rad.
MehrEin Experiment verband künstliche und biologische Neuronen (durch künstliche Synapsen). Erste Schritte für das Internet der Neuroelektronik
MehrANYmal ist absolut einzigartig, da es 4 Beine mit ebenso vielen motorisierten Rädern an den Enden hat. Verrückte Vielseitigkeit.
MehrIm Menlo Park sollen sie bereit sein, bis Dezember einen funktionalen und tragbaren Prototyp eines Geräts zum Schreiben mit Gedanken zu präsentieren
MehrUm Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion
© 2023 Nahe Zukunft -
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.